Seit 2021 gibt es bei OM-Online regelmäßig was auf die Ohren – ob wöchentlich im „OM-Online-Podcast – Der Thementalk“ oder monatlich im Sport-Podcast „Auszeit“. Insgesamt 110 Podcast-Folgen mit wechselnden Gästen und einem interessanten und breiten Themenmix sind so in den vergangenen 2 Jahren entstanden. Hier verrät das Podcast-Team von OM-Online seine 10 Podcast-Highlights:
Platz 10 – Zu tief, zu laut, zu prollig – Der Kampf gegen die Autoposer
Platz 9 – „Auszeit“ mit Gast Dominik Möller
Platz 8 – Wie sieht die Zukunft der Landwirtschaft in der Region aus?
Platz 7 – „Auszeit“ mit Gast Ludger Wessel
Platz 6 – Neues zur „Beton-Affäre“ am Cloppenburger Bahnhof
Platz 5 – Der Fall Hendrik Holt
Platz 4 – „Auszeit“ mit Gast Julia Middendorf
Platz 3 – „Auszeit“ mit den Gästen Svenja Ruhöfer und Luca Vodde
Platz 2 – So ergeht es einer Long-Covid-Betroffenen
Platz 1 – Flucht vor dem Krieg ins Oldenburger Münsterland
Platz 10 – Zu tief, zu laut, zu prollig – Der Kampf gegen die Autoposer
Quietschende Reifen, aufheulende Motoren - längst beschränkt sich die Autoposer-Szene nicht mehr nur auf Großstädte und Ballungszentren. Auch Kleinstädte in ländlichen Gebieten haben sich inzwischen zu Hotspots entwickelt, sehr zum Ärger von Anwohnerinnen und Anwohnern. Und auch die Polizei nimmt diese Entwicklung ernst. Wo liegen im Oldenburger Münsterland die Schwerpunkte der Szene? Wie nehmen Anlieger diese Situation? Und wie geht die Polizei mit diesem Problem? Über diese und weitere Fragen haben wir in der 22. Folge des OM-Online Podcasts gesprochen.
Platz 9 – „Auszeit“ mit Gast Dominik Möller
Er leitet im Oldenburger Münsterland bis zu 180 Fußballspiele im Jahr, ist auf den Plätzen ein gern gesehener Gast und stets ein souveräner Unparteiischer: Dominik Möller vom SV Bethen zählt in der Region zweifellos zu den bekanntesten Schiedsrichtern.
In der 11. Ausgabe des OM-Medien-Sport-Podcasts „Auszeit“ verrät der 37 Jahre alte Cloppenburger unter anderem, warum er ein Jahr lang mit dem Fahrrad zu den Partien fuhr, wie es war, als er während eines Spiels mal dringend auf die Toilette musste und weshalb er vor rund 15 Jahren eine längere Schiedsrichter-Pause einlegte, obwohl er zu diesem Zeitpunkt zu den besten Spielleitern im Bezirk Weser-Ems zählte.
Platz 8 – Wie sieht die Zukunft der Landwirtschaft in der Region aus?
Die Landwirtschaft ist essenziell für das Oldenburger Münsterland. Doch immer mehr Landwirte geben ihre Betriebe auf. Die Gründe dafür sind vielschichtig. Besonders hart trifft die Bauern der Konkurrenzkampf. Experten der Landwirtschaftskammer sagen: Die Landwirtschaft steht auf dem Scheideweg. In der 41. Folge des OM-Online Podcasts analysieren wir die Gründe für diese Entwicklung und blicken auch in die Zukunft der Region.
Platz 7 – „Auszeit“ mit Gast Ludger Wessel
Es geht um Autoverkauf, das Leben als Polizist, über goldene Möwen, die auf dem Rücken fliegen und warum der Vorname Ludger ein sehr passender für ihn ist und zudem auch international tauglich: Ludger Wessel ist Teammanager der Drittligavolleyballfrauen des TV Cloppenburg und spricht in der 9. Episode des OM-Medien-Sportpodcasts „Auszeit“ natürlich über „seinen“ Sport und welche Ziele er mit dem „Dino“ der 3. Liga West – der TV Cloppenburg ist die einzige Mannschaft, die seit Einführung dieser Spielklasse 2012 durchgängig vertreten ist – verfolgt.
Platz 6 – Neues zur „Beton-Affäre“ am Cloppenburger Bahnhof
2018 geriet der Bahnhof Cloppenburg in die Schlagzeilen, denn eines Morgens waren hier Bauarbeiter angerückt, um die historische Bahnhofsunterführung mit Beton aufzufüllen – allerdings nur bis zur Hälfte. Was national als „Beton-Posse“ und Schildbürgerstreich für Lachtränen sorgte, rief in der Kreisstadt vor allem ungläubiges Kopfschütteln hervor. Was steckte hinter dieser Aktion?
Die Bahn verwies auf den schlechten Zustand der Anlage, weswegen sie sich zum Handeln gezwungen sah. Die Stadt zeigte sich verwundert und verwies ihrerseits wiederum auf den Denkmalschutz. Und auch bei einigen Bürgern sorgte dieses Vorgehen für Protest. Über die Hintergründe und weiteren Entwicklungen in der „Beton-Affäre“ sprechen wir in der 55. Folge des OM-Online Podcasts.
Platz 5 – Der Fall Hendrik Holt
Es war ein hollywoodreifer Kriminalfall, der seit April 2020 immer wieder für Schlagzeilen und auch mehrere Podcast-Ausgaben sorgte: Hendrik Holt galt als erfolgreicher Jungunternehmer, bis er im Berliner Nobel-Hotel Adlon verhaftet wurde. Zeitgleich durchsuchte die Polizei seine Luxus-Immobilie in Hausstette bei Bakum.
Vor Gericht kamen dann immer Details ans Licht: Gemeinsam mit seinem Geschäftspartner und Familienmitgliedern hatte Holt mit erfundenen Windpark-Projekten Millionen ergaunert. Zwischenzeitlich behauptete er sogar, zu Beginn der Corona-Pandemie mit dem damaligen Gesundheitsminister Jens Spahn in Kontakt gestanden und ihm einen unlauteren Deal mit Desinfektionsmitteln gemacht zu haben.
Zu welchem Urteil das Gericht in diesem Fall gelangt ist und ob damit einer der spektakulärsten Fälle im Bereich Wirtschaftskriminalität endgültig zu den Akten gelegt werden kann, haben wir in der 51. Folge des OM-Online Podcasts besprochen.
Die weiteren Episoden:
10. Episode des OM online Podcasts: Der Fall Hendrik Holt
38. Episode des OM Online Podcasts: Der Fall Holt wird im Endspurt noch brisanter
Platz 4 – „Auszeit“ mit Gast Julia Middendorf
Es geht um das Leben aus dem Koffer, den Rasen in Wimbledon und in Carum, Partys und Druck, Wunsch und Wirklichkeit: In der 3. Folge des OM-Medien-Sport-Podcasts „Auszeit“ spricht Julia Middendorf aus Dinklage über ihr Leben als Tennis-Profispielerin. Sie verrät, dass es am Anfang nicht ganz leicht war, „vom Dorf zu kommen und dann in die große weite Welt hinauszugehen“. Mittlerweile habe sie sich aber ans Reisen und an das Leben aus dem Koffer gewöhnt. Der Verzicht auf einen Partylifestyle fällt ihr im Streben nach einer großen Tenniskarriere auch nicht schwer. „Ich habe mich dazu entschieden, weil es einfach so viel Spaß macht“, erklärt sie.
Platz 3 – „Auszeit“ mit den Gästen Svenja Ruhöfer und Luca Vodde
SFN Vechta und die 3. Handball-Liga, Camping in Neuseeland, eine Woche im Gefängnis, die Flippers und Mutter Teresa – über diese und viele weitere Themen sprechen in der 8. Folge des OM-Medien-Sport-Podcasts „Auszeit“ die Handballerinnen Luca Vodde und Svenja Ruhöfer. Die beiden SFN-Kapitäninnen beide Gesprächspartner haben dabei viel zu erzählen.
Luca Vodde hat erst kürzlich das naturverbundene Leben im Camper in Neuseeland wieder gegen ihren Alltag mit Uni und Handball getauscht. Außerdem erklärt die Dinklagerin, weshalb sie sich bislang immer gegen einen Wechsel in die 2. Liga entschieden hat. Während Luca Vodde nun wieder auf der Platte stehen wird, ist Svenja Ruhöfer zu einer Pause gezwungen. Die Garrelerin hatte sich im Training einen Handbruch zugezogen. Mit ein wenig Abstand gab sie augenzwinkernd zu, dass sie als Physiotherapeutin schon etwas eher hätte merken müssen, dass etwas nicht stimmt. Außerdem erzählt sie, warum sie in der 3. Liga für SFN und nicht für ihren Heimatverein BV Garrel spielt.
Die beiden verraten auch noch, wer von ihnen als Kapitänin der böse Cop und wer der gute Cop ist. Sie sprechen über Fleiß und fehlenden Ehrgeiz bei den SFN-Damen, die sich neuerdings in Anlehnung an die Gefängnis-Tradition in Vechta „Guardians“ nennen. Und sie beantworten die Frage, mit wem aus der Mannschaft sie es eine Woche lang in einer Zelle aushalten würden – und mit wem nicht.
Platz 2 – So ergeht es einer Long-Covid-Betroffenen
Die Corona-Pandemie ist mittlerweile etwas aus dem Fokus der Menschen gerutscht. Es stecken sich zwar immer noch viele Personen an, doch die weitreichenden Beschränkungen und Auflagen, die zur Hochzeit der Pandemie galten, sind wieder aufgehoben worden.
Geblieben sind abertausende Menschen, die unter Long-Covid leiden – Der Krankheit nach der Krankheit. Hinter all diesen Fällen stecken Einzelschicksale. Wie ergeht es Betroffenen? Wie erleben sie die Krankheit? Was macht ihnen Mut? Diese Fragen klären wir mit Tanja Zobirei in der 36. Folge des OM-Online Podcasts. Die 46-jährige Lehrerin stand mitten im Leben und war sportlich aktiv – bis sie an Corona erkrankte.
Dazu gibt es eine weitere Episode:
76. Episode des OM Online Podcasts: Was hat Tanja Zobirei geholfen im Kampf gegen Long-Covid?
Platz 1 – Flucht vor dem Krieg ins Oldenburger Münsterland
Der Krieg gegen die Ukraine hat das Jahr 2022 stark geprägt. Und auch über ein Jahr nach Ausbruch des Krieges ist noch kein Ende für all das Blutvergießen in Sicht. Das Oldenburger Münsterland ist in unterschiedlicher Weise von den Auswirkungen betroffen. In verschiedenen Podcast-Folgen haben wir darüber gesprochen.
Ziemlich zu Beginn des Krieges hatten wir mit Adil Smra bei uns im Podcast zu Gast. Der 24-Jährige musste 2012 vor dem Bürgerkrieg aus Syrien in die Ukraine fliehen – die Heimat seiner Mutter. 2014 floh er erneut – diesmal nach Deutschland. Seine Verwandten mussten 2022 auch aus der Ukraine nach Deutschland fliehen. Diese bewegende Geschichte hat Adil Smra mit uns in Podcast-Folge 42 geteilt.
Weitere Episoden zu dem Thema:
84. Episode des OM Online Podcasts: Fahrt in die Ukraine – das erleben Helfer vor Ort
44. Episode des OM Online Podcasts: Von Kiew ins OM