Das berufliche Netzwerk stärken, alte Kontakte aufleben lassen und endlich wieder Heimatluft schnuppern – unter diesem Motto steht die Fachkräfte- und Rückkehrer-Veranstaltung „Wiedersehen macht Freude“. Nach 2 Jahren pandemiebedingter Pause findet sie in diesem Jahr erneut am Stoppelmarkt-Samstag (13. August) in der Zeit von 14 bis 18 Uhr statt. Das teilt der Landkreis Vechta mit.
Dieses Mal haben die Organisatoren in der Kreisverwaltung jedoch eine andere Örtlichkeit ausgewählt. „Wir haben uns dazu entschieden, das Kreishaus für die Veranstaltung zu verlassen und noch dichter an den Stoppelmarkt zu rücken. Von den VEC-Hallen aus ist es nämlich nur ein Katzensprung bis zum Stoppelmarkt“, erklärt Landrat Tobias Gerdesmeyer den neuen Ansatz.
Das Fachkräfte- und Rückkehrer-Treffen „Wiedersehen macht Freude“ ist keine typische Jobmesse. Bewerbungsunterlagen und ein Business-Dresscode werden daher nicht erwartet. „Die Veranstaltung soll in lockerer Atmosphäre für gute Gespräche sorgen“, so Gerdesmeyer weiter. Auf der Veranstaltung treffen Unternehmen, Personalexperten und weitere interessante Gesprächspartner auf Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die den Landkreis für ihren Job oder Studium verlassen haben und nun mit dem Gedanken spielen, zurück ins Kreisgebiet zu kommen.
Fachkräfte kehrten besonders am Stoppelmarkt zurück in die Heimat
Es geht also zunächst um ein ganz unverbindliches Ausloten von Karrierechancen. „Wir wollen allen, die es beruflich früher oder später wieder in die Heimat zieht, Chancen und Wege aufzeigen. Denn: Unser Landkreis bietet sowohl hervorragende berufliche als auch private Chancen“, ist der Landrat überzeugt.
Außer an Weihnachten kehren zu keiner anderen Zeit so viele „Eigengewächse“ des Landkreises Vechta in ihre Heimat zurück wie zum Stoppelmarkt. Die „fünfte Jahreszeit“ ist aus Sicht der Kreisverwaltung also der ideale Rahmen für das Treffen. Eintritt müssen die potentiellen Rückkehrerinnen und Rückkehrer nicht zahlen. Außerdem gibt es neben lockeren Gesprächen ein kostenloses Grill- und Getränkebuffet. Auch für den anschließenden Transfer zum Stoppelmarkt ist gesorgt. Moobil+ setzt einen „Stoppelhopser“ ein, der die Gäste direkt zur Westerheide fährt. Die Tickets für die Fahrt zahlt der Landkreis.
„Wiedersehen macht Freude!“ hat in 2018 erstmals stattgefunden, seinerzeit noch im Foyer des Kreishauses. Die ersten Anregungen dazu kamen aus der regionalen Wirtschaft. Gut ausgebildete Rückkehrer sind für Unternehmen als Fachkräfte besonders interessant, da sie den Betrieben länger erhalten bleiben und die Mentalität vor Ort kennen.
Rückkehrer als Gewinn für Vereine und Verbände
Außerdem sind sie nicht nur ein Gewinn für die Unternehmen, sondern auch für das gesellschaftliche Leben im Landkreis. Viele Rückkehrer werden wieder in Vereinen und Verbänden aktiv und engagieren sich ehrenamtlich, beispielsweise in Sportvereinen, in caritativen Gruppen oder bei der Freiwilligen Feuerwehr. Diese Kontakte wurden auch in Zeiten gepflegt, in denen die Rückkehrer wegen Ausbildung, Studium oder Job außerhalb der Kreisgrenzen unterwegs waren.
- Info I: Wer an „Wiedersehen macht Freude!“ als Privatperson teilnehmen möchte, kann sich noch bis zum 29. Juli mit wenigen Klicks auf www.wiedersehen.starke-argumente.de/anmeldung registrieren.
- Info II: Auf der Webseite finden sich spannende Erfolgsgeschichten von Rückkehrerinnen und Rückkehrern sowie weitere Informationen zur Veranstaltung. Alle Details rund um den Veranstaltungsort in der Buchholzstraße 14 in Vechta gibt es auf www.vec-hallen.de. Auf www.instagram.com/wiedersehen.macht.freude/ kann man dem Event zudem auf Instagram folgen.