Neben den Beförderungen und Ehrungen stand auch die offizielle Bestätigung der Feuerwehrführung sowie eine Zusammenfassung der vergangenen Einsätze auf der Tagesordnung.
Mit Ehrengästen: Den 8 Beförderten gratulierten (von links) Bürgermeister Sven Stratmann, der stellvertretende Kreisbrandmeister Franz Josef Nording, Petra Lampe (Stadt), Stadtbrandmeister Andreas Witting (3. von rechts) und Ortsbrandmeister Stefan Bruns (rechts). Fotos: Funke
Die Freiwillige Feuerwehr Gehlenberg startet jetzt mit einer offiziell bestätigten Führung und einem neuen Feuerwehrfahrzeug in den Einsatz. Auf der Generalversammlung hat der katholische Geistliche Pater George gemeinsam mit den Ehrenamtlichen und Vertretern der Stadt Friesoythe den neuen Gerätewagen Logistik (GW-L2) eingeweiht. Das Fahrzeug ist ein Ersatz für den 45 Jahre alten und inzwischen ausgemusterten Schlauchwagen (SW 2000), den die Stadt im vergangenen Jahr in einer Online-Auktion versteigert hatte. Die Aktion hatte für großes Aufsehen gesorgt.
Das neue Fahrzeug ist bereits seit dem vergangenen Jahr im Einsatz. Die Verantwortlichen hatten die feierliche Segnung aber pandemiebedingt verschoben. Ortsbrandmeister Stefan Bruns zeigte sich begeistert von dem neuen Gerätewagen, der in vielen Notfallsituationen das nötige Equipment bereitstellt, aber kein Löschfahrzeug ist. Bruns besonderer Dank ging an Stadtbrandmeister Andreas Witting. Dieser habe sich bereits ab 2018 bei den Planungen für die Neuanschaffung stark engagiert. Der Gerätewagen sei ein wertvoller Ersatz für den alten SW 2000.
25 Einsätze im Jahr 2021
Der stellvertretende Kreisbrandmeister Franz-Jofef Nording bedankte sich bei der Stadt für die Investition: Eine gute Ausstattung wirke sich motivierend auf die Männer und Frauen der Feuerwehren aus.
Das neue Fahrzeug hat seine Feuertaufe bereits hinter sich. Für 2021 zählte Ortsbrandmeister Stefan Bruns insgesamt 25 Einsätze: 10 mal wurden die Ehrenamtlichen zu Bränden alarmiert, 5 mal zu Hilfeleistungen und 4 mal zu Verkehrsunfällen. 3 mal rückten die Gehlenberger Kameraden zur Verkehrssicherung aus, weitere 3 Mal nach einem Fehlalarmen. Inklusive der durch die Pandemie eingeschränkten Dienstabende, Übungen und Lehrgänge kamen die Ehrenamtlichen auf insgesamt 3824 Dienststunden. Die neu gegründete Jugendfeuerwehr konnte davon bereits 70 Stunden bei ihren Treffen an Dienstagnachmittagen verbuchen. 15 Kinder und Jugendliche sind inzwischen aktiv dabei.
Neben den Beförderungen und Ehrungen stand auch die offizielle Bestätigung der Feuerwehrführung auf der Tagesordnung – dazu waren auch Vertreter der Feuerwehren Friesoythe, Markhausen und Altenoythe gekommen. Friesoythes Bürgermeister Sven Stratmann (SPD) überreichte – nach der Bestätigung durch den Stadtrat – die Ernennungsurkunden an den Stadtbrandmeister Andreas Witting, dessen Stellvertreter Jens Feye und an Gehlenbergs Ortsbrandmeister Stefan Bruns.
Fotos: 1. Pater George nahm zusammen mit Ortsbrandmeister Stefan Bruns die Einweihung des neuen Gerätewagens GW-L2 vor.
In seinem Rückblick stellte der Stadtbrandmeister Witting fest, dass im Stadtgebiet etwa 4780 Einsatzstunden von den Wehren geleistet wurden und damit etwa das gleiche Niveau wie in der Zeit vor Corona erreicht wurde. Die Stadt Friesoythe verfüge über schlagkräftige Wehren, die Gesamtentwicklung bezeichnete er als positiv und dankte allen Kameraden für ihr Engagement.
Das bestätigte auch der Bürgermeister. Er gratulierte der Gehlenberger Wehr besonders zu dem neuen Einsatzfahrzeug. Stratmann erklärte in seinen Grußworten außerdem, dass für das Stadtgebiet ein neuer Feuerwehrbedarfsplan erarbeitet werden müsse. Aufgrund der Ansiedlung von größeren Betrieben und des Baus hoher Gebäude gebe es neue Anforderungen. Die Feuerwehren müssten auch für spezielle Störfälle gerüstet sein.
Bei der Generalversammlung standen 8 Beförderungen auf der Tagesordnung:
Die Feuerwehranwärter Tobias Bröker, Dominik Denke, Hans-Peter Middendorf und Timo Janßen wurden zu Feuerwehrmännern ernannt.
Neu in die Feuerwehr wurden als Anwärter Bianca Tewes, Loreen Vahle, Jan-Dik Vooren und Bernd Olliges aufgenommen.
Tobias Steenken wurde zum Oberfeuerwehrmann ernannt.
Als erste Feuerwehrfrau in der Geschichte der Freiwilligen Feuerwehr Gehlenberg erhielt Corinna Bley den Rang einer Oberfeuerwehrfrau.
Andreas Schniers und Dennis Rumpke wurden zu Hauptfeuerwehrmännern befördert.
Bernd Voss und Norbert Knelangen haben sich nach je 20 Jahren aus dem aktiven Dienst zurückgezogen. Bürgermeister Sven Stratmann und Ortsbrandmeister Stefan Bruns verabschiedeten die Kameraden.