Die Berichterstattung rund um den Stoppelmarkt 2023 wird Ihnen präsentiert von der Volksbank Vechta.
Wenn Bernd Josef Leisen vom Verein „Generationen digital verbinden“ und wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Vechta von den Aktionen erzählt, die in diesem Jahr im Alkoholfreien Zelt auf dem Stoppelmarkt stattfinden sollen, dann tut er das mit großer Begeisterung. „Wir haben eine ganze Menge vor!“. Im vergangenen Jahr hat der Verein der Uni Vechta gemeinsam mit vielen Studierenden, Lehrenden und Ehrenamtlichen die Federführung im Alkoholfreien Zelt auf der Westerheide übernommen.
Dabei ist das, was Leisen und seine Mitstreiter auf dem Stoppelmarkt vorhaben, gar nicht so neu. Bereits seit 1977 gibt es das Alkoholfreie Zelt auf dem Stoppelmarkt. Betrieben wurde es über Jahre hinweg von einer Arbeitsgemeinschaft um Hildegard Bröring. Vor 2 Jahren dann die Hiobsbotschaft: Sofern sich kein neuer Betreiber finde, werde der Stoppelmarkt um eine Attraktion ärmer sein.
Verein „Generationen digital verbinden“ hat viel vor
Im Juli des vergangenen Jahres dann die erlösende Botschaft: Das Alkoholfreie Zelt ist gerettet. Der Verein „Generationen digital verbinden“ übernahm die Organisation. Und mit ihm viele Freiwillige und Vereine. Initiiert wurde der Verein durch ein Team um Professorin Dr. Vanessa Mertins von der Uni Vechta, Fach Management Sozialer Dienstleistungen.
Was 2022 bereits erfolgreich war, wollen Bernd Josef Leisen und seine Mitstreiter in diesem Jahr weiter ausbauen. „Im vergangenen Jahr hatten wir eine Woche vor Marktbeginn noch nicht einmal ein Zelt“, erzählt Leisen. In diesem Jahr sei alles anders. Das Zelt stehe , das Team ebenfalls größtenteils.
„Das Alkoholfreie Zelt war immer schon eine Anlaufstelle für alle, die sich sozial engagieren möchten“
Bernd Josef Leisen
Das Alkoholfreie Zelt sei eine „Anlaufstelle für soziales Engagement“, sagt Leisen. Vereine wie die Kinderherzhilfe Vechta, die Pfarrgemeinde St. Laurentius Langförden, der Baumverein Vechta, die „Selbstgestalter“, der Kirchenchor der Kantorei Vechta, der „Hospiz-Verein Dinklage“, der Kreuzbund Bethen, „InterMento“ und der Fachrat Management Sozialer Dienstleistungen von der Universität Vechta unterstützen das Projekt in diesem Jahr. Die Mitglieder der Vereine übernehmen dabei einzelne Schichten. Überschüsse und alle Trinkgelder kommen guten Zwecken im Oldenburger Münsterland zugute, beispielsweise für zusätzliche Betreuungsangebote in Pflegeeinrichtungen oder zur Verbesserung der Lebenssituation von herzkranken Kindern.
Die Unterstützung sei groß, so Leisen weiter. „Auch, wenn wir immer noch viel Unterstützung benötigen, um alle Zeiten an den 5 Tagen zu besetzen“. Und: „Ohne die Hilfe und den Rat von Frau Bröring wären wir zwischendurch ziemlich aufgeschmissen gewesen“, lacht der Organisator.
Helfer und Unterstützer sind immer willkommen
Dabei gehe es nicht nur um organisatorische Dinge, sondern auch um einfache Fragen, beispielsweise nach den richtigen Speisen. „Wir legen großen Wert auf ein Angebot an qualitativ hochwertigen Speisen und Getränken, und das alles zu familienfreundlichen Preisen“, sagte Bernd Josef Leisen. Aus diesem Grund werde es in diesem Jahr kalte alkoholfreie Getränke wie die Biolimo von Möwenherz, fruchtige Sommerlimonaden und alkoholfreie Cocktails geben.
Außerdem bietet das Team neben Filterkaffee auch einige Kaffeespezialitäten sowie Iced Chai Latte an. Dazu gibt es verschiedene Crepessorten sowie süße Flammkuchen. „Am wichtigsten sind aber unsere hausgemachten Kuchen – traditionell, aber auch vegan. Dazu gibt es in diesem Jahr durchgängig frischen Elsässer Flammkuchen in vielen Variationen.“ Natürlich dürfe auch der gewohnte Kartoffelsalat mit Kotelett und Würstchen nicht fehlen, so Leisen. Dazu gebe es in diesem Jahr auch noch Leberkäse und eine Veggi-Variante. Am Montag bietet das Alkoholfreie Zelt dazu ein großes Frühstücksangebot ab 7 Uhr.
Neues Programm soll Besucher begeistern
Doch nicht nur die Speisen hat das Team aufgewertet. Auch das Programm ist neu. Neben einem generationenübergreifenden Tanztee am Samstag und einem alkoholfreien Pubquiz (Samstag und Montag) stehen am Sonntag ab 11 Uhr Künstliche Intelligenz und Roboter und interaktive KI-Vorführungen im Mittelpunkt. Und: Am Freitag lädt die Dartsgruppe der Uni zum ersten alkoholfreien Dartsturnier ein. Viele Dartsgruppen aus der Region, darunter aus Osterfeine, Barnstorf, Dinklage und Bakum, hätten sich bereits dazu angemeldet, freuen sich Alicia Deeken, Luisa Badtke, Jesper Schröer und Philipp Hodes. Zuvor organisiert die Gruppe die Aktion „3 Darts for Charity“.
Dazu gibt es allen Tagen Kreativangebote für Kinder. Stattfinden sollen die einzelnen Angebote übrigens auf einer separaten Aktionsfläche, „um andere Besucher im Zelt nicht zu stören, die gerne einfach nur einen Kaffee trinken oder ein Stück Kuchen essen möchten“, erklärt Bernd Josef Leisen. Und: „Intergenerative Angebote zu machen und Menschen jeden Alters zusammenzubringen, dieser Aspekt ist uns besonders wichtig“.
Übrigens: Wer das Alkoholfreie Zelt ehrenamtlich unterstützen möchte, kann sich online unter https://lmy.de/krkmeVeH oder per E-Mail an generationen.digital.verbinden@outlook.de melden.
Mehr Infos sowie das komplette Programm gibt es auch im Internet unter www.alkoholfreies-zelt.de oder auch auf Instagram unter generationen.digital.verbinden und unter fachrat.msd und auf Facebook.
Geöffnet ist das Alkoholfreie Zelt Donnerstag ab 18.30 Uhr, Freitag und Samstag ab 13 Uhr, Sonntag ab 10 Uhr, Montag ab 7 Uhr und Dienstag ab 13 Uhr.