Das Nachrichtenportal vonMünsterländische Tageszeitung MT undOldenburgische Volkszeitung OV

Das haben sich die Landjugenden für 72 Stunden vorgenommen

Die 72-Stunden-Aktion im Oldenburger Münsterland ist im vollen Gange. Bis Sonntag wollen die Jugendlichen zahlreiche Projekte abschließen. Wir stellen ein paar Beispiele vor. (2. Update)

Artikel teilen:
Die KLJB Friesoythe baut ein Hochbeet. Foto: Wimberg

Die KLJB Friesoythe baut ein Hochbeet. Foto: Wimberg

Die diesjährige 72-Stunden-Aktion der Katholischen Landjugendbewegung (KLJB) im Oldenburger Münsterland läuft auf Hochtouren. Über 30 Ortsgruppen haben sich mehrere Projekte vorgenommen.

Die meisten Landjugendlichen hatten die „Do-it“-Variante gewählt: Sie haben sich selbst eine Aktion überlegt, die sie in ihrem Ort umsetzen wollen. Darunter sind hauptsächlich handwerkliche Projekte, wo etwa Gartenanlagen verschönert oder Hütten erneuert werden. Ein Beispiel: Die KLJB Friesoythe legt zurzeit am Aquaferrum ein Hochbeet mit Sitzmöglichkeiten an (Foto oben). Rund 20 junge Frauen und Männer realisieren gut gelaunt das naturbelassene Projekt und die Arbeiten liegen im Zeitplan.

Die Landjugend Lastrup bringt den Spielplatz der Kindertagesstätte St. Agnes auf Vordermann. Über 80 Mitglieder haben sich für die Aktion angemeldet, um mitzuhelfen. Die Landjugendlichen stellen unter anderem eine neue Hütte auf, schleifen und streichen die Spielburg sowie die Pergola. „Für die Verpflegung am Freitag haben Pastoralreferent Robert Luttikhuis und Pater Joby gesorgt. Sie haben für uns gegrillt“, berichtet Luca Rolfes, Schriftführer der Lastruper Landjugend. Beide hätten den Landjugendlichen auch handwerklich unter die Arme gegriffen.

Die Landjugendlichen aus Lastrup bringen einen Spielplatz auf Vordermann. Foto: WienkenDie Landjugendlichen aus Lastrup bringen einen Spielplatz auf Vordermann. Foto: Wienken

Einen Spielplatz als Projekt hat sich auch die KLJB Bösel ausgesucht. Knapp 45 Leute werkeln auf dem Spielplatz Waldesruh Am Kronsberg in Westerloh, berichtet der erste Vorsitzende Marcel Oltmann. Es gibt viel zu tun: Die Waldhütte will saubergemacht und gestrichen werden, auch die Spielgeräte brauchen einen neuen Anstrich. Nachdem der Spielplatz bereits am Freitag vom Grün freigeschnitten wurden, wartet die Landjugend auf eine Lieferung von 60 Kubikmeter Sand, die dann verteilt werden müssen. Auch kleine Erneuerungen wie einen Fahrradständer gehen die Jugendlichen an.

Die KLJB Bösel nimmt auch an der 72-Stunden-Aktion teil. Foto: HahnDie KLJB Bösel nimmt auch an der 72-Stunden-Aktion teil. Foto: Hahn

Die KLJB Peheim legt einen 20 Meter langen Fußweg beim Großsteingrab „Teufelssteine“ an und will eine Sitzgelegenheit bauen. . „Mir ist die Idee einfach zugeflogen. An den Teufelssteinen herrscht immer viel Fahrradverkehr“, sagt de Vorsitzende Simon Diekmann. Die gesamte Aktion wird durch Spenden möglich gemacht.

Freuen sich nach Jahren wieder eine Aktion zur 72-Stunden-Aktion beisteuern zu können (v.l.): Jannes Flint, Marie-Christin Koopmann, Anna Berens, Elion Istrefaj, Simon Diekmann (alle KLJB), Molbergens Bürgermeister Witali Bastian und Pater Jineesh Karakkada. Foto: Heinzel.Freuen sich nach Jahren wieder eine Aktion zur 72-Stunden-Aktion beisteuern zu können (v.l.): Jannes Flint, Marie-Christin Koopmann, Anna Berens, Elion Istrefaj, Simon Diekmann (alle KLJB), Molbergens Bürgermeister Witali Bastian und Pater Jineesh Karakkada. Foto: Heinzel.

Für die Ortsgruppe Cappeln überreichte Ratsherr Christian Schumacher (UWG Cappeln) den Brief mit der bisher geheimen Aktion an den Landjugend-Vorsitzenden Tristan Haupt. Sie werden an diesem Wochenende das Jugendzentrum Cappeln verschönern.

Die Landjugend Visbek in Person von Vorstandsmitglied Christoph Vorwerk bekamen den Brief von Lukas Lübbe (Mitglied der Steuerungsgruppe) überreicht. Sie haben den Auftrag, bis Sonntagabend den Außenbereich des St.-Elisabeth-Kindergartens aufzuhübschen.

Foto: PassmannFoto: Passmann

Mit vereinen Kräften wird die alte Bahnhofsanlage in Strücklingen von der KLJB Strücklingen auf Vordermann gebracht. Die Fläche wird mit Schotter aufgefüllt und neue Beete angelegt. Dazu bauen die Mitglieder noch einen neuen Holzunterstannd. Außerdem wird ein Insektenhotel aufgestellt und Bäume umgesetzt.

So verpassen sie nichts mehr. Mit unseren kostenlosen Newslettern informieren wir Sie über das Wichtigste aus dem Oldenburger Münsterland. Jetzt einfach für einen Newsletter anmelden!

Das könnte Sie auch interessieren

Hier klicken und om-online zum Start-Bildschirm hinzufügen

Das haben sich die Landjugenden für 72 Stunden vorgenommen - OM online