In den Gemeinden Barßel und Saterland leben mehr Verschuldete als in den anderen Kommunen im Landkreis Cloppenburg. Wie schon in den vergangenen Jahren bilden die beiden Nordkreis-Kommunen das Schlusslicht im Schuldner-Atlas 2022, den die Wirtschafts-Auskunftei Creditrefrom kürzlich vorgestellt hat. Die meisten Verbraucher, die ihre Rechnung nicht mehr bezahlen können, kommen demnach aus dem Saterland. Insgesamt 1250 Einwohner – das sind 11,13 Prozent der erwachsenen Bevölkerung – sind dort verschuldet. Das ist gegenüber dem Vorjahr immerhin ein Minus um 1,01 Prozentpunkt oder 90 Einwohner – das ist wiederum der höchste prozentuale Rückgang-Wert im gesamten Kreis Cloppenburg.
Saterlands Bürgermeister Thomas Otto (parteilos) sieht darin auch einen Hoffnungsschimmer. Er betont: „Die Statistik belegt, dass hier im Saterland der Rückgang absolut und prozentual am Größten ist und der Anteil damit eine deutlich rückläufige Tendenz ausweist.“ Warum das Saterland weiterhin den letzten Platz einnimmt, könne er nur mutmaßen. „Zu den Gründen kann ich eigentlich nicht viel Substanzielles sagen. Mutmaßlich spielen aber die an das Arbeitsplatzangebot gekoppelten Gehaltsstrukturen eine Rolle, aber auch die Zusammensetzung der Gesamtbevölkerung“, erklärt Otto.
„Ursachen liegen unter anderem in Faktoren wie Arbeitslosigkeit, Infrastruktur sowie in niedrigen Miet- und Grundstückspreisen.“Christiane Schulz-Geffken, Creditreform-Sprecherin
In der Gemeinde Barßel sieht die Situation nicht viel besser aus. Auch dort fiel zwar die Schuldnerquote von 11,03 auf 10,64 Prozent, dennoch belegt die Kommune mit insgesamt 1140 verschuldeten erwachsenen Einwohnern den vorletzten Platz im Kreis-Vegleich. Dazu betont Bürgermeister Nils Anhuth (parteilos): „Zu den Gründen, warum es in der Gemeinde Barßel überdurchschnittlich viele überschuldete Menschen gibt, können wir nichts sagen. Alles andere wäre Kaffeesatzleserei.“
Allerdings, so Anhuth: „Während die Nordkreisgemeinden Saterland und Barßel im Vergleich zum Rest des Landkreises Cloppenburg stärker abfallen, ist das Niveau zu den Kommunen im benachbarten Ostfriesland durchaus vergleichbar.“ In den anderen beiden Nordkreis-Kommunen sieht es jedoch besser aus: Die Überschuldungsquote ist in Friesoythe in diesem Jahr von 8,86 auf 8,45 Prozent gefallen, teilt Pressesprecher Patrik-Ludwig Hantzsch mit. In Bösel fällt die Quote noch niedriger aus, im Vorjahr lag sie bei 8,73 und in diesem Jahr sind 8,09 Prozent verschuldet.
Wie die Veränderungen in den einzelnen Kommunen zustande kommen, ließe sich nicht konkret sagen, wie Creditreform-Sprecherin Christiane Schulz-Geffken mitteilt. Sie betont: „Bei der bundesweiten Studie werden externe Experten und weitere Daten-Quellen hinzugezogen, um die reinen Daten in eine komplexe Interpretation einzuordnen. Das ist leider jedoch nicht auf Kreise oder sogar Gemeinde-Ebenen herunterzubrechen. Ursachen liegen unter anderem in Faktoren wie Arbeitslosigkeit, Infrastruktur sowie in niedrigen Miet- und Grundstückspreisen. Aber inwieweit das für Gemeinden zutrifft, lässt sich nicht aus unserer Auswertung ableiten.“