Jugendliche aus Frankreich besuchen Goldenstedt
Der deutsch-französische Austausch des Vereins Salut Normandie steht in diesem Jahr unter dem Motto Demokratie. Die Gäste kommen aus den Partnergemeinden.
Gerd Lauer | 17.07.2024
Der deutsch-französische Austausch des Vereins Salut Normandie steht in diesem Jahr unter dem Motto Demokratie. Die Gäste kommen aus den Partnergemeinden.
Gerd Lauer | 17.07.2024
Empfang im Rathaus: Am Mittwochmorgen begrüßte Bürgermeister Alfred Kuhlmann (links)die Gäste aus Frankreich gemeinsam mit dem Betreuerteam von „Salut Normandie“ undeinigen Gasteltern. Foto: Lauer
Unter das Motto „Demokratie in Europa“ hat der Verein „Salut Normandie“ den diesjährigen deutsch-französischen Jugendaustausch in Goldenstedt gestellt. In dessen Rahmen sind seit Dienstagabend sieben Jugendliche im Alter von 13 bis 16 Jahren aus den Partnergemeinden Bosc-le-Hard und Clères in der Gemeinde. Sie werden begleitet von Brigitte Bourgeaux, der Vorsitzenden des französischen Partnerschaftskomitees, und ihrem Mann Sylvain. Auf Goldenstedter Seite werden die Franzosen von den „Salut Normandie“-Vorstandsmitgliedern Johanna Gelhaus, Dagmar Bartz-Oswald und Rita Gelhaus betreut. Vier der französischen Jugendlichen kennen die Gemeinde Goldenstedt bereits von früheren Begegnungen, drei sind neu dabei. Darüber freut sich Rita Gelhaus, Vorsitzende des Partnerschaftsvereins, besonders. Auch darüber, dass zwei neue Goldenstedter Gastfamilien gefunden werden konnten. Für den gut einwöchigen Aufenthalt bis Mittwoch (24. Juli) gibt es ein abwechslungsreiches Programm mit thematischen Schwerpunkten, aber auch viel Zeit für Begegnungen in den Familien und gemeinsame Unternehmungen für die deutschen und französischen Jugendlichen. Highlights zum Motto des Austausches sind zwei Workshops – einer am Samstag in der Kreisvolkshochschule Vechta in Zusammenarbeit mit „Partnerschaft für Demokratie“ (PfD) Vechta, der vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gefördert wird, ein anderer am Montag im Klimahaus Bremerhaven zum Thema „World Future Lab: Gestalte deine Zukunft“. Am Mittwochvormittag wurden die Jugendlichen im Rathaus von Bürgermeister Alfred Kuhlmann begrüßt. Danach lernten die Gäste bei einem „Actionbound“, eine Art Gemeinderallye mit Smartphone und Laptop, den Ort Goldenstedt kennen. Am Donnerstag geht es ins Moor. Vom Naturschutz- und Informationszentrum (NIZ) „Haus im Moor“ starten die Jugendlichen zu einer Fahrt mit der Moorbahn, während einer Führung erzählt Waldpädagogin Carola Freise etwas über Klimaschutz und Moor. Zum Picknick trifft man sich im Schafstall auf dem Gelände des NIZ. Am Freitag stehen ein Kochwettbewerb in der Marienschule und Pokalspiele in der Sporthalle der Marienschule auf dem Programm. Mit dem Zug geht es am Samstagmorgen nach Vechta zum Workshop „Fake News“ in der Kreisvolkshochschule, am Nachmittag schließt sich ein Planspiel „Nach der Pandemie – eine Welt ohne Erwachsene“ an. Nach einem programmfreien Sonntag in den Familien (alternativ Besuch des Schützenfestes Ellenstedt) fahren die Jugendlichen am Montag mit der Bahn nach Bremerhaven. Dort besichtigen sie das Klimahaus und haben Freizeit in Bremerhaven mit Zoobesuch und Stadtbummel. Noch einmal sportlich wird es am Dienstag bei einer 3,5-stündigen Kanu-Tour von Barnstorf nach Goldenstedt. Letzter gemeinsamer Programmpunkt ist das traditionelle Abschiedsfest mit allen Gastfamilien in der Pausenhalle der Marienschule, bevor sich die französischen Gäste am Montagmorgen wieder auf die Heimreise machen.Goldenstedt bei Gemeinderallye näher kennenlernen
Gut und kompakt informiert zum Feierabend: Abonnieren Sie jetzt kostenlos unseren neuen WhatsApp-Kanal und erhalten den Newsletter „N'Abend, Oldenburger Münsterland“. Und nicht vergessen, die Benachrichtigungen auf dem Glocken-Symbol zu aktivieren! Hier geht es direkt zum WhatsApp-Kanal.