Die Dammer Realschule hat in einer engen Zusammenarbeit mit der Oberschule Steinfeld und der Spedition Schockemöhle eine Hilfsaktion für die Menschen in der von Russland überfallenen Ukraine gestartet.
An 3 Tagen – an diesem Freitag in der Zeit von 7.30 bis 13 Uhr, am kommenden Montag von 7.30 bis 18 Uhr und am nächsten Dienstag von 7.30 bis 14 Uhr – können alle Bürger ihre Spenden in der Schule am Eingang zum Fahrradkeller abgeben. Zudem können die Schülerinnen und Schüler die benötigten Hilfsmittel mit in die Schule bringen.
Hygieneartikel und bestimmte Medikamente sind gefragt
Nach Worten des Realschulrektors Dieter Brockmeyer werden ganz konkret an Spenden benötigt:
Hygieneartikel: Binden, Tampons, Windeln, Feuchttücher, Toilettenpapier, Zahnpasta und Zahnbürsten für Kinder und Erwachsene, Cremes, Shampoos, Duschgel, Desinfektionsmittel, Mundschutzmasken.
Medikamente: Pflaster, medizinische Sets mit Paracetamol, Ibuprofen, Nurofen, Fiebersaft, Hustensaft, Nasenspray, Durchfallmedikamente, Verbandsmaterial, Pflaster, Wundsalben, wärmende Salben.
Zum Übernachten: Handtücher, Waschlappen, Decken, Schlafsäcke, Isomatten, Thermofolien, Schlafzelte. Lebensmittel: Brei, Gläschen und Milchpulver für Babys, stilles Mineralwasser (6er Packs), Trinkpäckchen, lang haltbare Wurst und Würstchen, Instant-Fertiggerichte, Zwieback, Konserven inklusive Suppen, Nüsse, Trockenfrüchte, Schokolade, Energieriegel.
Sonstige Hilfsgüter: Taschenlampen, Stirnlampen, Batterien, Handys mit Ladekabel, Powerbanks (aufgeladen) und Streichhölzer.
Zudem können die Bürger auch Geld spenden. Die Schule wird es nach Worten Dieter Brockmeyers ausschließlich dazu nutzen, Hilfsgüter zu kaufen. Geld dafür hat auch das Lehrerkollegium der Realschule zur Verfügung gestellt.
Spedition Schockemöhle bringt die Spenden nach Polen an ukrainische Grenze
Die Spenden werden Mitarbeiter der Spedition Schockemöhle nach Polen an einen Ort an der Grenze zur Ukraine transportieren. Dort erfolgt die Verteilung.
Bevor an diesem Freitag die Annahme der Spenden in der Schule beginnt, bereiteten am Donnerstag im Fahrradkeller des Gebäudes die Schulsozialarbeiterin Vivien Budde, Schulassistent Jörg Temmelmann, Hausmeister Helmut Gieskemeyer und der Schulbibliotheks-Mitarbeiter Haythman Darwish die Spendenannahme vor.
So falteten sie etwa 200 vom Dammer Unternehmen Zerhusen Kartonagen bereitgestellte Kartons, die zum Transport der Hilfsgüter dienen werden. Die Organisation der Aktion obliegt neben Dieter Brockmeyer der Schulsekretärin Vanessa Leferink.