Das Nachrichtenportal vonMünsterländische Tageszeitung MT undOldenburgische Volkszeitung OV

Feuerwehr-Spektakel in Langförden: Wenn beim Unfall Hydraulik zum Einsatz kommt

Beim Tag der offenen Tür demonstrierte die Feuerwehr Langförden, wie ein Einsatz beim Autounfall abläuft. Hunderte Besucher schauten interessiert zu. Tausende besuchten das Jubiläumsevent.

Artikel teilen:
Hydrauliktechnik im Einsatz: Die Kameraden demonstrieren, wie eine Tür geöffnet wird. Ein anderer Feuerwehrmann fixiert den Kopf des Fahrers. Foto: M. Niehues

Hydrauliktechnik im Einsatz: Die Kameraden demonstrieren, wie eine Tür geöffnet wird. Ein anderer Feuerwehrmann fixiert den Kopf des Fahrers. Foto: M. Niehues

Als die Rettung nahte, zog ein Platzregen auf. Davon ließen sich die Kameraden aber überhaupt nicht beeindrucken. Die Übung vor mitten auf der Langfördener Haupstraße vor dem Feuerwerhhaus und mehreren hundert Zuschauern lief so ab, wie bei einem echten Verkehrsunfall. Beim Tag der offenen Tür der Feuerwehr Langförden zeigten die Kameraden zusammen mit Maltesern und der Polizei, wie die Einsatzkräfte zusammenarbeiten, wenn bei einem Verkehrsunfall Autos zusammen gekracht sind und die Insassen aus den Wracks befreit werden müssen. Langfördens Ortsbrandmeister Mario Faske erklärte den Zuschauern über Lautsprecher die Vorgehensweise der Einsatzkräfte Schritt für Schritt.

Am Sonntagnachmittag war diese Einsatz-Vorführung unter realen Bedingungen das Highlight des Tages der offenen Tür anlässlich des 90-jährigen Bestehens der Freiwilligen Feuerwehr Langförden. Viele tausend Besucher kamen über den Tag verteilt zu dem Feuerwehrevent und genossen das abwechslungsreiche Programm im Umfeld des Feuerwehrhauses.

Attraktive Ausstellung: Die Feuerwehr Langförden präsentierte ihren Fuhrpark. Vertreten waren auch die Malteser, das Rote Kreuz, die Bundeswehr, das THW, die Kreisverkehrswacht sowie Polizei, Justiz und Landkreis. Zudem zeigte Alpha Robotics Drohnen und Roboter. Foto: M. NiehuesAttraktive Ausstellung: Die Feuerwehr Langförden präsentierte ihren Fuhrpark. Vertreten waren auch die Malteser, das Rote Kreuz, die Bundeswehr, das THW, die Kreisverkehrswacht sowie Polizei, Justiz und Landkreis. Zudem zeigte Alpha Robotics Drohnen und Roboter. Foto: M. Niehues

Die Langfördener Wehr selbst bot in ihren Hallen Kaffee und Kuchen an, davor stand ein Bierwagen und auf dem weiten Areal rund um die Wehr und auf dem angrenzenden Combi-Gelände konnten Einsatzfahrzeuge verschiedenster Institutionen und sogar Löschroboter bestaunt werden.

Ein Publikumsmagnet

Ob moderne oder historische Feuerwehrfahrzeuge, ob Drehleiter oder Flugfeldlöschfahrzeug der Bundeswehr, den Interessierten bot sich ein breites Bild. Das Rote Kreuz, die Malteser, die Justiz, der Landkreis und die Polizei waren vertreten, ebenso das THW aus Lohne und die Rettungshundestaffel der Dammer Malteser. Auch weitere Feuerwehren waren vertreten.

Die Feuerwehr selbst reichte den Kuchen. Aber auch Crepés, Bratwurst und Fischbrötchen waren zu bekommen. Und auf Wunsch konnte sich die Besucher auch in einer Gondel mit einem Kran der Firma Hüffmermann nach oben ziehen lassen.

Auch ein Flugfeldlöschfahrzeug der Bundeswehr war in Langförden dabei. Foto: M. Niehues
Fenja Rang aus Wildeshausen ist ehrenamtliches Mitglied des Roten Kreuzes in Vechta. Im Herbst beginnt die 16-jährige mit der Sanitäterausbildung. Mit dem Motorrad darf sie zwar noch nicht fahren, in Landförden saß sie zur Probe schon mal drauf. Foto: M. Niehues
Fenja Rang aus Wildeshausen ist ehrenamtliches Mitglied des Roten Kreuzes in Vechta. Im Herbst beginnt die 16-jährige mit der Sanitäterausbildung. Mit dem Motorrad darf sie zwar noch nicht fahren, in Landförden saß sie zur Probe schon mal drauf. Foto: M. Niehues
Auch die Raupenfahrzeuge von Alpha Robotics in Vechta wurden in Landförden präsentiert. Foto: M. Niehues
Historische Fahrzeuge gab es auch zu bestaunen. Foto: M. Niehues
Für die historischen Fahrzeuge der Feuerwehr interessierten sich viele Besucher. Foto: M. Niehues
Drehleiter mit Tragegestell zur Bergung Verletzter. Foto: M. Niehues
Im Feuerwehrfahrzeug gab es für die Kleinen viel zu entdecken. Foto: M. Niehues
Einsatzfahrzeuge zum Anfassen und Hineinklettern: Groß und Klein kamen hier auf ihre Kosten. Foto: M. Niehues
Einmal Langförden von oben bestaunen. Mit dem Kran von Hüffermann war das am Sonntag ein Vergnügen. Foto: M. Niehues
Flugfeldlöschfahrzeug der Bundeswehr. Foto: M. Niehues
Arbeitsplatz Justiz. Die Behörde stellte sich Interessierten vor. Foto: M. Niehues
Geschwindigkeitsüberwachung: Der Landkreis Vechta präsentierte die Messtechnik dafür. Foto: M. Niehues
Ein Baum, erhöhte Geschwindigkeit und vier Tote: Die Kreisverkehrswacht demonstrierte, wie Verkehrsunfälle enden können. Foto: M. Niehues
Ein Baum, erhöhte Geschwindigkeit und vier Tote: Die Kreisverkehrswacht demonstrierte, wie Verkehrsunfälle enden können. Foto: M. Niehues
Die Spritze in der Hand: Hier zeigte die Jugendfeuerwehr den Kleinen, wie zielsicher gelöscht wird. Foto: M. Niehues
Die Spritze in der Hand: Hier zeigte die Jugendfeuerwehr den Kleinen, wie zielsicher gelöscht wird. Foto: M. Niehues
Früh übt sich, wer Profi werden will. Hier zeigt Michael Funk, stellvertredender Ortsbrandmeister von Neuenkirchen, seiner dreijährigen Tochter Elisa, wie die Spritze zielsicher gehalten werden muss. Foto: M. Niehues
Der Musikverein Langförden begeisterte mit einem Konzert. Foto: M. Niehues
Eine Hüpfburg für die Kinder war auch aufgebaut. Foto: M. Niehue
Der Wolf R1 von Alpha Robotics aus Vechta. Für den Löschroboter interessierten sich viele Besucher. Foto: M. Niehues
Der Wolf R1 von Alpha Robotics aus Vechta. Für den Löschroboter interessierten sich viele Besucher. Foto: M. Niehues
Einmal hoch und und alles aus der Luft ansehen: Die Drehleiter weckte großes Interesse. Foto: M. Niehues
Blick aus von der Drehleiter auf die Ausstellung. Foto: M. Niehues
Blick aus von der Drehleiter auf die Ausstellung. Foto: M. Niehues
Blick aus von der Drehleiter auf die Ausstellung. Foto: M. Niehues
Blick aus von der Drehleiter auf die Ausstellung. Foto: M. Niehues
Blick aus von der Drehleiter auf die Ausstellung. Foto: M. Niehues
Blick aus von der Drehleiter auf die Ausstellung. Foto: M. Niehues
Alpha Robotics aus Vechta präsentierte, Roboter, Drohnen und Einsatzfahrzeuge zum Steuern der Technik. Foto: M. Niehues
Übung Verkehrsunfall: Feuerwehr Malteser und Polizei demonstrierten Besuchern, wie das Einsatzgeschehen im Ernstfall abläuft und Personen aus Fahrzeugen gerettet werden. Foto: M. Niehues
Übung Verkehrsunfall: Feuerwehr Malteser und Polizei demonstrierten Besuchern, wie das Einsatzgeschehen im Ernstfall abläuft und Personen aus Fahrzeugen gerettet werden. Foto: M. Niehues
Übung Verkehrsunfall: Feuerwehr Malteser und Polizei demonstrierten Besuchern, wie das Einsatzgeschehen im Ernstfall abläuft und Personen aus Fahrzeugen gerettet werden. Foto: M. Niehues
Übung Verkehrsunfall: Feuerwehr Malteser und Polizei demonstrierten Besuchern, wie das Einsatzgeschehen im Ernstfall abläuft und Personen aus Fahrzeugen gerettet werden. Foto: M. Niehues
Übung Verkehrsunfall: Feuerwehr Malteser und Polizei demonstrierten Besuchern, wie das Einsatzgeschehen im Ernstfall abläuft und Personen aus Fahrzeugen gerettet werden. Foto: M. Niehues
Übung Verkehrsunfall: Die viele Interessierten ließen sich die Rettungsmaßnahmen trotz Regens gerne erklären. Foto: M. Niehues
Übung Verkehrsunfall: Feuerwehr Malteser und Polizei demonstrierten Besuchern, wie das Einsatzgeschehen im Ernstfall abläuft und Personen aus Fahrzeugen gerettet werden. Foto: M. Niehues
Übung Verkehrsunfall: Feuerwehr Malteser und Polizei demonstrierten Besuchern, wie das Einsatzgeschehen im Ernstfall abläuft und Personen aus Fahrzeugen gerettet werden. Foto: M. Niehues
Übung Verkehrsunfall: Feuerwehr Malteser und Polizei demonstrierten Besuchern, wie das Einsatzgeschehen im Ernstfall abläuft und Personen aus Fahrzeugen gerettet werden. Foto: M. Niehues

Der Rundblick von oben zeigte dann auch, dass der Tag der offenen Tür Besucherzahlen wie bei einem Volksfest generierte. Tatsächlich strömten schon viele Interessiert mit ihren Familien gleich morgens zum Feuerwehrhaus, als Ortsbrandmeister Mario Faske die Eröffnung übernahm. Als Ehrengäste konnte er unter anderem Vechtas Landrat Tobias Gerdesmeyer, Vechtas Bürgermeister Kristian Kater und Kreisbrandmeister Matthias Trumme begrüßen.

Angesichts des attraktiven Programms dürften viele Besucher schon jetzt auf das 100-jährige Jubiläum der Langfördener Feuerwehr gespannt sein.

Das neue E-Paper ist da: Mit einem deutlich besseren Lesekomfort inkl. Vorlesefunktion, täglichen Rätseln und einer Audiothek. Ab sofort erhältlich unter mein.om-online.de oder im App-Store bzw. Google-Playstore.  

Das könnte Sie auch interessieren

Hier klicken und om-online zum Start-Bildschirm hinzufügen

Feuerwehr-Spektakel in Langförden: Wenn beim Unfall Hydraulik zum Einsatz kommt - OM online