Hannover, 13.20 Uhr – Mia Mammen tritt vor die Jury beim Landeswettbewerb Jugend Musiziert. Die Nervosität hält sich in Grenzen, denn ab einem gewissen Zeitpunkt sei man „voll in seinem Element“. Mit ihrem Auftritt ist die Violinistin zufrieden. Zeit für das Beratungsgespräch nach dem Auftritt hat die Böselerin allerdings nicht, denn sie muss direkt nach Vechta zum Konzert des Jugendsymphonieorchester Oldenburger Münsterland (JUSOM). Mia Mammen schaffte es pünktlich um 16 Uhr in der Europahalle des Gymnasium Antonianum zu sein. Beide Termine waren ein voller Erfolg: Die Jury von Jugend Musiziert vergab später an sie mit 21 Punkten einen 2. Preis, das Vechtaer Publikum bejubelte das JUSOM mit Standing Ovations.
Vor einer ähnlichen Herausforderung standen mit Elisabeth Wichmann (Euphonium), Anton Wesenick (Trompete), Michael Düvel (Schlagzeug) und Jette Diekmann (Klarinette) weitere Mitglieder des JUSOM. Elisabeth Wichmann erhielt mit 25 Punkten einen 1. Preis mit Weiterleitung. „Es ist total unerwartet“, meint die 15-Jährige zu ihrem Erfolg. Sie freut sich nun auf den Bundeswettbewerb im Mai in Lübeck. Bis dahin gelte es die vorzutragenden Stücke zu perfektionieren und das letzte bisschen aus der Performance herauszuholen. Das bedeute, sie müsse mehr „phrasieren“ und an der Atemtechnik basteln. Genauer gesagt tiefer und mehr atmen, um einen gleich bleibenderen Klang zu erzielen.
„Ich finde, es gibt kein Instrument, das so vielseitig ist wie die Trompete!“
Anton Wesenick, 24 Punkte und 1. Preis mit Weiterleitung beim Landeswettbewerb Jugend Musiziert
Anton Wesenick fährt ebenfalls nach Lübeck. Der 18-Jährige Trompeter erhielt mit 24 Punkten einen 1. Preis mit Weiterleitung. Der Cloppenburger spielt seit seinem 10. Lebensjahr Trompete. „Ich finde, es gibt kein Instrument, das so vielseitig ist wie die Trompete“, sagt Anton Wesenick. Er bewege sich aber gerne im Bereich der Weimarer Klassik. Jugend Musiziert sei eine gute Gelegenheit sich zu „stressen“. Damit meint er, vor einer Jury zu stehen und Erfahrung zu sammeln. Ein Auftritt mit dem JUSOM sei entspannter. Individuelle Fehler gingen im Gesamtklang des Orchesters eher unter und einzelne Instrumente hätten auch mal eine Pause.
![]()
Elisabeth Wichmann tritt im Mai in Lübeck beim Bundeswettbewerb Jugend Musiziert an. Beim Landeswettbewerb erzielte sie mit ihrem Euphonium mit 25 Punkten einen 1. Preis mit Weiterleitung. Foto: Heinzel
![]()
Anton Wesenick erzielte in Hannover mit 24 Punkten einen 1. Preis mit Weiterleitung. Der Trompeter tritt im Mai in Lübeck beim Bundeswettbewerb an. Foto: Heinzel
![]()
Michael Düvel ist mit seinen zwölf Jahren noch zu jung für den Bundeswettbewerb in Lübeck. Leistungsmäßig hätte es mit den 23 Punkten gereicht. Foto: Heinzel
![]()
Jette Diekmann erzielte beim Landeswettbewerb mit 22 Punkten einen 2. Preis. Die 15-Jährige ist mit ihrem Ergebnis bei der zweiten Teilnahme bei Jugend Musiziert durchaus zufrieden. Foto: Heinzel
![]()
Mia Mammen spielte am Sonntag um 13.20 Uhr in Hannover vor der Jury in Hannover und um 16 Uhr vor fast 350 Besucher in Vechta. Ihre 21 Punkte (2. Preis) reichten nicht für die Teilnahme am Bundeswettbewerb. Die 18-Jährige wird übrigens die neue Konzertmeisterin des Jugendsymphonieorchester Oldenburger Münsterland (JUSOM). Foto: Heinzel
Michael Düvel trat gemeinsam mit Laurenz Scholz beim Landeswettbewerb an. Sie errangen 23 Punkte. Eine Weiterleitung konnte es für die beiden aber nicht geben, da sie noch zu jung für den Bundeswettbewerb sind. Der Dammer resümierte nach dem Auftritt, ihm und Laurenz seien dieses Mal auch ein paar Fehler unterlaufen. So hätten die Flips mit ihren Sticks nicht richtig funktioniert.
Jette Diekmann erhielt mit 22 Punkten einen 2. Preis. Die Cloppenburger Klarinettistin zeigte sich zufrieden. Nach 2018 war es die zweite Teilnahme am Wettbewerb. Mit 6 Jahren begann die heute 15-Jährige Klarinette zu spielen. Ihre Mutter ist ebenfalls Klarinettistin.
Mia Mammen erzielte mit 21 Punkten einen 2. Preis. Für sie war es die erste Teilnahme an dem Wettbewerb Jugend Musiziert. Ihr Instrument spielt sie seit ihrem 6. Lebensjahr. „Ich wollte unbedingt Geige spielen.“ Eines ihrer Vorbilder ist Anne-Sophie Mutter, die den Wettbewerb bereits gewonnen hat. David Garrett findet sie ebenfalls gut, aber ihre Leidenschaft liege doch eher im klassischen Bereich. Mia Mammen ist jetzt übrigens die neue Konzertmeisterin des JUSOM und spielt zudem noch Klavier, Orgel und Saxofon.
Die Ergebnisse im Überblick:
- Schlagzeugensemble Altersgruppe IV, 24 Punkte 1. Preis mit Weiterleitung: Josef Lesch, Simon Lesch, Luisa Lesch, Frida Nordlohne, Devin Geier, Josefine Kuper (alle Lohne).
- Schlagzeugensemble Altersgruppe II; 23 Punkte 1. Preis: Laurenz Scholz (Holdorf) und Michael Düvel (Damme).
- Tenorhorn/Bariton/Euphonium Altersgruppe IV; 25 Punkte 1. Preis mit Weiterleitung: Elisabeth Wichmann, Euphonium (Vechta).
- Tenorhorn/Bariton/Euphonium Altersgruppe II, 20 Punkte, 2. Preis: Jonathan Heitmann, Tenorhorn (Steinfeld).
- Horn Altersgruppe III, 24 Punkte; 1. Preis mit Weiterleitung: Zacharias Khreis (Cloppenburg).
- Trompete/Flügelhorn Altersgruppe VI; 24 Punkte, 1. Preis mit Weiterleitung: Anton Wesenick, Trompete (Cloppenburg).
- Klarinette Altersgruppe IV; 22 Punkte, 2. Preis: Jette Diekmann (Cloppenburg).
- Gitarre Altersgruppe II; 22 Punkte, 2. Preis: Arthur Graeßner (Vechta) und 21 Punkte, 2. Preis: Clara Blömer (Visbek).
- Gitarre Altersgruppe III; 21 Punkte, 2. Preis: Anton Robke (Damme) und Lilo Menke (Dinklage); 20 Punkte, 2. Preis: Jan Schürmann (Cloppenburg).
- Gitarre Altersgruppe IV; 22 Punkte, 2. Preis: Quang Minh Bui (Vechta).
- Gitarre Altersgruppe V; 20 Punkte, 2. Preis: Niklas Fritsche (Vechta).
- Duo: Klavier und ein Streichinstrument Altersgruppe VI; 21 Punkte, 2. Preis: Mia Mammen, Violine (Bösel).