"Kunst und Kultur" in Lastrup: Das Bühnenprogramm steht fest
Die Bands "Fakeles" und "AllSoundS" sorgen am 9. Juli (Samstag) für Festival-Stimmung im Lastruper Dorfpark. Am Sonntag beschließen der Garther Jan Böckmann und Gerold Hukelmann das Bühnenprogramm.
Bereit für den großen Auftritt: Die Partyband "Fakeless" möchte mit genreübergreifender Musik für Stimmung sorgen. Foto: Partyband "Fakeless"
Die Vorbereitungen laufen bereits auf Hochtouren: Bei den Feierlichkeiten von Kunst und Kultur im Lastruper Dorfpark, die vom 9. bis 10. Juli stattfinden, ist einiges geboten. Neben der Ausstellung der (Hobby-)Künstler machen sich nämlich auch die Musikerinnen und Musiker der Region bereit, den Besuchern ein unterhaltsames und abwechslungsreiches Programm zu bieten.
Während der Premiere des Dorfparklaufs am Samstag werden die Jagdhornbläser, die Grundschule Lastrup und die "Dancefloor Destroyer" des FC Lastrup für musikalische Unterhaltung sorgen. Damit die Besucher auch während der Mahlzeiten auf ihre Kosten kommen, werden die "Hot Jazz Stompers" aus Cloppenburg von 17.30 bis 19.30 Uhr an der "Kulinarischen Meile" für Stimmung sorgen. Ab 20 Uhr heizen dann die Bands "AllSoundS" und "Fakeless" den Gästen im Rahmen des Dorfpark-Festivals ein.
"Wichtig war es bei der Planung, dass wir ein generationsübergreifendes Programm auf die Beine stellen. Ich finde, das ist uns gut gelungen", sagt Gerold Hukelmann, Verantwortlicher für das Bühnenprogramm. Die Band "AllSoundS" sei hier in der Region bestens bekannt. Insbesondere in den 1980er Jahren hätten die Musiker auf verschiedenen Partys und Veranstaltungen für Stimmung gesorgt. "AllSoundS" spielen vor allem Evergreens und Hits aus den 1970er, 1980er und 1990er Jahren.
Sorgen für nostalgische Momente: Die Band "AllSoundS wird den Gästen mit Evergreens und Hits der 1970er, 1980er und 1990er Jahre einheizen. Foto: AllSoundS
Die Lastruper Partyband "Fakeless" hingegen hat sich neben Rock- und Popklassikern auch aktuelle Hits auf die Set-List gesetzt. Außerdem setzen die jungen Musiker auf Songs aus allen Genres, darunter auch Schlager- und Party-Hits. "Die Musik der Truppe ist zudem 100 Prozent live und handgemacht", betont Gerold Hukelmann. Für das Dorfpark-Festival am Samstag werden die beiden Bands abwechselnd ihre Songs präsentieren. So ist immer für jeden etwas dabei, sagt Hukelmann.
Nach dem Kulturfrühstück präsentieren sich die örtlichen Musik- und Tanzgruppen
Nach dem ökumenischen Gottesdienst und dem Kulturfrühstück am Sonntag wartet am Nachmittag erneut ein buntes Programm auf die Gäste. Die "Dancefloor Destroyer", das Streichensemble der Freien Musikschule Weser-Ems, die Blechbläser der Kreismusikschule, die Funken des Lastruper Karnevalsvereins, die "MuSiTas Hemmelte", die Tanzgruppen des BV Kneheim, der Männergesangverein "Cäcilia" und der Musikverein Schnelten bieten den Besucherinnen und Besuchern ein paar abwechslungsreiche Stunden.
Highlight am Sonntagabend ist dann ab 19 Uhr der Auftritt von Jan Böckmann. Der Garther hat es 2021 bis ins Halbfinale bei "Deutschland sucht den Superstar" geschafft und sorgt zusammen mit Gerold Hukelmann für den Abschluss des Bühnenprogramms. Für alle Feierwütigen sorgt im Anschluss DJ Jochen Knorr für den Ausklang des Dorfparkfestivals.
Neben dem Bühnenprogramm werden zahlreiche (Hobby-)Künstler mit ihren Ständen den Weg durch den Dorfpark säumen. Sie präsentieren eigene Projekte und darüber hinaus gemeinsame Werke, die die Kunstschaffenden im Zuge des Festes "Kunst und Kultur" erstellt haben. Auch bei den Künstlerinnen und Künstlern ist Vielfalt gefragt. Vom Holzbildhauen bis zur Acrylmalerei, Kalligrafie, Gipsfiguren, Aquarell und Ölbildern ist für jeden Kunstinteressierten etwas dabei.
Rühren kräftig die Werbetrommel: Michael Kramer präsentiert das Veranstaltungs-Logo für "Kunst und Kultur" im Dorfpark. Foto: Gemeinde Lastrup
Um die Festlichkeiten rund um "Kunst und Kultur" im Dorfpark standesgemäß bewerben zu können, hat die Gemeinde Lastrup außerdem ein Logo entwerfen lassen. Das typische Lastrup-L ist angelehnt an die Ortsschilder, die an jeder Einfahrtstraße zu finden sind. "Es war uns wichtig, dass der Schriftzug gut lesbar ist, aber dennoch ein wenig Verspieltheit und Kreativität mit sich bringt", sagt Bürgermeister Michael Kramer.
Das neue E-Paper ist da: Mit einem deutlich besseren Lesekomfort inkl. Vorlesefunktion, täglichen Rätseln und einer Audiothek. Ab sofort erhältlich unter mein.om-online.de oder im App-Store bzw. Google-Playstore.
Das könnte Sie auch interessieren
Hier klicken und om-online zum Start-Bildschirm hinzufügen