Die Schützenbruderschaft Hagstedt-Halter feiert ihre "überglückliche" Königin
Drei Tage lang herrscht beste Stimmung bei den Schützen, auch wenn es zuvor ein paar Probleme zu meistern gab.
Redaktion | 19.06.2022
Drei Tage lang herrscht beste Stimmung bei den Schützen, auch wenn es zuvor ein paar Probleme zu meistern gab.
Redaktion | 19.06.2022
Die Königin mit ihrem Hofstaat: (vordere Reihe, von links) Angelika und Manfred Tönjes, Reinhard und Andrea Tönjes, Kathi und Chicken (Georg) Siemer, Königin Maria und Prinzgemahl Christoph Trumme, Peter und Annette Wegmann, Burkhard und Bianca Penkhues, Günther und Marion Vornhagen; (mittlere Reihe, von links) Jugendprinz Hanno Siemer-Thole, Bundesschülerprinz Eric Trumme und Schülerprinz Patrick Tönjes; (hintere Reihe, von links) Die Standartenträger Felix Krümpelbeck, Michael Korf und Louis Kühling. Foto: T. Kühling
"Maria die Überglückliche“ lautet der Titel der neuen Königin, die die Schützenbruderschaft Hagstedt-Haltern nun regiert. 3 Tage lang feierten die Schützen mit Königin Maria Trumme I. auf dem Schützenplatz in Hagstedt. Auch wenn die Stimmung zuerst etwas getrübt war. Denn zuvor musste ein neuer Zeltwirt besorgt werden, die Königin gab es erst im zweiten Anlauf und auch Corona hat seinen Teil geleistet: Kurzfristig sagten Pommes-, Fisch- und Süßigkeiten-Bude aufgrund von krankheitsbedingten Ausfällen ab. Das Königsschießen hatte am 12. Juni in der Schützenhalle in Hagstedt stattgefunden. Maria und Christoph Trumme waren entschlossen dabei und zogen nach kurzer Zeit auf den Schießstand. Maria Trumme konnte sich gegen ihren Mann durchsetzen, den sie zum Trostpreis aber wenigstens zu ihrem Prinzgemahl erkor. Zu ihrem Hofstaat ernannten Königin Maria I. folgende Ministerpaare: Annette und Peter Wegmann, Bianca und Burkhard Penkhues, Kathi und Georg (Chicken) Siemer, Angelika und Manfred Tönjes, Andrea und Reinhard Tönjes sowie Marion und Günther Vornhagen. Den Auftakt des Schützenfestes machte die vom Zeltbetreiber organisierte ,"Nacht der Nächte‘‘ am Freitag (17. Juni), bei der zwei DJs der Partymeute einheizten. Geplant waren drei DJs, aber auch hier fiel krankheitsbedingt einer aus. DJ Kay und DJ Mr. D. spielten gemeinsam auf einer Bühne und sorgten für viel Spaß bis spät in die Nacht. Der Samstag startete für die Königin samt Prinzgemahl und Hofstaat auf dem Schulhof beim Open-Air-Gottesdienst mit Pfarrer Sebastian von der Mariä Himmelfahrt Gemeinde. Zum Gottesdienst waren alle Dorfbewohner sowie die umliegenden Bauerschaften eingeladen. Anschließend erfolgte die Inthronisation der neuen Königin. Brudermeister und der Vorsitzende Christian Meyer bestand seine Feuertaufe, denn es war seit Corona sein erstes Schützenfest der Bruderschaft. Maria Trumme wurde zu "Maria, die Überglückliche“ ernannt. Überglücklich war auch Bürgermeister Gerd Meyer. Er überbrachte die Glückwünsche der Gemeinde Visbek sowie Gutscheine für den Schülerprinzen Patrick Tönjes und den Jugendprinzen Hanno Siemer-Thole. Meyer freute sich, dass nun das letzte Schützenfest in seiner Gemeinde stattfindet und sich der Kreis wieder schließt. Besonders hervor hob er die Jugendarbeit in der Bruderschaft. Nach der Begrüßung der Vereine und dem Präsentiermarsch rief General Andreas Döller zum Festumzug auf. Dieser führte durch den geschmückten Ort mit Begleitung des Musikvereins und des Spielmannszugs Visbek zum Schützenplatz. Nach den Gratulationen der eingeladenen sieben Vereine und Bruderschaften sowie der Ehrengäste wurde der Bundesschülerprinz Eric Trumme, Sohn der Königin und des Prinzgemahlen, vom 1. Vorsitzenden zum Unteroffizier befördert. Unter den ersten Gratulanten war auch die Königin der St.-Paulus-Bruderschaft aus Emstek, die gemeinsam mit Brudermeister Werner Hackmann Werbung für die Bundesjungschützentage machte. Anschließend stieg bis spät in die Nacht die Bundesschülerprinzenparty mit DJ Mr. D. Der Festtag am Sonntag begann mit der Gefallenenehrung und einem kleinen Umzug mit den Schützenkompanien der Bruderschaft durch den Ort, bevor es ein Platzkonzert mit dem Musikverein Visbek bei Kaffee und Kuchen gab und das Kaiserschießen begann. Dieses konnte Christoph Trumme - Prinzgemahl der diesjährigen Schützenkönigin - für sich entscheiden. Die Kaiserwürde wird alle 5 Jahre zwischen den ehemaligen Königen ausgeschossen. Bisheriger Kaiser war Theo Gr. Siemer. Den Abschluss des Schützenfestes bildete die Siegerehrung des Preis- und Glücksschießens.Schützenvolk beginnt das Fest mit der "Nacht der Nächte"
So verpassen sie nichts mehr. Mit unseren kostenlosen Newslettern informieren wir Sie über das Wichtigste aus dem Oldenburger Münsterland. Jetzt einfach für einen Newsletter anmelden!