Bei ihm stehen nur die Männer am Herd
25 Jahre Kochkurs, insgesamt etwa 500 kochwillige Männer und unzählige Rezepte – für Martin Pille drei gute Gründe, ein Buch zu schreiben.
Claudia Wimberg | 27.11.2025
25 Jahre Kochkurs, insgesamt etwa 500 kochwillige Männer und unzählige Rezepte – für Martin Pille drei gute Gründe, ein Buch zu schreiben.
Claudia Wimberg | 27.11.2025

Hobby-Koch und Buchautor: Martin Pille veröffentlicht in „Die Herren bitten zu Tisch“ das Beste aus 25 Jahren Männer-Kochkurse. Foto: Wimberg
„Nicht zu heiß und nicht zu lange“, so lautet eine der Faustregeln für Fisch. Wer ihn fangfrisch aus der Ladentheke angeln möchte, sollte nie montags oder dienstags einkaufen gehen, sondern besser bis Freitag warten, rät Martin Pille. Der Böseler Hobbykoch taucht gerne in die facettenreiche Küche der See- und Süßwassertiere ab und kennt vermutlich Rezepte wie Sand am Meer. Zwölf von ihnen hat er nun in seinem neuen Kochbuch verewigt, darunter auch den Klassiker schlechthin: das Garnelen-Pfännchen. „Das wollen die Jungs immer wieder kochen. Schnell fertig, nur ein bisschen Brot dazu. Einfach lecker“, schwärmt der Chef begeistert vom Schlemmermenü, das mit Safran veredelt wird. 25 Jahre hat er sich mit insgesamt rund 500 Männern „quer durch Länder und Landschaften“ gekocht. Als Hommage an „angekohlte Anfänge, legendäre Festessen und die Freude des gemeinsamen Kochens“ serviert er nun das Beste aus seinen Kursen: „Die Herren bitten zu Tisch.“ 208 Seiten sind es geworden, auf denen Zutaten und Zubereitung mit Anekdoten, Fotos und Erfahrungen garniert werden. Schon als Kind ist er auf den Geschmack gekommen und schaute seiner Mutter zu, die den kleinen Mann in die gutbürgerliche Küche einführte. Gerade eingeschult „produzierte ich bereits perfekte Zwieback-Klößchen, die in der Hühnersuppe nicht auseinanderfielen“, erinnert sich Pille, der auch den Esslöffel Cognac samt Messerspitze Zimt für die Bratensauce nicht vergisst. Später verfeinerte er sein Wissen bei Kochkursen der Volkshochschule. Als 1999 ein Referent ausfiel und das Aus drohte, übernahm er kurzerhand und begrüßte im folgenden Vierteljahrhundert Männer in Bösel und in Garrel. Bis auf Klassiker verfolgten die Gruppen den Ehrgeiz, sich bei den Rezepten nicht zu wiederholen. Die Stimmung bestens, sodass aus den Kursen vielmehr Clubs wurden, da sich die Teilnehmer am letzten Abend bereits für die nächste Runde komplett anmeldeten. Gleichbleibend dabei auch ihr Verhältnis zum Wein, der zwar ins Garnelen-Pfännchen, aber nie auf den Tisch kam. „Alles hartnäckige Biertrinker, da zum Wein kein Korn passt“, zitiert der Kursleiter eines der schlagendsten Argumente. „Es gibt Abende, da sind Männer auch mal gerne für sich und trachten danach, den Cholesterinspiegel zu bedienen.“ Ein Kochkurs für oder mit Frauen stand nie an? „Es gibt Abende, da sind Männer auch mal gerne für sich und trachten danach, den Cholesterinspiegel zu bedienen“, erklärt Pille augenzwinkernd. Zwar ist nicht überliefert, dass Frauen in Sachen Spareribs und Eisbein Kostverächter sind, aber leer sollten sie nie ausgehen. So waren sie stets am letzten Abend der insgesamt sechsteiligen Serie eingeladen und konnten sich von den Künsten ihrer Männer in Form eines Vier-Gänge-Menüs verwöhnen lassen. Der größte Fehler, den der Hobbykoch machen kann, wenn er Gäste hat, „ist der, sich völlig zu überfordern“, leitet Pille das Dessert-Kapitel ein. Keiner möchte einen nervösen Gastgeber sehen, der panisch und schwitzend nur mit halben Ohr hinhört. Somit sollte der Nachtisch möglichst schon fertig sein, bevor es an der Tür klingelt. Ein „krönender Abschluss“ und ein Fest fürs Auge, an das man sich noch lange erinnert und das kein Hexenwerk bedeutet. „Die Kunst der einfachen Küche“ raffiniert in Szene gesetzt. Und das gelinge am besten, „wenn man nur Desserts macht, die einem selbst schmecken“, sagt der Buchautor zum Finale, dankt all seinen Mitstreitern für unzählige Abende voller Lachen und Lernen, bevor er seinen Leserinnen und Lesern Spaß beim Nachkochen wünscht.Schon als Erstklässler produzierte er Zwieback-Klößchen
Black Week bei OM-Online: Lesen Sie OM-Plus 12 Monate lang für nur 8,99 Euro im Monat und sparen Sie so bis zu 40%! Das Angebot gilt bis zum 29.11.25! Hier geht es lang.