Das Nachrichtenportal vonMünsterländische Tageszeitung MT undOldenburgische Volkszeitung OV

Heinz-Rudolf Kunze sorgt für nachdenkliche Momente in Garrel

Rund 400 Besucher verfolgten am Samstag (20. August) das Solo-Konzert von Heinz-Rudolf Kunze. Der Künstler begleitete sich selbst auf der Gitarre oder am Klavier.

Artikel teilen:
Bereit für den Auftritt: Heinz-Rudolf Kunze lockte 400 Besucher in den Dorfpark Garrel. Foto: Looschen

Bereit für den Auftritt: Heinz-Rudolf Kunze lockte 400 Besucher in den Dorfpark Garrel. Foto: Looschen

Beim ersten Mal kam ein Unwetter dazwischen und vertrieb Künstler und Publikum, beim zweiten Versuch bremste ihn eine Corona-Erkrankung aus, nun aber war es so weit: Heinz-Rudolf Kunze gab ein Solokonzert im Garreler Dorfpark zum besten. Allein auf der Bühne spielte er Gitarre oder begleitete sich selbst auf dem Flügel. Einen Sonderapplaus der Zuschauer erhielt Kunze, als er in echter Bob-Dylan-Manier seine Mundharmonika einsetzte.

Kritisch, sarkastisch, fordernd, bis an die Grenze gehend, poetisch, humorvoll und selbstironisch präsentierte er sich den Zuhörern in Garrel. Mit seinen Hemdsärmeln bleibe er immer wieder mal an einer Türklinke hängen, so der Musiker. Seine langen Schals ("Ich trage immer einen langen Schal!") führten zu manch kleinem Malheur bei Toilettengängen, meinte Kunze feixend.

Schwerpunkt der Texte liegt in der Beschreibung aktueller Zustände

Der Schwerpunkt seiner Texte hingegen, gesungen und gesprochen, liegt indes in der Beschreibung aktueller Zustände. Nichts ist vor seiner harschen Kritik, seiner manchmal beißenden Ironie sicher, sei es der Umgang mit den Flüchtlingen, dem Klimawandel oder auch die Ausbeutung der Erde. Barsche Töne sind zu hören: "Deutschland ist im Arsch, Scheißstaat, Kinder lernen nicht mehr rechnen und schreiben". Die Zuhörer konnten sich jedoch nicht den Texten entziehen, sind doch alle Menschen "Zuarbeiter der Feigheit", "Spielgesellen der Lüge", sitzen in einem "Gesinnungsgefängnis". Heinz-Rudolf Kunze trug schwere Kost vor, tiefgründig, herausfordernd, provokant.

Im Park versammelt: Die Besucher lauschen Kunzes kritischen Texten. Foto: LooschenIm Park versammelt: Die Besucher lauschen Kunzes kritischen Texten. Foto: Looschen

"Wir sitzen alle auf einem Floß, das immer schneller dem Wasserfall entgegentreibt. Aber wir sitzen ganz hinten und gehen davon aus, dass die da vorne es schon richten", beschrieb Kunze die aktuelle Situation und das Verhalten der Menschen. Doch er beließ es nicht bei der beißenden Kritik, er zeigt Wege. „Wenn es vorbei ist, endlich vorbei ist und wenn man frei ist. Das wird ein Fest.“ Das Glück sei klein, gebe es aber nicht im Sommerschlussverkauf. Die Dunkelheit und der Flächenbrand des Bösen hätten nicht das letzte Wort.

Als "Sprachspieler" bezeichnet Heinz-Rudolf Kunze sich in seinem Profil. Der 65-Jährige wolle ein "Institut für feministische Mathematik" gründen. Das sei seine Antwort auf das Gendern, meint der Künstler. Heinz-Rudolf Kunze, ein Sprachspieler, der provoziert und zum Nachdenken zwingt. Das zeigte sich unter anderem, als er von Borys Romantschenko sprach, einem Holocaustüberlebenden aus Charkiw. Unermüdlich erinnerte er an den Holocaust, bis er jetzt 96-jährig von einer Rakete getroffen wurde und starb – einer Rakete, die die Ukraine entnazifizieren sollte.

Heinz-Rudolf Kunze ist kein Chartstürmer – nicht massentauglich. Dennoch lockte er über 400 Garreler in den Dorfpark, die den nachdenklichen Tönen des 65-Jährigen lauschten. Das Kunze-Konzert im Dorfpark Garrel war ein Highlight der besonderen Art, mit einer anspruchsvollen Botschaft, die im Publikum noch weiter nachhallen wird.

Gut und kompakt informiert zum Feierabend: Abonnieren Sie jetzt kostenlos unseren neuen WhatsApp-Kanal und erhalten den Newsletter „N'Abend, Oldenburger Münsterland“. Und nicht vergessen, die Benachrichtigungen auf dem Glocken-Symbol zu aktivieren! Hier geht es direkt zum WhatsApp-Kanal

Hier klicken und om-online zum Start-Bildschirm hinzufügen

Heinz-Rudolf Kunze sorgt für nachdenkliche Momente in Garrel - OM online