Auftakt ist erfolgt: Projekt „Medienprofi“ geht wieder an den Start
OM-Medien sucht wieder die schlausten Köpfe in den Schulen. Bei einer Informationsveranstaltung erhielten Lehrkräfte wichtige Tipps und die Sponsoren stellten spannende Angebote vor (mit Video).
Quellen auf ihre Seriosität prüfen und komplizierte Themen entschlüsseln – darum geht es auch in diesem Jahr wieder beim „Medienprofi“. Schon seit 2015 nehmen Schulen aus dem Landkreis Vechta an der Internetrallye teil. Zum 3. Mal ist nun auch der Landkreis Cloppenburg dabei. Kurz vor Projektbeginn trafen sich nun die Organisatoren, Projektpartner und Lehrkräfte im neuen Medienhaus in Emstek zu einer einführenden Informationsveranstaltung und erhielten dabei auch gleich einen Einblick in die Arbeit von OM-Medien.
Die OM-Mediengruppe ist auch 2024/25 wieder Ausrichter des Projekts. „Wir möchten die medienpädagogische Arbeit unterstützen“, betont Produktmanager Guido van de Lageweg. Kinder und Jugendliche sollen während des Wettbewerbs Medienkompetenzen entwickeln und lernen, unseriöse Quellen von seriösen zu unterscheiden. Insgesamt sind 20 Schulen mit 105 Teams für den Medienprofi angemeldet.
undefined
Der Wettbewerb soll Schüler und Schülerinnen für einen sicheren Umgang mit Informationen aus dem Internet sensibilisieren. „Das Internet hat eine ganz andere Reichweite heutzutage“, sagt Hanna Höppener vom medienpädagogischen Institut Promedia Massen. Aus Erfahrung wisse die Pädagogin, wie einfach es ist, online auf Falschmeldungen hereinzufallen. „Ganz oft lohnt sich sogar ein zweiter Blick auf die Quelle“, erklärt Höppener. Aber nicht nur in Sachen Medienkompetenz soll der Nachwuchs dazulernen. „Es geht auch darum, demokratische Werte zu vermitteln und die Meinungsbildung zu fördern“, fügt Höppener hinzu.
Projektpartner sind in diesem Jahr erneut die Landessparkasse zu Oldenburg (LzO) und das Unternehmen Höffmann Reisen aus Vechta. Der LzO liege neben dem Aufbau einer Medienkompetenz auch die finanzielle Bildung sowie die Berufsausbildung der Jugendlichen am Herzen. Dafür bietet das Finanzunternehmen Vorträge wie „Mäuse, Moos und Co.“ oder Bewerbungstrainings an. Außerdem dürfen sich die Schüler über einen Sonderpreis von der LZO freuen, wie Kundenberaterin Vanessa Peglow bekannt gibt. Auch Andreas Höffmann, Geschäftsführer von Höffmann-Reisen, freut sich auf das Projekt. „Wir wünschen allen Teams viel Spaß“, sagt der Geschäftsführer.
Mit Klick auf „YouTube laden“ bestätigen Sie, dass Ihre Daten an den Anbieter „YouTube“ übermittelt werden. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.
Beim Projekt „Medien-Profi“ treten Schülerinnen und Schüler der siebten bis zehnten Klassen der weiterführenden Schulen in einem Internet-Recherchespiel gegeneinander an. Je fünf Fragen innerhalb von vier Fragerunden müssen die Schülerinnen und Schüler richtig beantworten. Die Antworten müssen anhand von URLs aus seriösen Quellen belegt werden. Die drei besten Teams einer jeden Schule qualifizieren sich für die Hauptrunde, das beste Team einer jeden Schule nimmt an der Finalrunde teil.
Auftaktveranstaltung: Im neuen OM-Medienhaus erfolgte der Startschuss zum Medienprofi. Foto: Hermes
Der Wettbewerb startet bereits in der kommenden Woche. Die Spieler erwarten Fragen zu allen möglichen Themenbereichen, wie Sport, Politik, aber auch lokale und überregionale Themen – eine bunte Mischung aus allem eben. „Wir wollen, dass die Schüler über den Tellerrand hinausschauen“, unterstreicht Höppener. Die besten Teams erwarten Preisgelder in einer Gesamthöhe von 1850 Euro. Eine genaue Prüfung der gesammelten Informationen lohnt sich also!
Info: Weitere Informationen über das Projekt sind unter www.medien-profi.net abrufbar.
Gut und kompakt informiert zum Feierabend: Abonnieren Sie jetzt kostenlos unseren neuen WhatsApp-Kanal und erhalten den Newsletter „N'Abend, Oldenburger Münsterland“. Und nicht vergessen, die Benachrichtigungen auf dem Glocken-Symbol zu aktivieren! Hier geht es direkt zum WhatsApp-Kanal.
Hier klicken und om-online zum Start-Bildschirm hinzufügen