Es sind noch einige Tage bis zum 128. Sängerbundesfest am Sonntag (30. Juni) in Dinklage. Doch wenn der Vorsitzende Josef Kalvelage, Schriftführer Egon Bregen, Schatzmeister Hans Burwinkel, Notenwart Heinz Willenborg und Chorleiter Kai Gröhlich vom ausrichtenden Männergesangverein Bürgerliedertafel von 1860 über die Veranstaltung sprechen, dann leuchten spürbar ihre Augen. Die Vorfreude ist groß. „Singen hält gesund und macht einfach Spaß“, betont Josef Kalvelage.
Das Bundessängerfest sei für alle Chöre ein Highlight im Jahreskalender. Auch für die Dinklager. Die Gemeinschaft und das Gesellige untereinander – ja, das sei richtig toll, sagt Kalvelage. „Einige Sänger sieht man ja nur einmal im Jahr.“ Wenn dann nach dem offiziellen Teil die gemütliche Runde starte, mache das einfach Spaß. „Einige Chöre stimmen dann etwas an und die anderen stimmen mit ein.“
Jeder Verein erhält eine persönliche Einladung
Das Sängerbundest trage auch dazu bei, die Chöre am Leben zu halten. Schon vor Corana, aber erst recht nach der Pandemie hätten viele Vereine mit sinkenden Mitgliederzahlen zu kämpfen. 17 weitere Chöre neben dem Dinklager haben sich für die Veranstaltung angemeldet. 500 bis 600 Sänger werden erwartet. Aktuell erhält jeder Verein eine persönliche Einladung von Mitgliedern des Dinklager Männergesangvereins. Das komme hervorragend an, sagt Josef Kalvelage.
Wie sieht das Programm aus? Es ist zum Teil wesentlich kürzer als früher. Los geht es um 13 Uhr mit einem Festgottesdienst in der St.-Catharina-Kirche, wo alle Chöre begrüßt werden. Danach findet ein Mini-Umzug in die Halle 2 des TVD-Sportparks statt; alle Chöre werden gebeten, ihre Fahnen mitzubringen.
Ab 14.30 Uhr beginnt das Einzelchorsingen. Jeder Männergesangverein trägt ein Lied vor; für das Genre gibt es keine Vorgabe. Danach gibt es eine Kaffee-und-Kuchen-Pause, ehe die Chorvorträge fortgesetzt werden. Dem schließen sich Grußworte und Ehrungen für langjährige Mitgliedschaft (mindestens 50 Jahre) an. Ab 16.30 Uhr beginnt das gemütliche Beisammensein.
1946 sollen 8000 Besucher in Dinklage gewesen sein
Der Männergesangverein Dinklage richtet übrigens zum sechsten Mal das Sängerbundesfest aus. 1946 fand die erste Veranstaltung nach dem Zweiten Weltkrieg in Dinklage statt. Mehr als 8000 Besucher sollen bei der Veranstaltung am Antoniuswald gewesen sein. 1955, 1973, 1991 und 2010 organisierte die Bürgerliedertafel das Sängerbundesfest ebenfalls.
An die letzte Veranstaltung, passend zum 150-jährigen Bestehen des MGV, können sich Josef Kalvelage, Heinz Willenborg und Hans Burwinkel noch gut erinnern. Denn die Organisation nahm damals mehr als ein Jahr in Anspruch. Auf dem Rathausplatz wurde unter anderem ein großes Zelt aufgebaut. „Das hat damals schon 25.000 Euro gekostet“, erinnert sich Kalvelage. Die hohen Zeltkosten könne sich ein kleiner Verein jetzt nicht mehr leisten. Es sei praktisch, jetzt die Sporthalle zu nutzen. Die Bürgerliedertafel bedankt für die Unterstützung durch den Turnverein Dinklage.
- Info: Interessierte Sänger sind immer zu den Proben der Bürgerliedertafel Dinklage eingeladen. Diese findet montags ab 19.30 Uhr bei Susen (Rheinischer Hof) statt.