Der Madrigalchor Vechta führt das Oratorium „Paulus“ auf
Die Musiker treten in Kooperation mit dem Philharmonischen Chor Quakenbrück in der Kreisstadt auf.
Redaktion | 04.10.2025
Die Musiker treten in Kooperation mit dem Philharmonischen Chor Quakenbrück in der Kreisstadt auf.
Redaktion | 04.10.2025
Das letzte Konzert des Madrigalchores: Im November 2024 trat die Gruppe mit dem „Requiem“ von Mozart auf. Foto: Madrigalchor
Der Madrigalchor Vechta und der Philharmonische Chor Quakenbrück führen am 22. November (Samstag) um 18 Uhr in der Klosterkirche Vechta das Oratorium „Paulus“ von Felix Mendelssohn Bartholdy auf. Wie aus einer Mitteilung des Chores hervorgeht, setzen die beiden Chöre damit ihr Kooperationsprojekt fort, das vor einigen Jahren begonnen wurde und sich mit der Aufführung zweier Werke von Beethoven und Bach bewährt habe. Die Sängerinnen und Sänger haben sich laut der Mitteilung bereits mehrfach zu gemeinsamen Proben getroffen und werden die Probenarbeit an dem anspruchsvollen Werk in den nächsten Wochen intensivieren. Die Leitung des Konzerts in der Klosterkirche Vechta liegt in den Händen des Dirigenten des Madrigalchores, Hermann Josef Suelmann. Suelmann übernahm 2005 die Leitung des Madrigalchors und dirigierte neben bedeutenden Oratorien und Requiem-Kompositionen auch Madrigale sowie Chorwerke der Romantik und Moderne.Eine zweite Aufführung findet am 23. November (Sonntag) um 18 Uhr in der Marienkirche in Quakenbrück statt. Dieses Mal unter der Leitung von Ji Kyung Lee, der Dirigentin des Philharmonischen Chores. Das 1836 uraufgeführte Oratorium „Paulus“ besteht aus zwei Teilen und führt einen thematischen Bogen von der Steinigung des Stephanus über die Bekehrung des Saulus zum Paulus bis hin zu seinen Missionsreisen. Die Musik ist laut Angaben des Chores geprägt von ruhigen Melodien in den Solipassagen und führt bis hin zu dramatischen und kontrastiven Chorsätzen. Sie findet schließlich mit dem eindringlichen Appell „Lobe den Herrn, meine Seele“ ihren Höhepunkt. Laut Mitteilung konnten für die beiden Konzerte die Solisten Theresa Klose (Sopran), Kathrin Brauer (Alt), Clemens Löschmann (Tenor) und Sung Han Lee (Bass) verpflichtet werden. Begleitet werden die Sängerinnen und Sänger außerdem von dem Akademischen Sinfonieorchester der Nationalphilharmonie Lwiw, ein renommiertes Orchester, das in den großen Konzertsälen in Europa und weltweit auftritt, wie zum Beispiel beim Silvesterkonzert 2024 in der „Glocke“ in Bremen. Der Madrigalchor Vechta knüpft mit der Verpflichtung dieses Orchesters an sein Benefizkonzert für die Ukraine von 2022 an und möchte laut eigenen Angaben auch ein politisches Zeichen setzen für die kulturelle Zusammenarbeit mit der Ukraine und die Solidarität mit den Musikern aus Lwiw (Lemberg). Akademisches Sinfonieorchester der Nationalphilharmonie Lwiw unterstützt Auftritte
Gut und kompakt informiert zum Feierabend: Abonnieren Sie jetzt kostenlos unseren neuen WhatsApp-Kanal und erhalten den Newsletter „N'Abend, Oldenburger Münsterland“. Und nicht vergessen, die Benachrichtigungen auf dem Glocken-Symbol zu aktivieren! Hier geht es direkt zum WhatsApp-Kanal.