Binnen einer Woche sind im Oldenburger Münsterland 2582 neue Coronafälle nachgewiesen worden. Das zeigen die am Mittwoch veröffentlichten Zahlen aus den Gesundheitsämtern Cloppenburg und Vechta. Zum Vergleich: In der Vorwoche waren es 1639 gemeldete Infektionen.
Damit setzt sich die landesweite Entwicklung auch im Oldenburger Münsterland durch. Viele hatten erst im Herbst mit einer neuen Infektionswelle gerechnet. Angesichts der aktuellen Zahlen in ganz Niedersachsen spricht Gesundheitsministerin Daniela Behrens (SPD) bereits von einer Sommer-Welle, die sich gerade anbahnt. Auslöser für die steigenden Infektionszahlen ist der Ministerin zufolge die hochansteckende Omikron-Subvariante BA.5.
Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) hat am Mittwoch gegenüber dem ZDF aus diesem Grund eine vierte Impfung empfohlen. Derzeit ist die von der Ständigen Impfkommission (Stiko) allerdings nur für Risikogruppen vorgesehen. Lauterbach rechnet indes damit, dass es wohl erst im Spätsommer oder frühen Herbst einen an Omikron angepassten Impfstoff geben werde. Dieser soll dann einen besseren Schutz vor der Variante bieten.
Die Corona-Lage im Landkreis Cloppenburg
Seit der letzten Meldung vom 8. Juni liegen dem Cloppenburger Gesundheitsamt 1187 neue positive Testergebnisse vor. Zum Vergleich: In der Vorwoche sind es 936 Coronafälle gewesen. Damit wurden seit Beginn der Pandemie insgesamt 71.358 Infektionen im Landkreis Cloppenburg nachgewiesen worden.
Die aktuell gemeldeten Coronafälle verteilen sich in dieser Woche wie folgt auf die 13 Städte und Gemeinden. Wie schon in der Vorwoche ist die Stadt Friesoythe mit aktuell 277 Coronafällen binnen einer Woche im Vergleich zu den anderen Kommunen auffällig.
- Barßel: 103 (Vorwoche: 65)
- Bösel: 62 (Vorwoche: 39)
- Cappeln: 27 (Vorwoche: 28)
- Cloppenburg: 204 (Vorwoche: 166)
- Emstek: 60 (Vorwoche: 50)
- Essen: 50 (Vorwoche: 37)
- Friesoythe: 277 (Vorwoche: 260)
- Garrel: 76 (Vorwoche: 82)
- Lastrup: 44 (Vorwoche: 41)
- Lindern: 59 (Vorwoche: 34)
- Löningen: 82 (Vorwoche: 59)
- Molbergen: 70 (Vorwoche: 16)
- Saterland: 73 (Vorwoche: 59)
Die Zahl der Todesfälle, die in Zusammenhang mit einer Infektion mit dem Coronavirus stehen, ist im Landkreis Cloppenburg seit der letzten Meldung vor einer Woche auf 249 gestiegen. Demnach sind im Laufe dieser Meldewoche dem Gesundheitsamt 2 weitere Todesfälle gemeldet worden.
Laut aktuellen Angaben der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (kurz: Divi) liegt zurzeit ein Covid-19-Patient auf der Intensivstation eines der Krankenhäuser im Landkreis Cloppenburg. Von 24 verfügbaren Betten sind laut Intensivregister aktuell 15 belegt.
Das Robert-Koch-Institut (RKI) hat am Mittwoch für den Landkreis Cloppenburg eine 7-Tage-Inzidenz von 618,7 gemeldet. Zum Vergleich: Vor genau einer Woche lag der Inzidenzwert mit 278,6 niedriger. Die aktuelle Berechnung des RKI basiert auf 1068 nachgewiesenen Neuinfektionen in den vergangenen 7 Tagen.
Mobile Impfteams im Kreis Cloppenburg sollen nicht reduziert werden
Das Land Niedersachsen hat offenbar veranlasst, dass die mobilen Impfteams in den Landkreisen zum 1. Juli reduziert werden sollen. So etwa auch im Nachbarlandkreis Oldenburg, für den aktuell die bundesweit höchste 7-Tage-Inzidenz von 1495,4 gemeldet wird. Dort waren bislang 4 mobile Impfteams unterwegs, künftig sollen es nur noch 2 sein.
Derartige Kürzungen beim Impfangebot im Landkreis Cloppenburg soll es aber nicht geben. Eine entsprechende Information gibt es auf Anfrage vom OM-Online aus dem Kreishaus. Auch wenn die Zahl der aktuellen Impfungen durch die Teams "nach wie vor leider sehr niedrig sei" sollen die 3 Impfteams im Einsatz bleiben. Das berichtet Kreissprecher Sascha Sebastian Rühl. "Wenn dieser wichtige Eckpfeiler unserer Infrastruktur zur Pandemie-Bekämpfung geschwächt wird, könnte das in absehbarer Zeit zu Engpässen führen."
Wir erinnern uns: Just als im vergangenen Jahr die großen Impfzentren der Landkreise geschlossen wurden, rollte die nächste Corona-Welle an. Weil deshalb die Booster-Impfungen dringend empfohlen werden, mussten die Impfangebote quasi aus dem Nichts heraus wieder neu organisiert werden. Das will man im Landkreis Cloppenburg nun wohl vermeiden. "Sollte im Herbst zu einer möglichen neuen Infektionswelle die Nachfrage nach Impfungen plötzlich ansteigen, vielleicht auch weil es einen auf Omikron oder einer anderen Variante angepassten Impfstoff gibt oder die Nachfrage nach Impfungen aufgrund erneuter Kontaktbeschränkungen plötzlich ansteigt, müsste erst wieder umständlich und langwierig geeignetes Personal gefunden werden", erklärt der Kreissprecher.
Die Corona-Lage im Landkreis Vechta:
Dem Vechtaer Gesundheitsamt sind seit der letzten Meldung vom 1. Juni 1385 neue positive Testergebnisse gemeldet worden. Zum Vergleich: In der Vorwoche sind es 703 Neuinfektionen gewesen. Damit wurden mit Stand vom 15. Juni seit Beginn der Pandemie insgesamt 66.019 Infektionen im Landkreis Vechta registriert. Die neuen Coronafälle verteilen sich in dieser Woche wie folgt auf die 10 Städte und Gemeinden:
- Bakum: 75 (Vorwoche: 55)
- Damme: 170 (Vorwoche: 104)
- Dinklage: 157 (Vorwoche: 63)
- Goldenstedt: 84 (Vorwoche: 24)
- Holdorf: 53 (Vorwoche: 42)
- Lohne: 220 (Vorwoche: 149)
- Neuenkirchen-Vörden: 79 (Vorwoche: 33)
- Steinfeld: 72 (Vorwoche: 43)
- Vechta: 316 (Vorwoche: 157)
- Visbek: 159 (Vorwoche: 33)
Laut aktuellen Angaben aus dem Vechtaer Kreishaus werden zurzeit 7 infizierte Patienten stationär in einem der Krankenhäuser im Kreisgebiet behandelt (Vorwoche: 6). Es befindet sich kein Covid-Patient auf der Intensivstation.
Das Robert-Koch-Institut hat am Mittwoch für den Landkreis Vechta eine 7-Tage-Inzidenz von 860,1 gemeldet. Zum Vergleich: Vor genau einer Woche lag der Inzidenzwert bei nur 287,4. Die aktuelle Berechnung des RKI basiert auf 1236 nachgewiesenen Neuinfektionen in den vergangenen 7 Tagen. In der 23. Kalenderwoche haben die mobilen Impfteams des Landkreises 104 Impfdosen verabreicht (Vorwoche: 93).
Die Corona-Lage in Niedersachsen:
Ein Blick auf die landesweite Entwicklung zeigt: Die beiden Landkreise Cloppenburg und Vechta bewegen sich mit ihren aktuellen 7-Tage-Inzidenzen aktuell im Mittelfeld. Die niedersachsenweit höchste Inzidenz wird für den benachbarten Landkreis Oldenburg mit 1495,4 gemeldet (das ist auch der höchste Wert bundesweit). Der landesweit niedrigste Wert kommt am Mittwoch aus der Stadt Emden mit 374,9. Die landesweite 7-Tage-Inzidenz liegt aktuell bei 721,7 (Vorwoche: 313,8).
Die Hospitalisierung ist im Vergleich zur Vorwoche gestiegen. Aus Hannover wird am Mittwoch ein Wert von 7,0 gemeldet (vor genau einer Woche: 4,4). Die Intensivbettenquote ist im Vergleich zur Vorwoche (1,8) leicht gestiegen. Am Mittwoch wird aus Hannover ein Wert von 2,2 gemeldet.
Die Corona-Lage bilden wir (soweit möglich) auch weiterhin täglich aktualisiert auf unserer Corona-Sonderseite www.om-online.de/corona ab. Hier finden Sie eine Corona-Karte für die Kommunen des Oldenburger Münsterlandes sowie die vom Robert-Koch-Institut und Landesgesundheitsamt zur Verfügung gestellten Daten von uns grafisch aufbereitet. Dazu auf einem Blick: die aktuellsten Meldungen und Berichte zum Thema Corona.