Vor den Gefahren einer Überschuldung warnten zwei Bankkauffrauen der Landessparkasse zu Oldenburg (LzO) gut 30 Schülerinnen und Schüler der zehnten Klasse der Marienschule in Cloppenburg. Diese hatten sich in einem Wahlpflichtkurs versammelt und hörten, was die Fachfrauen Tabea Olberding und Melanie Baach zum Thema „Jugendliche als Konsumenten“ ihnen kurz vor dem Schulabschluss an Tipps mit auf den Weg gaben.
„Es gibt einen Taschengeldparagraphen“, informierten die beiden Referentinnen, in dem sei genau geklärt, was Kinder und Jugendliche bezüglich Geschäftsfähigkeit dürfen und was nicht.
Laut einer Umfrage bezögen 15- bis 16-jährige Jugendliche durchschnittlich 30 bis 40 Euro Taschengeld monatlich. Das Deutsche Jugendinstitut (DJI) untersuchte die Ausgaben der Jugendlichen. Das Taschengeld werde vornehmlich für Hobbys, Haustiere, Kleidung und Verträge ausgegeben.
Bankkauffrauen warnen Schüler vor Kredithaien
„Stellt euch die Frage, was bleibt am Monatsende übrig“, forderten die Referentinnen die Schülerinnen und Schüler auf, „Ziel sollte es sein, 10 Prozent seines Einkommens zu sparen“, empfahlen sie. Am Beispiel einer Jugendlichen, die über einen Zahlungsanbieter in eine Überschuldung geraten ist, wurde den Jugendlichen deutlich, dass man über die Leistungen der diversen Zahlungsanbieter leicht in eine Schuldenfalle tappen könnte. Ein dickes Achtungszeichen setzten sie, wenn die Slogans „Shoppe jetzt –bezahl später“ auftauchten. Häufig seien im Kleingedruckten bei den Verträgen bis zu 12 Prozent Sollzinsen fällig.
Auch warnten die Bankkauffrauen vor Kredithaien. Wenn ein Kredit fällig wäre, sollte man sich immer an die Bank des Vertrauens wenden. Dort finde eine Kreditwürdigkeitsprüfung statt, was vor einer möglichen Schuldenfalle schützen könnte. Die Veranstaltung fand im Rahmen des Projekts der OM-Medien „Medien-Profi“ statt und wurde von der LzO gesponsert.
- Zum Medien-Profi: An dem Projekt Medien-Profi hatten 138 Teams aus dem Oldenburger Münsterland teilgenommen. Über das Internet-Recherchespiel soll Medienkompetenz eingeübt werden. Veranstaltet wird diese Mission Medienkompetenz von OM-Medien zusammen mit dem medienpädagogischen Institut Promedia Maassen, unterstützt von der Landessparkasse zu Oldenburg (LzO) und Höffmann Reisen (Vechta).