Das Nachrichtenportal vonMünsterländische Tageszeitung MT undOldenburgische Volkszeitung OV

Neuem Schützenkönig in Vechta verschlägt es glatt die Sprache

Peter Langhorst übernimmt die Regentschaft im Bürgerschützenverein Vechta. Nun hofft der Vorstand, dass die Mitglieder den Schwung der Festtage mitnehmen.

Artikel teilen:
Der neue Königsthron kommt aus der Kompanie Stadtmitte. Bei seiner Regentschaft wird das Königspaar Peter Langhorst und Adelheid Rahmen (Mitte) von Hofmarschall Andreas Kirsch (5. von links) tatkräftig unterstützt. Ihnen zur Seite stehen die Ministerpaare Stefan und Petra Knake, Hannes und Elke Reck, Mareike und Hansgeorg Langhorst sowie Steffi Wienholt und Thomas Windhaus (von links). Foto: Speckmann

Der neue Königsthron kommt aus der Kompanie Stadtmitte. Bei seiner Regentschaft wird das Königspaar Peter Langhorst und Adelheid Rahmen (Mitte) von Hofmarschall Andreas Kirsch (5. von links) tatkräftig unterstützt. Ihnen zur Seite stehen die Ministerpaare Stefan und Petra Knake, Hannes und Elke Reck, Mareike und Hansgeorg Langhorst sowie Steffi Wienholt und Thomas Windhaus (von links). Foto: Speckmann

Die Schützen streckten ihre Hände in die Luft, ihre Regenten warfen Bonbons aus der Kutsche und den Straßenrand säumten unzählige Menschen, die den Mitgliedern und Gästen des Bürgerschützenvereins (BSV) Vechta zujubelten: Mit dem traditionellen Umzug durch die Innenstadt ging das Schützenfest am Sonntagnachmittag auf die Zielgerade - getragen von einer Riesenfreude über den Neustart nach der dreijährigen Zwangspause.

Besonders gut war die Stimmung in der Kompanie Stadtmitte. Ihr Schützenbruder Peter Langhorst hatte am Samstagabend die Königswürde errungen. Dass gleich der erste Treffer auf den Adler zum Erfolg führte, verschlug dem Anwärter offenbar die Sprache. Er konnte nach dem feucht-fröhlichen Festabend kaum noch ein Wort herausbekommen. „Mein Vater war schon König. Ich wollte auch gerne König werden“, sagte Langhorst mit heiserer Stimme.

Da tat es gut, dass der langjährige Schütze seine Königin und Lebensgefährtin Adelheid Rahmen an der Seite hatte. Sie sprach ihm am Sonntag bei der Vorstellung des Throns aus dem Munde: „Wir haben eine tolle Truppe.“ Bei den Ministerpaaren handelt es sich um Hansgeorg und Mareike Langhorst, Hannes und Elke Reck, Stefan und Petra Knake sowie Thomas Windhaus und Steffi Wienholt. Alle Paare stammen aus der Kompanie Stadtmitte.

Startklar für den Festumzug: Kinderkönig Tom Guse und seine Begleiterin Carla Bröring (Mitte) mit den Ministerpaaren Lorenz Thölking und Marie Jansen (links )sowie Justus Thölking und Carlotta Dieker (rechts). Foto: SpeckmannStartklar für den Festumzug: Kinderkönig Tom Guse und seine Begleiterin Carla Bröring (Mitte) mit den Ministerpaaren Lorenz Thölking und Marie Jansen (links )sowie Justus Thölking und Carlotta Dieker (rechts). Foto: Speckmann

Langhorst trat die Nachfolge von Roman Büssing aus der Kompanie Klapphaken an, der im Jahr 2019 den Thron bestiegen hatte und somit eine historisch lange Amtszeit verbuchte. Nun gaben er und seine Königin Leonie Kauss das Zepter aus der Hand. Den scheidenden Regenten zollte Schützenpräsident Simon Spille ein dickes Lob gezollt: „Es war eine richtig tolle Thronzeit mit euch zusammen.“

Tom Guse ist neuer Kinderkönig

Auch der Nachwuchs hatte seinen Würdenträger am Samstag in einem Adlerschießen ermittelt. Neuer Kinderkönig ist Tom Guse. Er stammt ebenso wie Vorgänger Finn Meyer aus der Kompanie Nordwasser. Seine Begleiterin ist Carla Bröring. Als Minister sitzen Lorenz Thölking von der Kompanie Stadtmitte mit Marie Jansen sowie Justus Thölking, ebenfalls von der Kompanie Stadtmitte, mit Carlotta Dieker auf dem Thron.

Der neue Jugendprinz des rund 1100 Mitglieder starken Schützenvereins war bereits beim stimmungsvollen Festauftakt am Freitagabend proklamiert worden. Dabei mussten sich Maria Grieshop von der Kompanie Hindenburg und ihr Begleiter Jacob von Alten-Reuss vom Königsschmuck trennen. Die Nachfolge trat Bastian Such von den Bullenbacher Jägern an, begleitet von seiner Freundin Sara Basan.

Sara Basan ist eine von gut 30 Aktiven der Zitadellengarde Vechta, die neben weiteren Orchestern für die musikalische Begleitung während der Festtage zuständig war. Das Ensemble um Leiterin Britta Hartmann überraschte die Besucher mit einer neuen Uniform. Die grün-gelben Oberteile waren in die Jahre und damit aus der Mode gekommen. Nun heben sich die Spielleute mit einem leuchtenden Magenta von den Grünröcken ab.

Hingucker in Magenta: Die Zitadellengarde Vechta präsentierte zum Schützenfest erstmals ihre neue Uniform. Foto: SpeckmannHingucker in Magenta: Die Zitadellengarde Vechta präsentierte zum Schützenfest erstmals ihre neue Uniform. Foto: Speckmann

Die frische Farbe könnten sinnbildlich für die neue Aufbruchstimmung nach der pandemiebedingten Zwangspause sein. Präsident Spille zeigte sich mit dem Verlauf des Wochenendes sehr zufrieden und appellierte an die Mitglieder, den Schwung der Festtage mitzunehmen: „Unterstützt eure Kompanievorstände, nehmt an den Veranstaltungen teil, gebt Ideen in die Kompanien und den Verein!“


Ehrungen und Auszeichnungen

  • 60 Jahre Mitgliedschaft: Wilfried Vornhusen, Bernard Meckelnborg und Dr. Jan-Herbert Uptmoor.
  • 50 Jahre Mitgliedschaft: Edmund Schwarberg, Hans-Joachim Gerbracht, Ludger Riemann, Werner Freke, Hans-Jürgen Tambor, Günther Thole und Rolf Willenborg.
  • 40 Jahre Mitgliedschaft: Franz-Josef Niemann, Andreas Schirmer, Peter Triphaus, Gerd Triphaus, Thomas Vornhusen, Uwe Bartels, Franz Hohnhorst, Helmut Meyer, Andreas Varnhorn und Peter Zeglin.
  • 25 Jahre Mitgliedschaft: Jörg Kohlem, Gerd Mackerodt, Siegfried von Döllen, Ludger Wessel, Helmut Gels, Dieter Pätzold, Matthias Tabeling, Heinz Ellert, Aloys Hanken und Marko Schillmöller.

So verpassen sie nichts mehr. Mit unseren kostenlosen Newslettern informieren wir Sie über das Wichtigste aus dem Oldenburger Münsterland. Jetzt einfach für einen Newsletter anmelden!

Das könnte Sie auch interessieren

Hier klicken und om-online zum Start-Bildschirm hinzufügen

Neuem Schützenkönig in Vechta verschlägt es glatt die Sprache - OM online