4.600 Hausanschlüsse für Dinklages digitale Zukunft
Die Deutsche Glasfaser hat ihre Arbeiten vor Ort abgeschlossen. Es wurden 6,66 Millionen Euro in den Ausbau investiert.
Redaktion | 08.07.2021
Die Deutsche Glasfaser hat ihre Arbeiten vor Ort abgeschlossen. Es wurden 6,66 Millionen Euro in den Ausbau investiert.
Redaktion | 08.07.2021
Symbolfoto: dpa
„Die Mission der Deutschen Glasfaser (DG) zum Ausbau des so genannten FTTH-Glasfasernetzes (Fiber to the Home) in der Stadt Dinklage war erfolgreich“, stellte Wilfried Stindt, zuständiger Bauprojektleiter der DG, beim offiziellen Abschluss der Bauarbeiten fest. Mit 4.600 Glasfaseranschlüssen sei die Stadt Dinklage nun bestens für die digitale Zukunft gerüstet, heißt es in einer Pressemitteilung aus dem Rathaus. Insgesamt rund 14 Monate war die Deutsche Glasfaser damit beschäftigt, auf 90.000 Metern Trasse Kabel zu verlegen. Dabei wurden laut Stadtverwaltung neben den beiden Point of Presence (PoP) auch insgesamt 107 Unterverteiler (sogenannte Distribution Points) gesetzt. Während der Bauphase seien in Dinklage zeitgleich bis zu 6 Kolonnen mit jeweils bis zu 7 Mitarbeitern unterwegs gewesen, um die Bauarbeiten durchzuführen. Für die Ausbauarbeiten des FTTH-Netzes in Dinklage hat Deutsche Glasfaser nach eigenen Angaben 6,66 Millionen Euro investiert. Aktuell seien rund 41 Prozent der Haushalte an das Netz von Deutsche Glasfaser angeschlossen (Tendenz steigend), teilt die Stadt weiter mit. „Natürlich haben auch jetzt noch Hauseigentümer die Möglichkeit, sich per Deutsche Glasfaser an das Internet anschließen zu lassen“, sagt Wilfried Stindt. Die Glasfasern für die Erstellung der Hausanschlüsse seien vorhanden und müssten bei Beauftragung lediglich noch in die jeweiligen Häuser verzweigt werden. Verträge können sowohl online unter www.deutsche-glasfaser.de als auch beim Vertriebspartner Langhorst GmbH in Dinklage abgeschlossen werden. „Die Stadt Dinklage freut sich sehr über diesen wichtigen Schritt in die digitale Zukunft“, sagt Dinklages Wirtschaftsförderer Karsten Vagelpohl. Die Anbindung an das Glasfasernetz sei ein großer Gewinn. Sie erhöhe die Attraktivität der Stadt als Lebensraum und Wirtschaftsstandort41 Prozent der Haushalte sind an das Netz der Deutschen Glasfaser angeschlossen
OM-hilft - Helfen Sie mit! Das Oldenburger Münsterland hilft den Geflüchteten aus der Ukraine. Hilfsinitiativen, Wohlfahrtsorganisationen und viele mittelständische Unternehmen sind bereits dabei, die Hilfe vor Ort zu koordinieren. Und auch Sie können sich beteiligen. Wie und Wo? Das sagt Ihnen die Webseite om- hilft.org