Das Nachrichtenportal vonMünsterländische Tageszeitung MT undOldenburgische Volkszeitung OV

Premiere in Langförden: Kleine Berufsmesse, großer Erfolg

Die Organisatoren wollten ganz gezielt Unternehmen und potenzielle neue Mitarbeiter aus der Nachbarschaft zusammenbringen. Die Idee der Langfördener hat sich in der Praxis bewährt.

Artikel teilen:
Hier geht's lang: Messe-Organisatorin Sabrina Gelhaus empfängt die Besucher. Foto: Chowanietz

Hier geht's lang: Messe-Organisatorin Sabrina Gelhaus empfängt die Besucher. Foto: Chowanietz

Zum Schluss der ersten Ausbildungs- und Berufsmesse in Langförden passt am Donnerstagnachmittag das Wetter zur Stimmung. Über dem Laurentiusplatz scheint die Sonne. Die 28 Aussteller bauen nach 2 Tagen zufrieden ab. Die Organisatoren der Langfördener Mittelstandsvereinigung (MIT) und des Handels- und Gewerbevereins  (HGV) auch. Das Konzept funktioniert.

Insgesamt 430 Schüler der Vechtaer Ludgerus-Schule, der Visbeker Benediktschule und der Emsteker Oberschule waren da; aufgeteilt in kleinen Gruppen, damit an den Ständen der beteiligten Firmen keine Staus entstehen. Auch erwachsene Gäste statteten der Messe spontan einen Besuch ab. Jede der 28 Firmen hatte in dem Festzelt dabei gleich viel Standfläche – egal ob Großunternehmen mit Hunderten Mitarbeitern oder kleiner Handwerksbetrieb. Und vor allem: Die Firmen kamen ganz bewusst allesamt aus Langförden und den Nachbarorten. 

Foto: Chowanietz
Foto: Chowanietz
Foto: Chowanietz
Foto: Chowanietz
Foto: Chowanietz
Foto: Chowanietz

Die Langfördenerin Sabrina Gelhaus hatte die Messe maßgeblich für HGV und MIT geplant und schließlich auch vor Ort alles im Blick. In ihren Augen hat das Konzept sehr gut funktioniert. Ihre Beobachtung: Die Schüler kämen an, drehten im bewusst klein gehaltenen Zelt eine Runde vorbei an den Ständen und merkten dann schnell, dass es für sie eigentlich nichts anderes zu tun gibt, als sich mit den Ausstellern zu beschäftigen. Die Firmen hatten unterschiedlichste Aktionen mitgebracht: Die junge Zielgruppe konnten mauern, sich am Schweiß-Simulator versuchen oder etwa auch ein Vogelhaus bauen. Das Aphasiezentrum hatte ein Exoskelett mitgebracht. Mithilfe des mit Motoren ausgestatteten Anzugs können Menschen etwa nach einer Erkrankung wieder gehen lernen.

Pragmatisch geplant

Das Ergebnis: Es seien Praktika vereinbart und Kontaktdaten ausgetauscht worden. Eine Frau habe sogar gleich vor Ort eine Bewerbung abgegeben, erzählt Sabrina Gelhaus. Schließlich suchten die Aussteller nicht nur neue Auszubildende. Bedarf an Personal gebe es überall.

Das Zelt bleibt nach Abschluss der Messe stehen. Wenn die Stände abgebaut sind, baut die Landjugend gleich die Theken auf. Am Wochenende ist Kirmes in Langförden. Und die Landjugend hat zur Party eingeladen.

Die Bilanz der Berufsmesse in Langförden spricht für eine Wiederholung. Die Organisatoren hatten vorab einen möglichen 2-Jahres-Wechsel ins Spiel gebracht.

Start unter grauen Wolken: Die Messe-Organisatoren mit ihren Ehrengästen aus der Politik. Foto: Stadt VechtaMeyerStart unter grauen Wolken: Die Messe-Organisatoren mit ihren Ehrengästen aus der Politik. Foto: Stadt Vechta/Meyer

Die Idee für die Langfördener Messe hatte schon vorab für Aufsehen gesorgt. Zur Eröffnung am Mittwochmorgen kamen Vechtas Bürgermeister Kristian Kater, Emsteks Bürgermeister Michael Fischer und Visbeks stellvertretender Bürgermeister Antonius Mönnig. Auch der Vechtaer Bundestagsabgeordnete Alexander Bartz (SPD) gehörte zu den Gästen.

Das neue E-Paper ist da: Mit einem deutlich besseren Lesekomfort inkl. Vorlesefunktion, täglichen Rätseln und einer Audiothek. Ab sofort erhältlich unter mein.om-online.de oder im App-Store bzw. Google-Playstore.  

Das könnte Sie auch interessieren

Hier klicken und om-online zum Start-Bildschirm hinzufügen

Premiere in Langförden: Kleine Berufsmesse, großer Erfolg - OM online