Die Corona-Pandemie hat es noch einmal deutlich vor Augen geführt: Die Zukunft ist digital, nicht nur in den Medien, sondern auch in der Schule. Deshalb bietet die Redaktion der OM-Medien ab dem Schuljahr 2022/23 erneut das Internet-Recherchespiel Medien-Profi an – bereits zum 6. Mal im Landkreis Vechta und zum ersten Mal auch im Landkreis Cloppenburg. Teilnehmen können alle 7. bis 10. Klassen der weiterführenden Schulen im Oldenburger Münsterland.
Partner der OM-Medien sind als Hauptsponsor die LzO sowie das Reiseunternehmen Höffmann Reisen aus Vechta. "Ziel des mehrmonatigen Projekts ist die Förderung der Recherchefähigkeiten im Internet, die Leseförderung und das Teambuilding", erklärt OM-Medien-Geschäftsführer Dr. Michael Plasse. Gesucht werden im neuen Schuljahr die pfiffigsten Schülerteams des Oldenburger Münsterlandes. Auf die 5 besten Teams warten Preisgelder in einer Gesamthöhe von 1850 Euro.
Profis für seriöse Internetrecherche werden!
Alle weiterführenden Schulen haben in diesen Tagen Post in Sachen Medien-Profi bekommen. Darin sind alle Infos enthalten. Anmeldeschluss ist der 23. September. Die Teilnahme ist kostenlos. Die Anzahl der teilnehmenden Klassen pro Schule ist nicht begrenzt. Die Anmeldung ist ab sofort auf dem Internetportal www.medien-profi.net möglich. Die Sponsoren sorgen dafür, dass alle Teilnehmer während des Projekts ein OM-Online-Abo erhalten und damit im neuen Schuljahr auch die Bezahlinhalte des Nachrichtenportals von OV und MT lesen und für Unterrichtszwecke nutzen können.
"Beim Medien-Profi gilt es, knifflige Fragestellungen zu Themen von Politik über Sport und Literatur bis zur Musik zu lösen."Ulrich Suffner, Chefredakteur OM-Medien
In mehreren Teams pro Klasse müssen die Schülerinnen und Schüler die Aufgaben sorgfältig lesen, sie richtig verstehen und durch gründliche Recherche im Internet die richtigen Antworten finden. "Ziel dieser fächerübergreifenden Bildungsinitiative ist es, die Medienkompetenz von Jugendlichen zu verbessern", erklären die LzO-Bankdirektoren Annette Vetter aus Vechta und Volker Raker aus Cloppenburg, warum die LzO diese Initiative tatkräftig unterstützt. Auch Reiseunternehmer Hans Höffmann aus Vechta weiß um den langfristigen Wert des Projekts: "Die Jugendlichen lernen, worauf es bei einer guten Internetrecherche ankommt."
Bewährter medienpädagogischer Partner ist das Institut Promedia Maassen. Unterstützt werden die Lehrerinnen und Lehrer mit einem kompakten Unterrichtsmaterial-Paket mit dem Schwerpunkt Online-Recherche sowie einem Trainingscenter mit Beispiel-Rallyefragen zur Übung und Vorbereitung. Nach der Anmeldung lädt die OM-Medien Schülervertreter und Projektlehrer rechtzeitig zu einer Informationsveranstaltung am 7. November um 15 Uhr in Emstek ein. Bei dieser Veranstaltung werden das Projektziel, der Ablauf einer Fragerunde und die Materialien detailliert vorgestellt.
Spannende Spielrunden ab November
Die Spielrunden finden im November, Januar, Februar und April statt. In den ersten beiden Spielrunden qualifizieren sich die besten Teams einer jeden Schule für die Hauptrunde. Dort qualifiziert sich das jeweils beste Team einer Schule für die Finalrunde. Die Teilnehmer der Finalrunde werden zur Abschlussveranstaltung im Mai 2023 in Cloppenburg eingeladen.
Die Internet-Rallye wird regelmäßig von Reportern begleitet, die auf OM-Online und in MT und OV berichten. Während des Projektzeitraums werden von der OM-Medien-Redaktion und der LzO bei Interesse auch Klassenbesuche zu verschiedenen Themen angeboten. Im Rahmen des Projekts erhalten Schülerinnen und Schüler auch die Möglichkeit, eigene Artikel zu schreiben und auf OM-Online und in OV und MT zu veröffentlichen.
In der stetig wachsenden Nachrichtenflut informieren die OM-Medien mit ihren Print- und Digitalausgaben sowie dem Nachrichtenportal OM-Online ausführlich und vielfältig über aktuelle Ereignisse und Hintergründe zu verschiedenen Themen. Das Projekt Medien-Profi zielt auch darauf ab, dass Schülerinnen und Schüler lokale journalistische Medien als seriöse Recherchequelle kennenlernen und erfahren, wo sie vertrauenswürdige Informationen zu unterschiedlichen Themen finden und von Desinformationen unterscheiden können.
Info:
- Fragen zum Projekt beantworten Kerstin Reisen (Telefon 02404/9407-24) und Julia Vallet (02404/9407-16) von Promedia Maassen. Sie sind auch per Mail zu erreichen: medien-profi@promedia-maassen.de.
- Weitere Projektinformationen, Termine und Kontaktdaten finden interessierte Lehrkräfte auch auf der
Projektwebsite www.medien-profi.net.