Das Nachrichtenportal vonMünsterländische Tageszeitung MT undOldenburgische Volkszeitung OV

Neuenkirchener Musiker bekommen renommierte Unterstützung

Der Instrumental-Musikverein gibt am 24. Februar sein Jahreskonzert. An dem wirkt auch Jörg Ulrich Krah mit. Der Cellist gilt als einer der vielseitigsten Musiker seiner Generation.

Artikel teilen:
Besonderer Gast: Jörg Ulrich Krah wird mit seinem Cello beim IMV-Jahreskonzert die Rolle des Casanova übernehmen. Foto: privat

Besonderer Gast: Jörg Ulrich Krah wird mit seinem Cello beim IMV-Jahreskonzert die Rolle des Casanova übernehmen. Foto: privat

Einen renommierten Cellisten hat der Instrumental Musikverein (IMV) für sein Jahreskonzert am 24. Februar (Samstag) ab 20 Uhr in der Turnhalle der Oberschule Neuenkirchen-Vörden als Unterstützer gewonnen. Jörg Ulrich Krah gehört nach Angaben des IMV-Dirigenten Heiko Maschmann zu den vielseitigsten Musikern seiner Generation. Sein Repertoire reiche von frühester Originalmusik auf historischem Instrumentarium über die großen Werke der Klassik und Romantik bis zu zeitgenössischer Musik und Projekten in Jazz, Elektronik und Improvisation.

Der Cellist, der seit November 2021 die Musik- und Kunstschule der Stadt Osnabrück leitet und darüber hinaus seit dem September 2022 auch am Institut für Musik der Hochschule Osnabrück unterrichtet, wird beim fast 30 Minuten langen, vom Niederländer Johan de Meij komponierten Stück "Casanova" den Cello-Part übernehmen. Die Herausforderung bei diesem Stück sei es, die jeweilige Stimmung richtig herüber zu bringen, erklärte Heiko Maschmann.

Mit Klick auf „YouTube laden“ bestätigen Sie, dass Ihre Daten an den Anbieter „YouTube“ übermittelt werden. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

IMV hat Teile von "Casanova" schon öffentlich gespielt

"Casanova" ist eines von drei Stücken, die der IMV beim Jahreskonzert spielen wird. "Und es ist eines der längsten Stücke, das der IMV jemals gespielt hat", sagte Heiko Maschmann. Allerdings haben die Musikerinnen und Musiker Teile der Komposition bereits öffentlich aufgeführt: zum einen bei ihrem vergangenen Sommerkonzert auf dem Gelände Kettler-Event Untertage 3.0 in Hörsten, zum anderen – und dabei handelte es sich um den sogenannten Fluchtteil – bei ihrem Auftritt im Rahmen der Osnabrücker Kulturnacht.

Am 24. Februar wird der IMV das 2000 erschienene Stück für Violincello und Symphonisches Blasorchester erstmals komplett zu Gehör bringen, wobei Jörg Ulrich Krah am Cello die Rolle des Casanovas übernehmen wird, dessen Leben die Komposition in sieben Teilen darstellt.

Nach der Konzertpause wird der IMV die Zuhörer mit auf eine musikalische Reise in die Welt der Sagen über Wikinger und Drachen nehmen. Dann stehen Lionel Beltrán-Cecilias "Vikings The Legend" und das von John Powell komponierte "How to train a dragon" nach einem Arrangement von Ton van Grevenbroeck auf dem Plan. Auch diese beiden Kompositionen probt der IMV seit etwa einem Jahr.

"Vikings The Legend haut einen vom Hocker."

Heiko Maschmann

Heiko Maschmann versprach höchsten musikalischen Genuss: "Vikings The Legend haut einen vom Hocker." Das Instrumentarium werde sehr vielfältig sein. So sei ein Stierhorn – im Mittelalter ein gängiges Musikinstrument – ebenso vertreten wie etwa ein Didgeridoo.

Und sollte das Publikum am Ende des Konzerts noch eine Zugabe verlangen, ist der IMV dem Vernehmen nach auch darauf bestens vorbereitet. Allerdings wollte der Vorsitzende Reiner Kolhosser im Vorfeld nicht verraten, was das Publikum als Zugabe zu hören bekommen soll.

Die Themen "Sagen" und "Wikinger" wird zu Beginn des Abends auch das Junge Blasorchester der Musikschule Neuenkirchen-Vörden aufgreifen, das unter der Leitung Lena Nelles und Sophie Blomendahls auftreten wird. Eröffnen werden die Musikerinnen und Musiker den Konzertabend mit "Sword of Stavanger" von Robert Sheldon.

Junges Blasorchester erinnert an Jurassic Park

Daran schließt sich an "Theme from Jurassic Park" von John Williams und Michael Sweeny, ehe das Junge Blasorchester seinen Part mit "Return of the Vikings" von Bert Appermont beenden wird.

Die beiden Leiterinnen des Jungen Orchesters sind versierte Musikerinnen. Lena Nelles unterrichtet an der Musikschule Neuenkirchen-Vörden Flöte. Sophie Blomendahl besucht seit 2023 den C-Dirigenten-Lehrgang, nach Angaben Heiko Maschmanns die zweithöchste Ausbildungsstufe für Dirigenten im Amateurbereich.

Wie der IMV-Leiter gegenüber OM-Online weiter mitteilte, befinden sich die Proben des IMV für das Jahreskonzert auf der Zielgeraden. Es bleibe für die 73 Mitglieder aber noch einiges an Arbeit in den kommenden Wochen zu tun.

  • Info: Karten für das Jahreskonzert des IMV gibt es im Vorverkauf für 15 Euro pro Karte – Kinder und Jugendliche bis 14 Jahre haben freien Eintritt – im Blumengeschäft Wiebold und in "Mückes Eck". An der Abendkasse kostet eine Karte 17 Euro. Einlass ist ab 19 Uhr. Das Konzert dauert etwa 2,5 Stunden.

Gut und kompakt informiert zum Feierabend: Abonnieren Sie jetzt kostenlos unseren neuen WhatsApp-Kanal und erhalten den Newsletter „N'Abend, Oldenburger Münsterland“. Und nicht vergessen, die Benachrichtigungen auf dem Glocken-Symbol zu aktivieren! Hier geht es direkt zum WhatsApp-Kanal

Hier klicken und om-online zum Start-Bildschirm hinzufügen

Neuenkirchener Musiker bekommen renommierte Unterstützung - OM online