Das Nachrichtenportal vonMünsterländische Tageszeitung MT undOldenburgische Volkszeitung OV

Medienprofi: Schüler lernen Finanz-Grundlagen kennen

Das Projekt der OM-Mediengruppe steht kurz vor dem Anschluss. Es wird von der LzO und Höffmann-Reisen unterstützt.

Artikel teilen:
Vortrag: Die Schüler setzten sich mit dem Thema Geld auseinander. Foto: Petrovic

Vortrag: Die Schüler setzten sich mit dem Thema Geld auseinander. Foto: Petrovic

Was kostet eigentlich das Leben? Diese Frage stand im Mittelpunkt einer Abschlussklasse der Marienschule Cloppenburg. Im Rahmen des Projekts Medien-Profi besuchten Tabea Olberding und Melanie Baach von der LzO die weiterführende Schule, um 15 Schülern Grundlagen rund ums Thema Finanzen näherzubringen.

„Was du dir nicht dreimal leisten kannst, das kaufst du dir gar nicht“, gab die 25-jährige Melanie Bach als Tipp mit auf den Weg. Sie selbst war früher einmal Schülerin an der Marienschule und ist nun für die private Kundenbetreuung bei der LZO Cloppenburg zuständig. Neben einer kurzen Vorstellung ging es um Lebensunterhaltungskosten und Verschuldung. Bei Beratungsgesprächen merke man, dass die Jugendlichen nicht ordentlich aufgeklärt worden sein, laut Bach. Daher sei so ein Vortrag wichtig.

Die durchschnittlichen Lebenshaltungskosten einer Person liegen bei 1680 Euro netto pro Monat, hieß es im Vortrag. Dabei seien Miete und Auto die größten Ausgaben. Bach und Olberding sprachen darüber, wofür Jugendliche ihr Geld hauptsächlich ausgeben: etwa für Kleidung, Freizeit, Hobbys oder das Ausgehen mit Freunden. Die Klasse bestätigte, dass sie ihr Geld am meisten für Essen ausgeben.

Zusätzlich sprachen die beiden Referentinnen über ein angemessenes Maß an Taschengeld gemäß dem Taschengeldparagraphen. Bis zu Volljährigkeit dürfen Jugendliche nur mit Zustimmung der Eltern größere Verträge abschließen, was viele Schüler nicht wussten. Ein weiterer Teil des Vortags behandelte präventiv verschiedene Schuldenfallen, aber auch Kreditmöglichkeiten. „Was mich persönlich geflasht hat, war auch dieser Hype auf TikTok. Dass man sagt: okay wir präsentieren jetzt hier unsere Klarna-Schulden und wir finden das cool und posten das“, sagte Bach.

Mit Klick auf „Stories laden“ bestätigen Sie, dass Ihre Daten an den Anbieter „storifyme“ übermittelt werden. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Gerade in den sozialen Medien werde öfter mit Schulden über die Bezahlfunktion „Klarna" geprahlt. Mit Klarna kann man online Einkäufe auch später bezahlen. Das habe ein hohes Schuldenpotenzial, erklärten die beiden Referentinnen. Bestätigt wird dies auch durch die im April erschienene Jugendtrendstudie. Laut eben dieser sind rund 20 Prozent der 14- bis 29-Jährigen verschuldet, vor allem junge Erwerbstätige sind von Überschuldung gefährdet. Neben BAföG-Schulden und Autokrediten spielen dabei zunehmend auch Konsumschulden durch Angebote wie Klarna oder ,,Später-bezahlen’’-Funktionen eine Rolle. Genau hier setzte der Vortrag der LzO an der Marienschule Cloppenburg an.

„Ich schaue schon regelmäßig auf mein Konto, aber mir war nicht klar, wie schnell es passieren kann, Schulden zu machen“, sagte eine Schülerin. Mit einer kurzen Video-Reportage verdeutlichten Bach und Olberding, wie einfach es ist, durch Ratenzahlungen in die Schuldenfalle zu geraten. Auch der Unterschied von Verschuldung und Überschuldung wurde erklärt. Eine Überschuldung entstehe dabei häufig durch Konsumverhalten oder den Wunsch nach Statussymbolen, sagt Tabea Olberding. „Habt ihr schonmal von Privatinsolvenz gehört?“, fragte die 23-Jährige in den Klassenraum. Viele der rund 15 Schüler hörten den Begriff zum ersten Mal und waren sichtlich betroffen, als von Inkassoverfahren und möglichen Zwangsverkäufen die Rede war. Auch die Schufa war für viele neu.

Abschlussveranstaltung am Montag im OM-Medienhaus

Zum Abschluss gaben die Referenntinnen mit, sich bereits in jungen Jahren mit Finanzen zu befassen. Ihre Tipps: Mindestens einmal die Woche in sein Konto schauen, vor Schuldenfallen aufpassen und sich nicht von Social Media Trends treiben lassen. Solche Vorträge bietet die LZO regelmäßig als Teil des Projekt Medien-Profi in verschiedenen Schulen an.

Bei dem diesjährigen Medien-Profi konkurrieren seit November 2024 verschiedene Schülerteams aus den Landkreisen Vechta und Cloppenburg mit ihrer Kompetenz zur Internetrecherche. Am Montag (26. Mai) findet dazu die Preisverleihung und Bekanntgabe der Gewinner im Gebäude der OM-Mediengruppe im Ecopark statt.

Gut und kompakt informiert zum Feierabend: Abonnieren Sie jetzt kostenlos unseren neuen WhatsApp-Kanal und erhalten den Newsletter „N'Abend, Oldenburger Münsterland“. Und nicht vergessen, die Benachrichtigungen auf dem Glocken-Symbol zu aktivieren! Hier geht es direkt zum WhatsApp-Kanal

Hier klicken und om-online zum Start-Bildschirm hinzufügen

Medienprofi: Schüler lernen Finanz-Grundlagen kennen - OM online