Musikalischer Jahresabschluss im Cloppenburger Stadtpark
Der Heimatverein feiert nach der Corona-Pause wieder die traditionelle Veranstaltung an Silvester. Wie gewohnt überzeugte dabei das Blasorchester "Cäcilia".
Andreas Heidkamp | 01.01.2023
Der Heimatverein feiert nach der Corona-Pause wieder die traditionelle Veranstaltung an Silvester. Wie gewohnt überzeugte dabei das Blasorchester "Cäcilia".
Andreas Heidkamp | 01.01.2023
Setzten ein musikalisches Ausrufezeichen: Das Emsteker Blasorchester „Cäcilia“ unter der Leitung von Thorsten Meyer. Foto: Heidkamp
Mit dem traditionell musikalischen Jahresabschluss im Cloppenburger Stadtpark hat das Blasorchester „Cäcilia“ aus Emstek unter der Leitung von Thorsten Meyer noch einmal ein musikalisches Ausrufezeichen gesetzt. Spritzig der Rhythmus, präzise die Übergänge, knackig die Töne – Die Musikerinnen und Musiker rissen die Gäste mit ihrer fast überschäumenden Spielfreude mit. Das Programm umfasste neben alten Klassikern wie dem „Florentiner Marsch“ auch international erfolgreiche Stücke. Potpourris, unter anderem von Elvis Presley und den Les Humphries Singers waren ein schwungvoller Start in die Veranstaltung. Nach zwei coronabedingten Ausfällen durfte der Heimatverein Cloppenburg wieder in den Cloppenburger Stadtpark einladen. Leider waren es nur rund 400 Gäste, die der Vorsitzende, Andreas Weber, vor dem hell erleuchteten Amtsgericht begrüßen konnte. „Aber sie haben sich als nicht regenscheu erwiesen“, freute er sich bei seiner Begrüßung. Weber sprach von einer Zerbröselung der Hoffnungen und Wünsche zu Beginn des abgelaufenen Jahres. „Wir haben seit Anfang des Jahres einen Krieg mitten in Europa und nach wie vor mit den Auswirkungen der No-Covid-Strategie in China zu kämpfen. Das, was wir uns alle gewünscht und erhofft haben, wurde noch nicht erreicht“, so Vorsitzende, der weiter von Optimismus und positiver Hoffnung sprach. „Das, was wir hier heute Abend machen, ist so etwas, was uns zuversichtlich werden lassen kann. Der Abend macht deutlich, dass wir Symbole brauchen und bestimmte Anlässe, um uns unserer eigenen Identität zu vergewissern. Und dieses machen wir am Silvesterabend schon seit vielen Jahren“. Als Vertreter von Verwaltung und Rat der Stadt Cloppenburg begrüßte Dr. Franz Stuke die Gäste. Nach vielen Höhen und Tiefen im abgelaufenen Jahr hoffe er auf einen guten Start in das neue Jahr 2023. „Mit dem neuen Jahr klopft also auch ein kleiner Neustart und die Zeit für gute Vorsätze und neue Projekte an die Tür. Auch als Stadt haben wir 2023 wieder einiges vor“, so Stuke. Bedingt durch den Krieg in der Ukraine und dem durch Flüchtlinge verbundenen Bevölkerungszuwachs auf über 38.000 Personen dankte er den Bürgerinnen und Bürgern der Stadt Cloppenburg für die enorme Hilfebereitschaft und die kurzfristige Zurverfügungstellung von Immobilien und Wohnungen. „Dieses besondere Engagement verdient Dank, Anerkennung und großen Respekt“, erklärte Stuke. Doch mit dem stetigen Wachstum gelte es, sich auf neue Aufgaben einzustellen und Cloppenburg im Rahmen seiner Möglichkeiten voranzubringen. Darunter Maßnahmen zur Erhaltung und Erneuerung der Stadt, Straßenausbau wie zurzeit in der Mühlenstraße und Emsteker Straße, Münsterlandhalle oder eine attraktivere und zukunftsorientierte Gestaltung der Innenstadt – die Liste der Projekte sei lang. Seinen besonderen Dank richtete er an den Heimatverein für die jährliche Organisation der Veranstaltung, dem Emsteker Blasorchester „Cäcilia“ und der Cloppenburger Ortsgruppe des Technischen Hilfswerk Cloppenburg für die Beleuchtung des Stadtparks. „Un nu hoffe ick för ale Lüe, gi hebt ale ein glückseignes nei Jaohr“, lautete sein Wunsch bevor das Emsteker Blasorchester zum Abschluss Händels „Feuerwerkmusik“ und die Deutsche Nationalhymne erklingen ließ.
Gut und kompakt informiert zum Feierabend: Abonnieren Sie jetzt kostenlos unseren neuen WhatsApp-Kanal und erhalten den Newsletter „N'Abend, Oldenburger Münsterland“. Und nicht vergessen, die Benachrichtigungen auf dem Glocken-Symbol zu aktivieren! Hier geht es direkt zum WhatsApp-Kanal.