3 Tage Vollgas: Schützen in Bokern-Märschendorf kehren zur Tradition zurück
Nach Corona und einer Light-Version findet das Schützenfest 2023 wieder in der bekannten Form statt – mit Festzelt, Kommers, Party – und sicherlich auch einem neuen Schützenkönig.
Freuen sich auf ihr Fest: (von links) Schießwart Jürgen Überwasser, Kassierer Jürgen Nordlohne, 2. stellvertretender Präsident Raimund Winter, Präsident Heinz-Josef Überwasser, 1. stellvertretender Präsident Stephan Eveslage, Kommandeur Stefan Pundt und Schriftführer Franz Thole. Foto: Schützenverein Bokern-Märschendorf
Die Holzschützen an den Ein- und Ausfallstraßen Lohnes verkünden es: Bokern-Märschendorf feiert wieder Schützenfest. Von Samstag bis Montag (20. bis 22. Mai) ist die Dorfgemeinschaft nahezu vollzählig auf dem Schützenplatz an der Dinklager Landstraße anzutreffen. Schon an Christi Himmelfahrt (Donnerstag) herrscht rund um die Schützenhalle ein reges Treiben. Der Vorstand des Schützenvereins verspricht jedenfalls drei Tage Vollgas. "Dieses Jahr machen wir wieder volle Lotte", kündigt Präsident Heinz-Josef Überwasser voller Vorfreude an.
Warum dies so stark betont wird? Das liegt auch daran, dass die Bokern-Märschendorfer Schützen in 2022 aufgrund der Corona-Pandemie ein "Schützenfest light" feiern mussten, dessen Rahmenbedingungen – ohne Festzelt, ohne neuen König, nur zwei Tage – einigen nicht passten. Im Nachgang kamen gar Gerüchte auf, das Schützenfest in Bokern-Märschendorf stehe vor dem Aus.
Doch da ist nichts dran, bekräftigen der Präsident, sein 2. Stellvertreter Raimund Winter und der neue Schriftführer Franz Thole. Überwasser sagt: "Das Schützenfest light war eine einmalige Sache aufgrund der Corona-Pandemie. Aber jetzt kehren wir zur Tradition zurück. Es gibt ein Festzelt, einen Kommers, viel Party – und bestimmt auch einen neuen Schützenkönig."
Der Schützenverein Bokern-Märschendorf hat etwa 400 Mitglieder
Überwasser hält nichts davon, die Feierlichkeiten im vergangenen Jahr in der Rückschau zu verdammen. "Aufgrund der Pandemie fehlte uns die Planungszeit. Es war alles sehr kurzfristig. Dennoch war die Stimmung super, auch wenn das Wetter nicht mitspielte." Der Präsident betont nochmals: "Wir haben für unseren Part alles richtig gemacht."
Der knapp 400 Mitglieder starke Verein hat nach seinen Worten die Corona-Pandemie gut überstanden. "Einige Kompanien hatten sogar Zuwachs." An den Festumzügen, die vom Spielmannszug Hagen, dem Musikverein Cappeln und natürlich dem Spielmannszug Lohne und der Stadtkapelle Lohne begleitet werden, dürften also zusammen mit der Abordnung des Schützenvereins Lohne wieder gut 800 Aktive teilnehmen.
Der neue Kinderkönig Christian Röchte freut sich auf seine Inthronisierung. Nach seinem Erfolg gratulierten ihm (von links) Peter Emich, Jürgen Überwasser, Florian Trimpe und Heinrich Rottinghaus. Foto: Thole
Ob Kinderriesenrad, Schießbude und diverse Imbissstände: Rund um das Festzelt finden Besucher alles, was ein Schützenfest ausmacht. Als neuer Festwirt für die kommenden fünf Jahre fungiert Franz-Josef Bokern-Kersting, der auch die Schützenhalle betreibt.
Für die Musik sorgt am Samstag DJ Niklas Cue. Am Sonntag und Montag spielt die Partyband Sweet Dreams auf. Als Festrednerin beim Kommers am Samstag steigt Kreisschützenpräsidentin Andrea Möllmann in die Bütt. Und wie immer gilt: An allen drei Tagen ist der Eintritt beim Schützenfest Bokern-Märschendorf frei.
Dass die Bokern-Märschendorfer bereit sind fürs Königschießen, haben sie jüngst bei den Vereinsmeisterschaften bewiesen (siehe Fakten). Auch die Frauen und der Nachwuchs demonstrierten ihr Können. Ein Jungschütze erwies sich jüngst als besonders treffsicher: Christian Röchte von der 3. Kompanie "Alte Jäger" ist neuer Kinderkönig. Seine Inthronisierung erfolgt am Samstag während des Festkommers.
Die Gewinner der Schießwettbewerbe erhielten Pokale und Medaillen. Foto: Thole
Fakten
Pokalschießen Kinder Mädchen (2.-4. Schuljahr): 1. Finja Winter, 2. Sarah Westerhoff-Heckmann, 3. Greta kl. Kalvelage; Mädchen (5.-8. Schuljahr): 1. Sophia gr. Hackmann, 2. Charlotte Arlinghaus, 3. Leny Winter; Jungen (2.-4. Schuljahr): 1. Jonas Westerhoff-Heckmann, 2. Jonas Knipper, 3. Oskar Fangmann; Jungen (5.-8. Schuljahr): 1. Benedikt Peckskamp, 2. Leonard Peckskamp, 3. Lennard Rottinghaus.