8 Hörstationen sind in Lindern geplant
Der Heimatverein hat seine Aktivitäten für das laufende Jahr vorgestellt. Vorsitzender Helmut Künnen ist im Amt bestätigt worden.
Wilhelm Kock | 05.04.2023
Der Heimatverein hat seine Aktivitäten für das laufende Jahr vorgestellt. Vorsitzender Helmut Künnen ist im Amt bestätigt worden.
Wilhelm Kock | 05.04.2023
Der Vorstand des Heimatvereins Lindern: (hinten von links) : Helmut Künnen (1. Vorsitzender), Susanne Börries (Gästeführerin), Gerd Käter (Schriftführer), Heinrich Flerlage (Kassenführer) sowie (vorne von links) Irmgard Möhlenkamp (Beisitzerin), Hedwig Schute (2. Vorsitzende) und Margret Rescher (Beisitzerin). Foto: Kock
Der Vorsitzende Helmut Künnen und Kassenwart Heinrich Flerlage sind auf der Jahreshauptversammlung des Heimatvereins Lindern im Saal der Gaststätte Elsken-Werner, Kleinenging, im Amt bestätigt worden. Auf der Versammlung wurde die Jahresplanung vorgestellt. So ist der Aufbau von Hörstationen angedacht. Zudem sollen Sitzbänke im Ort durchnummeriert werden, um im Notfall den eigenen Standort schneller durchgeben zu können. In Lindern sind 8 Hörstationen geplant, die an den Hünensteinen, Hermelings Mühle, Thuiners Goarn, am Kunst- und Kulturpfad, an der Büterwerkstatt, an der katholischen Kirche, an der Ratsklause mit Linderner Fund, an den Ausgrabungen an der Löninger Straße und am neuen Wanderweg zum Altersheim aufgestellt werden sollen. Eine Nummerierung von Sitzbänken ist ebenfalls angedacht. Im letzten Jahr hat der Zweckverband Hasetal eine Nummerierung angeboten, um gegebenenfalls Notfälle schneller verorten zu können. Standorte sind die Hünensteine (2 Mal) und die Wasserscheide. Zudem sind folgende Termine für dieses Jahr geplant: Anradeln/Tagestour (22. April), Bustour ins Dreiländereck, (10. bis 13. Juni), Fahrradtour nach Molbergen in die Molberger Dose (8. Juli) und Zweitagesfahrradtour (19. bis 20. August). Das Ziel ist noch nicht bekannt, soll aber in einem Umkreis von etwa 60 Kilometern liegen. Vorsitzender Helmut Künnen bedankte sich bei den Mitgliedern für die Treue zum Verein. Einige neue Mitglieder hätten den Weg in den Heimatverein gefunden. Trotz Corona-Einschränkungen im letzten Jahr hätte es keine Austritte gegeben. Künnen und Gästeführerin Susannen Börries stellten die neu aufgestellten Gästeführer vor. 6 Gästeführerinnen und 5 Gästeführer seien nach mehrmonatiger Ausbildung durch Clemens gr. Macke jetzt in der Gemeinde Lindern im Einsatz. Erste Führungen haben bereits stattgefunden. Einen großen Einsatz hatten die Gästeführer beim Münsterlandtag im November in Lindern. Am 14. April (Freitag) von 16 bis 18 Uhr bieten die Gästeführer in Zusammenarbeit mit dem Bildungswerk eine öffentliche Gästeführung an. Im Rückblick wurden die Aktivitäten des vergangenen Jahres aufgezeigt. Ein Plattdeutscher Abend fand im Februar mit Fitti Hillen und Helmut Schmitz im Heimathaus statt. Ebenfalls im Februar hatte der Heimatverein mit Dr. Josef Mählmann aus Cappeln-Tenstedt einen Ahnenforscher zu Gast. Grabungsleiterin Dr. Daniela Nordholz berichtete über den Stand der Ausgrabungen. Durchgeführt wurde im April eine Anradel-Tour. Das Projekt "Terrifica" in Zusammenarbeit mit der Uni Vechta fand ebenso statt wie eine Radtour ins Saterland. Auch am Lebendigen Adventskalender beteiligte sich der Heimatverein. Mit mehreren Berichten war der Heimatverein am Jahrbuch 2023 beteiligt. Auf viel Interesse stieß ein Vortrag von Dr. Eva Maria Ameskamp über die Abbrucharbeiten der Ratsklause und die Sichtung vieler wertvoller Dokumente. Diese wurden der Heimatbibliothek in Vechta übergeben. Von der Familie Steenken aus Vrees erhielt der Heimatverein eine Büteruhr. Außerdem erhielt der Verein von Georg und Kerstin Meyer ein Esszimmer aus dem Jahre 1910 für den kleinen Sitzungsraum. Der Kröchenmarkt wurde bisher über den Wirtschaftskreis bzw. Handels- und Gewerbeverein abgewickelt. Seit 2022 gehört nun diese Abteilung zum Heimatverein. Jedes Jahr ist der Markt ein Anziehungspunkt, zu dem mehrere Tausend Besucher nach Lindern strömen.Sitzbänke sollen für Notfälle nummeriert werden
Rückblick auf viele Termine des Vorjahres
So verpassen sie nichts mehr. Mit unseren kostenlosen Newslettern informieren wir Sie über das Wichtigste aus dem Oldenburger Münsterland. Jetzt einfach für einen Newsletter anmelden!