Bereits zum 25. Mal lädt die Aktion „Weihnachten im Schuhkarton“ zum Mitpacken ein. Noch bis einschließlich Montag können die selbstgepackten Schuhkartons in drei Abgabestellen in Cloppenburg und Umgebung abgegeben werden. Über 8,5 Millionen Kinder durften sich in den vergangenen Jahren über ein Geschenkpaket von „Weihnachten im Schuhkarton“ aus dem deutschsprachigen Raum freuen.
Verteilt werden die Päckchen der weltweiten Geschenkaktion an bedürftige Kinder in insgesamt mehr als 100 Ländern. Dass die Aktion weitaus mehr als einen kleinen Glücksmoment im tristen Alltag eines Kindes bedeuten kann, weiß Margret Engelke aus eigener Erfahrung. Sie engagiert sich bereits seit 20 Jahren für die Aktion in Cloppenburg. „Ich denke da an die Connect-Treffen, bei denen junge Erwachsene berichteten, was sie als Kind empfunden haben, als sie einen Schuhkarton als Geschenk bekommen haben. Es war für sie ein Hoffnungszeichen und hat ihr Leben positiv verändert", erzählt Engelke.
Abgabestellen:
- Lebensmittel Konofol, Vahrener Str. 1 in Cloppenburg
- Titusapotheke in Lastrup, Kirchstraße 5
- Gartenbau Purk, Hauptstr.72 in Werlte.
![]()
© Samaritans Purse e.V. Foto: David Vogt
![]()
© Samaritans Purse e.V. Foto: David Vogt
![]()
© Samaritans Purse e.V. Foto: David Vogt
![]()
© Samaritans Purse e.V. Foto: David Vogt
![]()
© Samaritans Purse e.V. Foto: David Vogt
![]()
© Samaritans Purse e.V. Foto: David Vogt
![]()
© Samaritans Purse e.V. Foto: David Vogt
Engelke erzählt zum Beispiel von Madalina, die vor zwei Jahren in der Republik Moldau beschenkt wurde. Nach der Weihnachtsfeier entschloss sie sich, den Kurs „Die größte Reise“ zu besuchen. Das veränderte das Mädchen, bestätigt auch ihre Mutter: „Sie wurde fröhlicher und bekam ein Strahlen in den Augen.“
Interessierte können eigene Schuhkartons weihnachtlich gestalten und mit neuen Geschenken befüllen. Packtipps und Hinweise, was nicht eingepackt werden sollte, sind unter www.weihnachten-im-schuhkarton.org zu finden. Wer keine Zeit hat, kann auch online mitpacken: www.online-packen.org.
- Info: Nähere Informationen gibt es Margret Engelke unter Tel. 0152/08298448.