Nach dem Fest ist vor dem Fest: Sein Galakonzert zum 100-jährigen Jubiläum hat der Musikverein Schnelten bereits mit Bravour gemeistert. 1000 Gäste sorgten am vergangenen Samstag für eine imposante Kulisse. Schon am Himmelfahrtstag setzen die Musiker zum nächsten Höhenflug an: Nach 1965 und 2013 richtet ihr Verein zum dritten Mal das Kreismusikfest aus.
Die Vorfreude ist bereits groß und der Erfolg vom Wochenende hat das Selbstvertrauen des vergleichsweise kleinen Vereins deutlich gestärkt. "Wir wissen jetzt, dass wir große Veranstaltungen vorbereiten und durchführen können", sagt Vorstandsmitglied Timo Gänsler. Vor dem Großereignis ist ihm deshalb nicht bange. Er hofft, dass auch das Wetter mitspielt. "Ansonsten sollte alles glatt gehen", sagt er.
Dass Musik in der Luft liegt, werden die Lastruper am Donnerstag spätestens nach dem Gottesdienst feststellen, wenn die Musikvereine und Spielmannszüge aus dem gesamten Landkreis sich zur Flaggenparade im Dorfpark versammeln. Nach einigen Ansprachen und Ehrungen setzt sich der Tross wieder in Bewegung. Ziel ist der nahe gelegene Festplatz hinter der Sporthalle an der Bokaer Straße. Um 14 Uhr beginnen die Wertungsspiele, an deren Ende der neue Titelträger feststeht. Gesucht wird auch die beste Jugendkapelle.
Musikvereine sind typisch für Deutschland
1923 unter schwierigen wirtschaftlichen Umständen gegründet, schweißt der Musikverein Schnelten seit Jahrzehnten Menschen zusammen – ob bei der Probe, beim geselligen Beisammensein oder beim Konzert. Das Vereinswesen gilt dabei als typisch deutsches Kulturgut. In kaum einem Land gründeten sich so viele Musikvereine wie bei uns. Die Ursprünge liegen allerdings in Frankreich, wo gerade die Bläsermusik ab 1789 zu einem Markenzeichen der Revolution geworden ist. Die Idee schwappte dann zu Beginn des 19. Jahrhunderts auch nach Deutschland über und setzte sich vor allem in den ländlichen Regionen durch. Bis jetzt sind sie ein lebendiges Abbild der Gesellschaft geblieben.
Auch die am Kreismusikfest teilnehmenden Vereine stärken in ihren Gemeinden seit vielen Jahrzehnten das Gemeinschaftsgefühl, bereichern Feste und Umzüge mit ihrer Musik und sorgen für die Pflege der regionalen Musiktradition. Zudem kümmern sie sich um den musikalischen Nachwuchs. Für die Wertungsspiele haben sich diesmal 15 von ihnen angemeldet. Sie werden jeweils ein Stück vortragen, müssen also auf den Punkt fit sein. Neun Gruppen spielen außerhalb der Wertung auf. Außerdem greifen die Mitglieder von sechs Jugendorchestern zu den Instrumenten.
Timo Gänsler lädt alle Musikinteressierten zum Besuch ein. Vatertagstouristen können ebenfalls einen Stopp auf dem Festgelände einlegen, sich mit einem Imbiss stärken und die musikalischen Beiträge im Zelt genießen. Die Siegerehrung findet dort um 18 Uhr statt. Einen klaren Favoriten gibt es nicht, fest steht dagegen, dass der Gastgeber selbst nicht auf dem Podium stehen wird. "Wir haben mit der Organisation genug zu tun und werden daher erst beim nächsten Kreismusikfest wieder ins Geschehen eingreifen", erklärt Gänsler. Das mache aber nichts. "Für uns zählt jetzt nur, dass alles reibungslos klappt und unsere Gäste sich wohlfühlen", betont er.
Info:
- Das Kreismusikfest beginnt am Donnerstag, 18. Mai, um 10 Uhr mit einem Gottesdienst in der Pfarrkirche St. Petrus, der musikalisch vom Musikverein gestaltet wird. Um 12.45 Uhr marschieren die Vereine in den Dorfpark, wo die offizielle Begrüßung stattfindet.
- Um 14 Uhr beginnen die Wertungsspiele in den Sporthallen an der Bokaer Straße und der Wallstraße.
- Besucher sind willkommen. Vorgesehen ist im Festzelt eine Kaffeetafel, die von den Lastruper Landfrauen vorbereitet wird, sowie Spielangebote für die Kinder, darunter Hüpfburgen und ein Kinderschminken. Angeboten wird auch die fortgeschriebene Chronik des Musikvereins.
- Nach der Siegerehrung steigt eine Jubiläumsparty.