Das Nachrichtenportal vonMünsterländische Tageszeitung MT undOldenburgische Volkszeitung OV

Dieses Projekt fördert Unterricht für ukrainische Schülerinnen und Schüler

Die Oberschule Cappeln kooperiert jetzt mit der Universität Vechta. Ziel ist die Entwicklung eines Leitfadens zum Ermitteln der Voraussetzungen der Lernenden.

Artikel teilen:
Ermitteln Unterschiede und Gemeinsamkeiten aus dem Unterricht in der Ukraine und in Deutschland: (von links) Prof. Dr. Monika-Angela Budde mit den Schülerinnen Yustyna Karp und Maryna Karp sowie Oleksandra Herezhun von der Universität Vechta. Foto: Arkenau

Ermitteln Unterschiede und Gemeinsamkeiten aus dem Unterricht in der Ukraine und in Deutschland: (von links) Prof. Dr. Monika-Angela Budde mit den Schülerinnen Yustyna Karp und Maryna Karp sowie Oleksandra Herezhun von der Universität Vechta. Foto: Arkenau

Die Oberschule Cappeln unterstützt jetzt mit der Teilnahme am einem Projekt ukrainische Schülerinnen und Schüler. Ziel des Projektes ist es dabei, ihre Fähigkeiten und Voraussetzungen für den Deutschunterricht mit Hilfe eines Leitfadens zu ermitteln.

Zum Hintergrund: Seit dem 24. Februar vergangenen Jahres hat sich die Welt für die Ukrainerinnen und Ukrainer gravierend verändert. Viele Menschen sind nach Deutschland gekommen, um dem Leid und Elend zu entfliehen. Auch viele Kinder und Jugendliche sind unter den Geflüchteten, die ihre Heimat verlassen mussten, um in einem fremden Land ein neues Leben zu beginnen. Für diesen Start in das neue Leben ist das erfolgreiche Erlernen der deutschen Sprache bekanntlich unerlässlich.

Genau deshalb versucht die Oberschule Cappeln die Schülerinnen und Schüler mit Deutsch als Zweitsprache sowohl im Sprachunterricht als auch im normalen Regelunterricht mit traditionellen und modernen Medien wie IPads so umfassend wie möglich zu fördern. Dabei stützt sich die Unterrichtspraxis vor allem auf kompetenzorientierte Erkenntnisse des Fachbereichs Deutsch als Zweitsprache und des sprachsensiblen Fachunterrichts.

Leitfaden entsteht mit Hilfe der Schülerinnen und Schüler 

Doch nicht selten bleibt unbeantwortet, welche konkreten Voraussetzungen und Fähigkeiten die Schülerinnen und Schüler die erst kurze Zeit in Deutschland sind, für den deutschsprachigen Unterricht überhaupt mitbringen. Wie können sie sprachlich und fachlich besser unterstützt werden, um möglichst effizient zu lernen und sich damit letztendlich auch zu integrieren? Genau mit diesen Fragen setzt sich das Projekt „Fachliche und fachsprachliche Fähigkeiten von DaZ-Lernenden aus der Ukraine“ auseinander, das die Oberschule Cappeln unterstützt.

Das Projekt wird durchgeführt vom Forschungsinstitut „Bergvink“ der Universität Vechta unter Leitung von Prof. Dr. Monika-Angela Budde. Mithilfe eines Interviewleidfadens werden die Jugendlichen befragt, wie sie Mathematik- und Chemieaufgaben bearbeiten und wo Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen dem Unterricht in der Ukraine und Deutschland bestehen.

Realisiert wird das Projekt unter anderem auch durch Oleksandra Herezhun, die in der Muttersprache der Schülerinnen und Schüler kommunizieren kann und die Lernenden ausgiebig interviewt und zu ihren Einschätzungen befragt. Mithilfe des Leitfadens, so die Idee, können schon bald Aussagen darüber getroffen werden, wie Schülerinnen und Schüler noch optimaler gefördert werden können, um das ganze Potential der Lernenden auszuschöpfen. „Wir können unseren Unterricht nur weiterentwickeln“, so Rektorin Petra Brokamp, „wenn unsere Unterrichtsplanung auf aktuellen empirischen Erkenntnissen basiert. Deshalb unterstützten wir das Projekt der Universität Vechta gern. Lernen bedeutet Veränderung und die Oberschule Cappeln geht diesen Wandel mehr denn je aktiv an.“

So verpassen sie nichts mehr. Mit unseren kostenlosen Newslettern informieren wir Sie über das Wichtigste aus dem Oldenburger Münsterland. Jetzt einfach für einen Newsletter anmelden!

Das könnte Sie auch interessieren

Hier klicken und om-online zum Start-Bildschirm hinzufügen

Dieses Projekt fördert Unterricht für ukrainische Schülerinnen und Schüler - OM online