König Alfred im „Überhäsigen Viertel“ hat seinen Hofstaat beisammen
Der Schützenverein im „Überhäsigen Viertel“ hat am ersten Maiwochenende sein Hochfest gefeiert. Neben dem neuen König Alfred Willen konnten die Grünröcke einen doppelten Jubilar feiern.
Strahlendes Königspaar: Alfred Willen und Ehefau Karin (Bildmitte) regieren ab sofort die Schützen im „Überhäsigen Viertel“. Foto: B. Thomes
Angelbeck, Huckelrieden, Röpke, Winkum und Ehren-Wienöbst diese Bauerschaften bilden seit über 150 Jahren den „Überhäsigen Schützenverein“. Gemeinsam feierten die Dorfbewohner am ersten Maiwochenende ihr großes Schützenfest. Mit Alfred Willen aus Röpke haben die „Überhäsigen“ zudem einen neuen König proklamiert. Ein Jahr lang wird er nun die Grünröcke zwischen den Dörfern über der Hase anführen. Zu seiner Königin erwählte er seine Ehefrau Karin.
Im Ringen um die Königswürde setzte sich Willen am Montag am Angelbecker Schützenhaus gegen seine Mitbewerber Gerold Brümmer, Markus Ricken (beide Röpke) und Gerhard Brockhage (Angelbeck) durch. Mit dem dritten Schuss im vierten Durchgang hatte er bis zum Schluss das glücklichste Händchen bewiesen und den Rumpf des Adlers von der Stange geholt. Den Hofstaat des Röpkers bilden Franz-Josef und Heike Kroner, Waked Srour und Angela Wanke, Markus und Gundula Ricken, Christian Wilde und Elisabeth Purk, Freddy und Hellen Jonker, Julius und Rebecca Kündiger sowie Heinz und Christiane Rolfes. Als Adjutanten unterstützen Frederik Meyerratken und Leonard Garwels das Königspaar.
Neu auf dem Kinderthron: Tim Brümmer und Wenke Willen (vorne, Mitte) regieren den Schützen-Nachwuchs in im Überhäsigen Viertel. Foto: B. Thomes
Während die Erwachsenen ihre Treffsicherheit am Montag unter Beweis gestellt haben, wurde es beim Schützen-Nachwuchs bereits am Samstag ernst, denn das Schützenfest begann traditionell mit dem Adler- und Preisschießen für die Kinder. Hier setzte sich am Ende Tim Brümmer als neuer Kinderkönig die Krone auf. Zu seiner Königin erwählte er Wenke Willen, Tochter des Schützenkönigs. Am Sonntag durften die beiden Majestäten dann mit ihrem Throngefolge in festlich geschmückten Kutschen die Straßen der Siedlungen in Angelbeck abfahren. Musikalisch begleitet wurden sie dabei von den Klängen der Musikkapelle Elbergen.
Zum Hofstaat des neuen Kinderkönigs gehören Max Bick und Lea Braak, Julius Götting und Marie Breher, Benno Willen und Frauke Willen, Jerik Willen und Lucie Köster, Finn Richter und Anna Raker, Tobias Göer und Paula Flerlage, Theo Schulte und Marie Ricken, Paul Breher und Luise Götting, Theo Flerlage und Tessa Moorkamp sowie Timo Bischoff und Tamme Garwels. Im Anschluss an den Umzug gab es auf dem Festplatz Angebote zur Kinderbelustigung, die durch die Schützinnen und Schützen organisiert wurden.
Schließlich ging es am Montagvormittag mit dem Festmarsch durch das Dorf weiter, um das bis dato amtierende Königspaar Lars Brundiers und Stiene Baumann abzuholen. Viele Gäste säumten die von der Dorfjugend geschmückten Straßen der Bauerschaft, um den imposanten Umzug zu verfolgen. Nach der Ankunft auf dem Festplatz konnte Präsident Vitus Drees somit über 150 Schützinnen und Schützen begrüßen.
Eine besondere Ehrung wurde zudem Willy Ricken zuteil, der vor 25 Jahren sowie vor 50 Jahren die Königswürde im Überhäsigen Schützenverein innehatte. Er bekam als Gold- und Silberkönig eine entsprechende Plakette von Präsident Drees ausgehändigt. Mit einem zünftigen Königsball am Abend, bei dem unter anderem die benachbarten Partnervereine aus Hahlen und Hahnenmoor-Boerstel zu Gast waren, durften die neuen Regenten das Tanzbein schwingen und sich bis in die frühen Morgenstunden feiern lassen. Für beste Unterhaltung sorgte dabei die Partyband „Sweet Dreams“.
Gut und kompakt informiert zum Feierabend: Abonnieren Sie jetzt kostenlos unseren neuen WhatsApp-Kanal und erhalten den Newsletter „N'Abend, Oldenburger Münsterland“. Und nicht vergessen, die Benachrichtigungen auf dem Glocken-Symbol zu aktivieren! Hier geht es direkt zum WhatsApp-Kanal.
Hier klicken und om-online zum Start-Bildschirm hinzufügen