Das Nachrichtenportal vonMünsterländische Tageszeitung MT undOldenburgische Volkszeitung OV

Marion Schouten ist die Zukunftsmacherin 2023

Mit ihren "Do-it-yourself-Videos" ist die Cloppenburger Floristin über die Kreisgrenzen hinaus bekannt. Die OM-Zukunftsmacherin rät auch anderen, einfach mal Dinge auszuprobieren.

Artikel teilen:
Lebensfroh und fröhlich: Mit ihrer positiven Art begeistert Marion Schouten über 116.000 Follower auf YouTube. Foto: privat

Lebensfroh und fröhlich: Mit ihrer positiven Art begeistert Marion Schouten über 116.000 Follower auf YouTube. Foto: privat

Es gibt Denkerinnen. Es gibt Macherinnen. Die Cloppenburgerin Marion Schouten zählt sich selbst zu den Macherinnen. „Wenn ich eine Idee habe, dann probiere ich sie einfach aus“, sagt die Floristin. Marion ist lebensfroh, positiv und euphorisch; so kennt man die 39-Jährige in Cloppenburg und umzu aus dem Pflanzen- und Gartencenter Schouten seit eh und je.

Aber auch über die Kreisgrenzen hinweg ist sie keine Unbekannte mehr; durch ihre „Do-it-yourself-Videos“ auf YouTube. Dabei hat sie das Motto ihrer Eltern, mit deren Blumen- und Pflanzengeschäft Cloppenburg schöner zu machen, überregional ausgeweitet. „Ich wollte nicht nur Cloppenburg, sondern Deutschland schöner machen“, sagt sie.

Ein ambitioniertes Ziel, das ihr aber mit ihrem Online-Shop und ihren Videos auf YouTube gelungen zu sein scheint. Mittlerweile hat sie etwa 116.000 Follower. Gemeinsam mit ihrem Partner produziert sie jede Woche ein Video, zeigt in ihren 10-minütigen Spots Tricks, stellt Ideen vor und gibt Tipps und Inspirationen rund um die Themen Wohnen, Interieur, Floristik und Pflanzen. Für das Gartencenter, auf das sie beruflich nach wie vor ihren Fokus legt, besucht sie häufig Messen, kommt viel herum und weiß über die aktuellen Trends Bescheid. Daran wolle sie jeden teilhaben lassen.

Hoher Anspruch an Qualität

Angefangen hat alles 2014 mit drei Handyvideos pro Woche. „Wenn ich etwas mache, dann auch vernünftig“, sagt sie. Das merkt man auch ihren Videos an. Bildqualität, Sound, Schnitt und Co. sind Marion wichtig. „Das war für uns Neuland, wir haben uns aber Stück für Stück herangetastet.“ Jetzt gehört es zu ihrer wöchentlichen Routine, ihren Fans Content zu bieten. „Ich möchte, dass meine Follower mit meinen Videos für eine kurze Zeit in eine andere Welt eintauchen, egal, was um uns herum passiert“, verrät sie ihre Intention. „Nicht jeder kann das nachmachen, was ich zeige. Meine Videos sind aber auch ein bisschen Entertainment. Für einige haben diese Parallelwelt und meine fröhliche Art eine positive Wirkung“, erzählt sie. „Das freut mich natürlich sehr.“

Mittlerweile kommen Follower zu ihr ins Geschäft und fragen nach Autogrammen oder Fotos. „Das gehört dazu und macht mich ein bisschen stolz“, verrät sie. Sie selbst sieht sich als zielstrebig und sehr ehrgeizig. „Wenn ich etwas erreicht habe, frage ich mich immer, ob es nicht noch besser geht“, beschreibt sich die Floristin. So war es auch bei ihren Follower-Zahlen. Zunächst 10.000, dann 50.000 und mittlerweile über 100.000 Abonnentinnen und Abonnenten. „Dafür haben wir die Auszeichnung mit der YouTube-Plakette erhalten“, freut sie sich.

"No risk, no fun."Marion Schouten

Mit ihrem Haus, das die beiden vor ein paar Jahren gekauft und saniert haben, und ihrem Garten, lebt Marion mit ihrem Partner Martin mittlerweile ihren Traum. „Früher undenkbar, ist das Unkrautzupfen für mich jetzt meditativ und entspannend.“ Dieser Ausgleich ist wichtig für die lebhafte Frohnatur. „Wenn mir etwas in den Kopf kommt, möchte ich es sofort probieren.“ "No risk, no fun – learning by doing" ist hier ihre Devise. „Machen und probieren! Ob es gelingt, weiß man dann hinterher.“

Wenn sie sich für etwas begeistert, dann steht sie dahinter. So war es auch, als L’Oreal Anfang des Jahres auf sie zukam, um einen TV-Werbespot zu drehen. „Ich verkaufe nicht nur die Ware, sondern auch mich selbst und meinen Namen“, legt Marion sehr großen Wert auf gute Qualität. „Man sollte immer hinter dem stehen, was man macht.“ Die Werbung mit dem Kosmetikhersteller, aber auch mit Hello Fresh, sollte Menschen widerspiegeln, die mitten im Leben stehen und außerdem starke Frauen repräsentieren. Eigenschaften, die auf Marion zutreffen. „Ich bin ich, und das verkörpere ich auch. Natürlich habe ich im Laufe der Zeit meine Erfahrungen gesammelt und mir ein gewisses Know-how angeeignet, aber ich kann nur jedem raten, Dinge zu probieren und sie zu machen“, sagt sie, wohl wissend, dass sie immer ihre Familie und ihr Team hinter sich stehen hat.

Kreativ: Vor 10 Jahren wollte Marion die Event-Floristik mehr in den Fokus rücken, mittlerweile ist es ein wichtiger Bestandteil bei Blumen & Pflanzen Schouten. Foto: privatKreativ: Vor 10 Jahren wollte Marion die Event-Floristik mehr in den Fokus rücken, mittlerweile ist es ein wichtiger Bestandteil bei Blumen & Pflanzen Schouten. Foto: privat

Die größte Herausforderung sei für sie immer gewesen, einen kreativen Job auszuüben und damit Geld zu verdienen. „Das ist schwierig, denn im kreativen Bereich muss man richtig gut sein, sonst funktioniert das nicht“, sagt sie. Nachdem sich ihre Eltern für den Neubau des Gartencenters entschieden, unterstützte Marion sie gemeinsam mit ihrem Bruder. Dabei übernahm sie Aufgaben im Einkauf und im floristischen Bereich. Um noch besser zu sein als die anderen, treibt sie bereits vor 10 Jahren die Event-Floristik voran. Zunächst klein angefangen, ist dieser Part jetzt ein großer Bestandteil bei Blumen & Pflanzen Schouten. „Das war harte Arbeit, aber es hat sich gelohnt“, reflektiert sie ihren Wunsch, mit der Event-Floristik zu den Top-Floristen in Cloppenburg zu gehören.

Hat noch viele Ideen: Marion Schouten hat noch einige Wünsche und Ziele, die sie gerne erreichen möchte. Foto: privatHat noch viele Ideen: Marion Schouten hat noch einige Wünsche und Ziele, die sie gerne erreichen möchte. Foto: privat

Ihre Ziele steckt sie sich hoch, aber nie unrealistisch. „Man sollte realistische Ziele haben, sonst macht das Leben keinen Spaß! Wenn man etwas erreichen möchte, kann man es schaffen. Aber man muss bereit sein, etwas dafür zu tun“, weiß sie aus eigener Erfahrung. Gemeinsam mit ihrem Partner verfolgt sie bereits ein karitatives Ziel. Durch einen Teil der Einnahmen, die sie durch die beiden Kooperationen generieren konnte sowie kleinen Sparbeträgen pro Klick auf ihrem YouTube-Kanal, legen sie Geld für den guten Zweck zur Seite. Ist eine größere Summe angespart, wollen sie dann ein gemeinnütziges Projekt anstoßen oder unterstützen. Marion Schoutens Wunsch beziehungsweise nächstes Ziel ist die Präsenz in einer Wohnzeitschrift, einem Kalender oder ein eigenes Buch. „Vielleicht entwerfe ich auch eine eigene Schürzen-Kollektion. Das wäre schön“, sagt sie. Wer Marion Schouten kennt, der weiß, dass ihr die Ideen so schnell nicht ausgehen werden.

Das neue E-Paper ist da: Mit einem deutlich besseren Lesekomfort inkl. Vorlesefunktion, täglichen Rätseln und einer Audiothek. Ab sofort erhältlich unter mein.om-online.de oder im App-Store bzw. Google-Playstore.  

Das könnte Sie auch interessieren

Hier klicken und om-online zum Start-Bildschirm hinzufügen

Marion Schouten ist die Zukunftsmacherin 2023 - OM online