Das Nachrichtenportal vonMünsterländische Tageszeitung MT undOldenburgische Volkszeitung OV

Medien-Profi 2023/24: Diese Teams haben sich für die Hauptrunde qualifiziert

Zwei Schülergruppen konnten die Höchstpunktzahl von 100 Punkten erreichen. Doch in der Hauptrunde ist alles wieder offen.

Artikel teilen:
Ganz vorne dabei: Mit einer Höchstpunktzahl von 100 Punkten gehört das Team „Die Bergmänner“ zu den Top Schüler-Teams der beiden Vorrunden. Foto: Bergmann

Ganz vorne dabei: Mit einer Höchstpunktzahl von 100 Punkten gehört das Team „Die Bergmänner“ zu den Top Schüler-Teams der beiden Vorrunden. Foto: Bergmann

52 Schülerteams aus 20 Schulen haben sich für die Hauptrunde des Projekts „Medien-Profi“ qualifiziert. Ganz vorne dabei mit jeweils der Höchstpunktzahl von 100 Punkten aus beiden Vorrunden sind die Teams „Die Bergmänner“ und „Die Andys“ vom Albertus-Magnus-Gymnasium in Friesoythe. Ebenfalls qualifiziert und an der Spitze ist das Schülerteam „Girlpower“ von der Liebfrauenschule in Vechta mit 98 Punkten. In der Hauptrunde, die am 20. Februar beginnt, treten nun die besten drei Teams einer jeden teilnehmenden Schulen an.

Was erwartet die Teams in der Hauptrunde? „In der Hauptrunde erwarten die Teams wieder fünf Fragenkomplexe, die aber dieses Mal etwas anspruchsvoller sind als noch in den Vorrunden. Sie bestehen aus jeweils vier Teilfragen und sind auch ein bisschen verschachtelter formuliert, sodass die Teams noch genauer lesen müssen, um die Fragen zu verstehen und entsprechend recherchieren zu können“, halten Hannah Höppener und Julia Vallet vom medienpädagogischen Institut Promedia Maassen fest. Da nur das beste Team einer jeden Schule in die Finalrunde im April einziehen kann, werde auch der schulinterne Wettbewerb noch einmal besonders spannend, sind sie sich sicher.

Die Bilder zeigen einige Teams, die am Projekt „Medien-Profi“ 2023/24 teilgenommen haben. In der Hauptrunde sind nicht mehr alle dabei.

Die Motivation der Schüler, die Finalrunde zu erreichen, dürfte hoch sein, denn schließlich geht es nicht nur um den Titel „Medien-Profi 2023/24“, sondern die fünf besten Teams können sich zudem über Preisgelder in einer Gesamthöhe von 1850 Euro freuen. Außerdem hat die Landessparkasse zu Oldenburg (LzO), die zusammen mit dem Reiseunternehmen Höffmann Reisen zu den Sponsoren des Projekts gehört, dieses Jahr erstmals einen Preis für den kreativsten Teamnamen ausgelobt. „Ich freue mich, dass bereits so viele Schülerinnen und Schüler an den beiden Vorrunden teilgenommen haben und dadurch wertvolle Erfahrungen rund um das Thema Medienkompetenz sammeln konnten“, sagt Volker Raker, Direktor für das Privatkundengeschäft der LzO im Kreis Cloppenburg.

Die Stärkung der Medienkompetenz ist das Hauptziel des Projekts „Medien-Profi“, das im Landkreis Vechta zum siebten und im Landkreis Cloppenburg zum zweiten Mal stattfindet. „Es geht vor allem darum, dass die Schülerinnen und Schüler erfahren, wo sie im Internet seriöse Informationen finden und dass man viele Quellen im Internet stets hinterfragen muss, da dort jede Person ungefiltert ihre Meinung posten kann“, unterstreichen Hannah Höppener und Julia Vallet. Insbesondere auch vor dem Hintergrund künstlicher Intelligenzen, mit denen es immer einfacher werde, Fake News oder auch gefälschte Fotos und Videos zu verbreiten, sei ein bewusster Umgang mit dem Internet besonders wichtig.

Leistung aller Teams gebührt besonderer Respekt

Das weiß auch Martin Höffmann, Geschäftsführer von Höffmann Reisen, der sich beeindruckt von den Leistungen der Schülerinnen und Schüler zeigt: „Wir sind überwältigt von der bisherigen Resonanz und danken allen Schülerinnen und Schülern, die sich an diesem Projekt beteiligen. Gerade hinsichtlich der Herausforderungen, die sich in der heutigen Medienlandschaft – auch durch Social Media, KI, DeepFakes und ähnlichem – immer mehr stellen, ist es umso wichtiger, Medien-Kompetenz zu erlernen. Der Leistung aller Teams gebührt daher besonderer Respekt“.

In der Hauptrunde werden die Punkte der Schülerteams auf null gesetzt. Dann heißt es für die Schülerinnen und Schüler angesichts der kniffligen Fragen rund um Themen wie Politik, Sport, Literatur oder Musik wieder: sorgfältig lesen und gründlich recherchieren. „Für die Hauptrunde wünsche ich den teilnehmenden Schülerinnen und Schülern Wissensdurst, Durchhaltevermögen, eine gute Herangehensweise und Teamarbeit bei den aufwendiger und umfassender werdenden Recherchen und nicht zuletzt viel Spaß bei der Suche nach den richtigen Antworten“, erklärt Volker Raker von der LzO.

Gut und kompakt informiert zum Feierabend: Abonnieren Sie jetzt kostenlos unseren neuen WhatsApp-Kanal und erhalten den Newsletter „N'Abend, Oldenburger Münsterland“. Und nicht vergessen, die Benachrichtigungen auf dem Glocken-Symbol zu aktivieren! Hier geht es direkt zum WhatsApp-Kanal

Hier klicken und om-online zum Start-Bildschirm hinzufügen

Medien-Profi 2023/24: Diese Teams haben sich für die Hauptrunde qualifiziert - OM online