Das Nachrichtenportal vonMünsterländische Tageszeitung MT undOldenburgische Volkszeitung OV

OM-Medien-Sommerrätsel, Teil 4: Gesucht war Lastrup

Der Sommer ist vorbei und mit ihm unser Sommerrätsel. Unsere letzte Aufgabe war, die Skulptur auf dem Kreisel in Lastrup zu erkennen. Viele haben das geschafft.

Artikel teilen:
Die Skulptur im Lastruper Kreisel in der Totalansicht. Gezeigt haben wir aber nur einen kleinen Ausschnitt. Foto: Vorwerk

Die Skulptur im Lastruper Kreisel in der Totalansicht. Gezeigt haben wir aber nur einen kleinen Ausschnitt. Foto: Vorwerk

Vielleicht haben wir es den Lesern beim vierten und letzten Sommerrätsel in diesem Jahr etwas zu leicht gemacht. Nur ein kleiner Ausschnitt einer großen Skulptur war auf dem Foto zu sehen. Für aufmerksame Autofahrer auch aus anderen Orten des Oldenburger Münsterlandes aber genug, um gleich die Lösung parat zu haben. Lastrup war der Ort, der gesucht wurde. Als Autofahrer aus einem ganz einfachen Grund: Das 5 Meter hohe Kunstwerk steht mitten im Kreisverkehr des gesuchten Ortes.

Nur ein Teil der 5 Meter hohen Skulptur des Künstlers Alfred Gockel war auf unserem Rätselbild zu sehen. Foto: VorwerkNur ein Teil der 5 Meter hohen Skulptur des Künstlers Alfred Gockel war auf unserem Rätselbild zu sehen. Foto: Vorwerk

Im Auftrag der Gemeinde Lastrup hat der Künstler Alfred Gockel das 2,8 Tonnen schwere Exemplar aus Corten-Stahl gestaltet. Die Ähre als Zeichen für die Landwirtschaft. Sie ist der ursprüngliche Wirtschaftsfaktor der Gemeinde. Der Pferdekopf steht unverkennbar für die Pferdezucht und die dazugehörigen Unternehmen. Der Pferdeanhänger von Böckmann hatte es immerhin vor Jahrzehnten bereits in die TV-Serie Dallas geschafft. Die Familie Böckmann ist international auch im Reitsport erfolgreich. In Sachen Pferdezucht nennt die Gemeinde Lastrup auf ihrer Homepage allen voran die Ställe Böckmann und Klatte als „zwei absolute Profis mit einem umfangreichen Dienstleistungs- und Verkaufsangebot“.

Lastrup als Mittelpunkt: Der Künstler Rainer Blum aus Cloppenburg hat den Weltwegweiserbaum“ entworfen. Foto: VorwerkLastrup als Mittelpunkt: Der Künstler Rainer Blum aus Cloppenburg hat den „Weltwegweiserbaum“ entworfen. Foto: Vorwerk

Mit dem zweiten Foto gab es einen weiteren Hinweis, denn die Abbildung zeigte einen Teil des „Weltwegweiserbaums“. Die außergewöhnliche Skulptur wird als eines der markantesten Kunstwerke der Gemeinde beworben und wurde 2000 auf Anregung des Gemeindedirektors Heinz Möller vom Cloppenburger Künstler Rainer Blum aus Stahl gefertigt. Er veranschaulicht in bildhafter Weise Lastrup als den Mittelpunkt der Welt für die dort lebenden Menschen. Die Äste des Weltwegweiserbaums zeigen in 48 verschiedene Richtungen. Sie vermitteln die Entfernungen zu den Bauerschaften der Gemeinde oder zu den Orten auf der Erde, die ebenfalls den Namen „Lastrup“ tragen. Außerdem finden sich dort weitere Angaben, die aus verschiedenen Gründen mit Lastrup in Verbindung gebracht werden können oder einfach nur interessant sind, zum Beispiel die Höhen der Kirchtürme oder die Entfernungen zu Planeten unseres Sonnensystems. „Also, lassen Sie sich inspirieren und kommen Sie mit von Lastrup in die Welt und wieder zurück...“

Als weitere Hilfe wurde eine Scheune genannt, die man den schönen Künsten gewidmet hat. Ausstellungen sind dort zu sehen, Theater wird gespielt und Poetry geboten. 2015 wurde das Gebäude von der Gemeinde erworben und im August 2020 folgte nach 2-jähriger Bauphase die Einweihung des Bürgerhauses. Das heute denkmalgeschützte Bürgerhaus wurde im Jahr 1902 vom damaligen Gemeindevorsteher und Auktionator Fritz Olding als Wohnhaus mit Wirtschaftstrakt direkt neben der Villa des Tabakfabrikanten von Hammel, in der sich heute das Rathaus befindet, erbaut. In den 1930er-Jahren heiratete Aloys Meiners in die Familie ein, weshalb der Name Meiners-Haus heute auch noch geläufig ist.

Wer immer noch keinen Schimmer hatte, wovon das Rätsel handelte, dem wurde die Extraportion Kultur und noch viel mehr auf dem OM-Familientag schmackhaft gemacht, der am Sonntag in Lastrup gefeiert wurde.

Und das sind die Preise unseres vierten Sommerrätsels. Die Gewinner werden von uns schriftlich informiert.

  • 1. Preis: Die hochwertige Sitzgruppe Bari, bestehend aus zwei Sesseln, einem 2-Sitzer Sofa vom Studio 50 (Möbel Strotmann) aus Lohne
  • 2. Preis: 2x 2 Karten für das OM-Forum Gesundheit am 6. November in Emstek (OM-Medienhaus)
  • 3. Preis: 3 Spartickets von Moobil+

Leistungsumfang Hauptpreis:

  • Sitzgruppe Bari
  • Bestehend aus zwei Sesseln, einem 2-Sitzer Sofa
  • Handgeflochtene Gartenlounge aus strapazierfähigem Rope-Geflecht, inklusive strapazierfähiger und bequemer Sitz- und Rückenkissen für einen hohen Sitzkomfort, Aluminium-Gestell
  • Bezug aus hochwertigem Olefin-Stoff, Kunststoffkappen an den Füßen des Stuhls schützen Ihren Bodenbelag
  • Wert: 1799 €
Vielen Dank an unsere Partner: Studio 50 von Möbel Strotmann in Lohne, Hotel Heidegrund, DekoVries in Apen, Volks- und Raiffeisenbanken im Oldenburger Münsterland und Moobil+Vielen Dank an unsere Partner: Studio 50 von Möbel Strotmann in Lohne, Hotel Heidegrund, DekoVries in Apen, Volks- und Raiffeisenbanken im Oldenburger Münsterland und Moobil+

Gut und kompakt informiert zum Feierabend: Abonnieren Sie jetzt kostenlos unseren neuen WhatsApp-Kanal und erhalten den Newsletter „N'Abend, Oldenburger Münsterland“. Und nicht vergessen, die Benachrichtigungen auf dem Glocken-Symbol zu aktivieren! Hier geht es direkt zum WhatsApp-Kanal

Hier klicken und om-online zum Start-Bildschirm hinzufügen

OM-Medien-Sommerrätsel, Teil 4: Gesucht war Lastrup - OM online