Kinder singen Plattdeutsch in der Lohner Innenstadt
Die Aktion der „Plattschnacker“ des Heimatvereins und der Stadt Lohne zog Zuschauer auf den Wochenmarkt.
Christoph Heinzel | 25.09.2025
Die Aktion der „Plattschnacker“ des Heimatvereins und der Stadt Lohne zog Zuschauer auf den Wochenmarkt.
Christoph Heinzel | 25.09.2025
Kinder aus den Kindergärten Teddybär und der Kindertagesstätte „Die großen Strolche“ sangen kurze Lieder auf Plattdeutsch. Zur Belohnung gab es hinterher ein Eis. Foto: Heinzel
„Ich schnack Platt“ und „Lohner Kinder“ sangen Kinder aus den Kindergärten Teddybär e. V. und der Kindertagesstätte „Die großen Strolche“ am Rande des Lohner Wochenmarktes. Als Zugabe gab es auch das Lied „Wir sind die Strolche“. Als Belohnung gab es hinterher ein Eis und eine Bonbon-Tüte des Vereins „Wir Lohner“. Organisiert wurde die Veranstaltung von den „Plattschnackern“ und der Stadt Lohne. Das Kindersingen fand erstmals 2012 während der Lohner Kulturtage statt. Seit 2018 singen die Kinder auf dem Wochenmarkt. Laut Kindergarten schaffe das gemeinsame Singen ein positives Gemeinschaftsgefühl und rege die Sprachförderung an. Kinder hören ungewohnte Laute und Wörter. Dadurch erweitern sie ihren Wortschatz. Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer des „Plattdeutsch-Chors“ hätten großen Spaß bei der Vorbereitung gehabt und es kaum abwarten können, bis sie ihren „Auftritt“ haben. Kurze Reime, eingängige Lieder und leichte Rhythmen machen die Sprache „lebendig“ und sorgen dafür, dass die Kinder dies mit einem positiven Gefühl verbinden. Dadurch, dass sich die Kinder selbst entscheiden konnten, ob sie an der Aktion teilnehmen, war die Motivation sehr hoch. Ziel der alljährlichen Aktion ist der Erhalt des Plattdeutschen.
Gut und kompakt informiert zum Feierabend: Abonnieren Sie jetzt kostenlos unseren neuen WhatsApp-Kanal und erhalten den Newsletter „N'Abend, Oldenburger Münsterland“. Und nicht vergessen, die Benachrichtigungen auf dem Glocken-Symbol zu aktivieren! Hier geht es direkt zum WhatsApp-Kanal.