Bürgermeister eröffnet 46. Cloppenburger Cityfest mit „Schlagerzirkus“ und 40 Liter Freibier
Traditionell gab es zum Auftakt einen Fassbieranstich. „Wir haben’s angerichtet“, sagt Organisator Alfons Lücking – und legte sich vor dem Auftakt nochmal aufs Sofa (Bildergalerie & Video).
Freibier, solange der Vorrat reicht: Traditionell öffnete Cloppenburgs Bürgermeister Neidhard Varnhorn zum Cityfest-Auftakt den ersten Zapfhahn. Foto: Niemeyer
Die Berichterstattung rund um das Cloppenburger Cityfest 2025 wird Ihnen präsentiert von der VR-Bank in Südoldenburg.
„O'zapft is“, sagte Neidhard Varnhorn nahm den Hammer in die Hand und schlug den Hahn ins Bierfass. Am Donnerstagnachmittag gegen 16 Uhr eröffnete der Bürgermeister das 46. Cloppenburger Cityfest traditionell mit einem Fassbieranstich.
Mit Klick auf „Stories laden“ bestätigen Sie, dass Ihre Daten an den Anbieter „storifyme“ übermittelt werden. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.
Ein paar Stunden zuvor aufs Sofa gelegt hatte sich derweil Stadthallengeschäftsführer und Cityfest-Organisator Alfons Lücking. Er wollte Kraft tanken, denn bis morgen früh will er am erfahrungsgemäß stark besuchten Cityfest-Auftakt auf den Beinen sein. Lücking hofft auf ein knackiges, gut besuchtes und ausgelassenes Fest – „mit hoffentlich deutlich mehr Besuchern“ als beim verregneten Auftakt im letzten Jahr. „Wir haben's angerichtet.“ Den Auftakt auf der LzO-Bühne machte die Band „Schlagerzirkus“.
Verteilten gemeinsam das Freibier: (von links) Bürgermeister Neidhard Varnhorn, die beiden ehrenamtlichen stellvertretenden Bürgermeister Dr. Franz Stuke und Gabriele Heckmann, Ratsvorsitzender Yilmaz Mutlu und Stadthallengeschäftsführer Alfons Lücking. Foto: Niemeyer
Bevor das Freibier floss, mussten sich die Besucher zunächst gedulden, denn Varnhorn hatte noch ein paar Sätze zu sagen. So ein Event-Programm falle natürlich nicht vom Himmel. Varnhorn bedankte sich beim Organisationsteam der Stadthallenbetriebs GmbH um Alfons Lücking, Eva Deller und Hannes Deeken, beim Citylauf-Team der Stadtverwaltung und den Lauftreff des SV Bethen, bei den mitwirkenden Vereinen, Geschäftsleuten und Marktbeschickern, bei den Aktiven im Hintergrund – und bei den Ehrenamtlichen. „Ohne euch wäre hier gähnende Leere!“ Zudem dankte er den Anwohnerinnen und Anwohner – „ihr zeigt jedes Jahr wieder viel Geduld und Humor“.
In diesem Jahr spielen über die drei Cityfest-Tage hinweg fast 40 Bands und DJs auf neun Bühnen. Neu ist die Stage One in der Mühlenstraße. Sie will mit elektronischer Musik die jungen Besucher ansprechen. Zudem haben verschiedene Betreiber und Beschicker 36 Getränkestände und 17 Essensstände in der Fußgängerzone aufgebaut.
Mit Klick auf „Stories laden“ bestätigen Sie, dass Ihre Daten an den Anbieter „storifyme“ übermittelt werden. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.
Polizei: „grundsätzlich friedliche Veranstaltung“
Am Freitag stellen Cloppenburger Vereine, Geschäftsleute, Verbände und das Organisationsteam der Stadthalle wieder den Familientag auf die Beine. Am Samstagnachmittag findet wie immer der Citylauf statt. „Letztes Jahr mit Rekordbeteiligung, und ich wette, dieses Jahr knacken wir die 1500er-Marke wieder“, so Varnhorn.
Das Sicherheitskonzept für das Stadtfest haben Polizei und Stadt derweil noch einmal geprüft und angepasst. Neu sind die Absperrungen an den Zufahrtswegen zur Innenstadt, platziert an der „Beckermann-Kurve“, in der oberen Lange Straße sowie im Bereich Mühlenstraße/Osterstraße. Hier kommen jetzt mobile Fahrzeugsperren zum Einsatz, die von der Stadt Vechta ausgeliehen wurden. Sechs Anlagen „Armis One“ sowie zwei Sperren „Oktablock“ schützen vor Fahrzeugen. Aber: Die Polizei stuft das Fest als „grundsätzlich friedliche Veranstaltung“ ein.
Info: Das vollständige Programm der 3 Cityfest-Tage (25. bis 27. September) finden Sie samt Lage- und Zeitplan unter www.cloppenburger-cityfest.de. Dort gibt es zudem nähere Infos zu den einzelnen Künstlern.
Gut und kompakt informiert zum Feierabend: Abonnieren Sie jetzt kostenlos unseren neuen WhatsApp-Kanal und erhalten den Newsletter „N'Abend, Oldenburger Münsterland“. Und nicht vergessen, die Benachrichtigungen auf dem Glocken-Symbol zu aktivieren! Hier geht es direkt zum WhatsApp-Kanal.
Hier klicken und om-online zum Start-Bildschirm hinzufügen