Das Nachrichtenportal vonMünsterländische Tageszeitung MT undOldenburgische Volkszeitung OV

Wettbewerb "Junior Handling" soll den Züchternachwuchs mobilisieren

Um den Züchternachwuchs zu mobilisieren, gibt es am Samstag in Emstek den Wettbewerb "Junior Handling". Die Sieger werden gratis für ein Jahr ins Pferdestammbuch Weser-Ems aufgenommen.

Artikel teilen:
Früh übt sich: Lilly Hubbermann präsentiert hier den Hengst Calido von der Station Ellers. Foto: Mandy Hollmann

Früh übt sich: Lilly Hubbermann präsentiert hier den Hengst Calido von der Station Ellers. Foto: Mandy Hollmann

Pferdezüchter und Reiterhöfe sind eigentlich ganz gut durch die vergangenen 2 Corona-Jahre gekommen, findet Hildegard Ellers. Die Emstekerin ist leidenschaftliche Züchterin und am Samstag (25. Juni) wird auf dem Hof der Familie Ellers an der Halener Straße die nächste Fohlenschau des Pferdestammbuchs Weser-Ems veranstaltet. Was in ihren Kreisen aber auffällt: Es ist der Nachwuchs, der fehlt. Nicht im Sattel, sondern unter den Züchtern. "Alle wollen reiten, aber irgendwo müssen die Ponys auch herkommen", meint Ellers. Deshalb möchte sie Kinder und Jugendliche an die Zucht heranführen und veranstaltet im Rahmen der Weser-Ems Fohlenschau das 1. Südoldenburger Junior Handling.

Dieser Wettbewerb ist für Kinder und Jugendliche von 6 bis 16 Jahre und über ein Dutzend Teilnehmer haben sich gemeldet, um zwischen 13 und 14.30 Uhr ihr Pferd beziehungsweise das ihnen anvertraute Tier der Jury zu präsentieren. Und dann ist es nicht damit getan, das Pony am Zügel auf die Dreiecksbahn zu führen, die Bewerter werden ein genaues Auge darauf haben, wie die Kommunikation zwischen Mensch und Tier funktioniert.

Und natürlich sind beide entsprechend herausgeputzt. Für den Menschen wird Vorführ- oder Reitkleidung erwartet und eine Gerte ist erlaubt. Beim Vierbeiner wird Wert auf Pflege und Sauberkeit von Fell, Langhaar, Nüstern, Auge, Schweifrübe, Hufe und Beschlag gelegt. Das Pferd wird an der Hand im Schritt in der Gruppe und einzeln im Trab vorgestellt. Es erfolgt eine offene Aufstellung vor den Richtern, wobei die Vorführer auch einiges über das Tier wissen müssen. Sektion, das Alter und die Abstammung des Pferdes sind zu nennen. Ellers: "Das ist besonders bei den Jüngeren zunächst oft eine Überwindung. Es stärkt sie aber auch für die Zukunft, wenn sie bei anderen Gelegenheiten vor größeren Menschenansammlungen sprechen müssen."

Wertung erfolgt in 3 Altersklassen

Die Bewertungskommission vergibt für jeden Auftritt Noten und nach Altersklassen werden drei Sieger ermittelt. "Die Gewinner bekommen einen Gutschein für eine einjährige kostenlose Mitgliedschaft im Pferdestammbuch Weser-Ems." Wer nur für den Eigenbedarf ein Reitpferd züchten und aufziehen möchte, für den ist die Eintragung ins Pferdestammbuch nicht entscheidend. Wer aber richtig in die Zucht einsteigen will, für den ist dieses Register essenziell.

Hildegard Ellers hofft, auf diesem Weg Kinder und Jugendliche zu erreichen, die die Zukunft der Südoldenburger Pferdezucht sichern. Die Zucht sei außerdem eine weitere Möglichkeit, sich mit dem Tier zu beschäftigen, ohne selber in den Sattel zu steigen. Längst nicht jeder Züchter ist nämlich auch ein Reiter oder bildet das junge Pferd aus.

Die Fohlenschau – organisiert mit der Unterstützung der südoldenburger Delegierten des Pferdestammbuchs – beginnt am Samstag um 11 Uhr mit Shetland unter 87 Zentimetern, Shetland, Deutsches Classic Pony und Island. Nach dem 1. Südoldenburger Junior Handling geht es ab 14.30 Uhr mit Welsh A, Welsh B und Haflinger weiter. Ab 15 Uhr schließen sich die Deutschen Reitponys an. Nicht nur Züchter, sondern alle Interessierten sind den ganzen Tag über willkommen.

So verpassen sie nichts mehr. Mit unseren kostenlosen Newslettern informieren wir Sie über das Wichtigste aus dem Oldenburger Münsterland. Jetzt einfach für einen Newsletter anmelden!

Das könnte Sie auch interessieren

Hier klicken und om-online zum Start-Bildschirm hinzufügen

Wettbewerb "Junior Handling" soll den Züchternachwuchs mobilisieren - OM online