Die klassische Osterkerze ist ja eher schlicht gehalten: ein Kreuz, die Jahreszahl sowie die beiden griechischen Buchstaben Alpha und Omega als Zeichen für den Anfang und das Ende. Schülerinnen und Schüler der Klassen 9a und 9d des Albertus-Magnus-Gymnasiums Friesoythe (AMG) haben das Motiv um weitere Symbole ergänzt und daraus eigene Osterkerzen gemacht. Ausgangspunkt war die Beschäftigung mit Ostern und dem Themenfeld „Tod und Auferstehung“ im Religionsunterricht.
Drei unterschiedliche Motive werden in der Bücherei St. Marien in sieben verschiedenen Größen zum Kauf angeboten. Der Entwurf von Anna Kühling ist klassisch angelehnt, setzt aber durch die Hinzufügung der Leidenswerkzeuge Jesu und des Leinentuchs den Schwerpunkt auf die leibliche Auferstehung. Ann-Kathrin Deeken erinnert mit Vergissmeinnicht-Blüten daran, warum wir überhaupt Ostern feiern. Eine gelbe Rose im Zentrum des Kreuzes steht bei ihr für Freundschaft und Neuanfang.
Kerzen kosten je nach Größe zwischen 2,50 und 12 Euro
Anni Brinkmann, Lilly Hempen, Lotta Mammen und Annika Plaggenborg-Schölzel habe in ihrer Kerze auch die Friedenstaube und damit den direkten Bezug zum Ukraine-Krieg eingearbeitet. Ein roter Kreis symbolisiert dazu das Leiden Jesu, ein gelber Kreis, so die Schülerinnen, drücke "die ewige Gemeinschaft mit Gott" aus. Das Gesamtprojekt wurde von den Lehrkräften Annette Gieseler und Christoph Hagen betreut.
Die Motive wurden auf Seidenpapier gedruckt und durch eine spezielle Föhntechnik auf Kerzen übertragen. Die so entstandenen Motivkerzen kosten je nach Größe zwischen 2,50 und 12 Euro. Sie stehen in der Bücherei St. Marien am Franziskusplatz während der Öffnungszeiten (Montag bis Mittwoch von 15 bis 17.30 Uhr, Donnerstag von 17.30 bis 19 Uhr sowie sonntags von 10 bis 12 Uhr) zum Verkauf. Der Erlös kommt ohne Abzüge der Ukraine-Hilfe im Oldenburger Münsterland zugute. Die Finanzierung der Kerzen hat das AMG übernommen.