Das Nachrichtenportal vonMünsterländische Tageszeitung MT undOldenburgische Volkszeitung OV

Medien-Profi 2023/24: So navigieren Kinder und Jugendliche sicher im Sturm der sozialen Medien

Vanessa Peglow klärt an der Albert-Schweitzer-Realschule über Chancen und Risiken von Instagram und Co. auf. Die Social-Media-Beauftragte der LzO kommuniziert auf Augenhöhe mit den Heranwachsenden.

Artikel teilen:

„Navigieren im Sturm der sozialen Medien“ – so lautete der Titel eines Vortrags, an dem Schüler der Albert-Schweitzer-Realschule in Lohne am Montag teilgenommen haben. Referentin Vanessa Peglow, Kundenberaterin der Landessparkasse zu Oldenburg in Vechta und Social-Media-Beauftragte für den Landkreis Vechta, klärte die Neuntklässler des Profilkurses Wirtschaft über die verschiedenen Plattformen auf, sprach mit ihnen über Chancen und Risiken und gab hilfreiche Tipps.

Zu Beginn der Veranstaltung im Rahmen des Projektes „Medien-Profi“ der OM-Medien im Oldenburger Münsterland fragte die 27-Jährige, welche sozialen Netzwerke die Schüler nutzen. Aus den Antworten ging hervor, dass TikTok, Instagram, Youtube und Snapchat bei den Heranwachsenden im Trend liegen. Die Beispiele tauchten auch auf der Liste der bekanntesten Social-Media-Plattformen auf.

Social-Media-Expertin: Vanessa Peglow. Foto: TimphausSocial-Media-Expertin: Vanessa Peglow. Foto: Timphaus

Peglow ging kundig und auf Augenhöhe mit den Schülern kommunizierend auf die zahlreichen Chancen ein, die Social Media bietet. Sie nannte Kommunikation und Vernetzung als Pluspunkt. „Soziale Medien ermöglichen es den Nutzern, sich mit Freunden, Familie und Gleichgesinnten auf der ganzen Welt zu verbinden.“ Auch eigneten sich die Plattformen, um Interessen, Leidenschaften und Erfahrungen zu teilen. Nutzer könnten ihre Persönlichkeit ausdrücken und ihre digitale Identität formen. Weiter dienten Instagram, Pinterest und Co. dem Informationsaustausch, der Unterhaltung und Inspiration. Als weitere Chancen nannte sie die Optionen des Lernens und der Weiterentwicklung sowie die Teilhabe an Trends. Social Media fördere auch den Selbstausdruck und die Kreativität und schaffe Gemeinschaft und Zusammenhalt, führte die LzO-Kundenberatin aus. Besonders interessiert zeigten sich die Schüler an den Karrierechancen wie Networking und den beruflichen Möglichkeiten wie Selbstvermarktung und Personal Branding, die Social-Media-Plattformen bieten.

Wo Licht ist, gibt es auch Schatten. Peglow warnte vor den Risiken im Bereich des Datenschutzes und der Privatsphäre. Sie riet zu einem bedachten und sorgsam Umgang mit Bildern und Informationen und der Beachtung der Privatsphäre anderer Menschen. Cybermobbing und Online-Belästigungen seien ebenfalls eine Gefahr, der man sich bewusst sein müsse. Falls man Opfer werde, dürfe man nicht voreilig handeln, sollte den Nutzer blockieren oder melden und sich Unterstützung von Freunden und der Familie oder Beratern suchen. Peglow empfahl auch, sich Pausen und Zeitlimits zu setzen, unter anderem um seine mentale Gesundheit und sein Selbstbild zu schützen.

Die Social-Media-Expertin riet, Inhalte kritisch zu hinterfragen. Eigene Beiträge sollte man bewusst gestalten. Selbstkontrolle und Achtsamkeit seien wichtige Faktoren im Umgang mit Social Media, so Peglow.

Ziel des Projektes „Medien-Profi“ ist es, die Medienkompetenz von Kindern und Jugendlichen zu verbessern. Auch die Leseförderung zählt zu den Schwerpunkten. Projektpartner sind 2023/24 die LzO und Höffmann Reisen aus Vechta.

Gut und kompakt informiert zum Feierabend: Abonnieren Sie jetzt kostenlos unseren neuen WhatsApp-Kanal und erhalten den Newsletter „N'Abend, Oldenburger Münsterland“. Und nicht vergessen, die Benachrichtigungen auf dem Glocken-Symbol zu aktivieren! Hier geht es direkt zum WhatsApp-Kanal

Hier klicken und om-online zum Start-Bildschirm hinzufügen

Medien-Profi 2023/24: So navigieren Kinder und Jugendliche sicher im Sturm der sozialen Medien - OM online