Ökonom Feld sieht momentan nur moderaten Wirtschaftsabschwung
Nach Einschätzung des ehemaligen Vorsitzenden der Wirtschaftsweisen wirkt sich der Krieg in der Ukraine weniger stark auf die Wirtschaft aus wie befürchtet.
DPA | 07.01.2023
Nach Einschätzung des ehemaligen Vorsitzenden der Wirtschaftsweisen wirkt sich der Krieg in der Ukraine weniger stark auf die Wirtschaft aus wie befürchtet.
DPA | 07.01.2023
Lars P. Feld, Direktor des Walter Eucken Instituts, bei der Winterklausur der CSU im Bundestag im Kloster Seeon. Foto: dpa/Hoppe
Die deutsche Wirtschaft kommt aus Sicht des Ökonomen Lars Feld besser mit den Folgen des Ukraine-Krieges zurecht als zunächst gedacht. „Es ist nicht ganz so schlimm wie letzten Sommer befürchtet. Die Wirtschaft scheint jetzt nicht zusammenzubrechen“, sagte der frühere Vorsitzende der „Wirtschaftsweisen“ am Samstag bei der Klausurtagung der CSU-Bundestagsabgeordneten im oberbayerischen Kloster Seeon. „Allerdings wird uns die Inflation weiter drücken. Und die Wohlstandsverluste, die über die Inflation kommen, werden nicht zu vermeiden sein für die Bürgerinnen und Bürger.“ Die rezessiven Tendenzen seien immer noch relativ schwach, solange es im Energiebereich nicht zu einer großen Mangelsituation komme, sagte der Berater von Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP). „In diesem Winter wird die Wirtschaftsabschwächung noch moderat sein.“ Die Inflationsrate bleibe aber hoch. In dieser Situation sei es geldpolitisch nötig, die Zinsen weiter anzuheben und einen restriktiven Kurs beizubehalten, sagte Feld. Zudem seien Maßnahmen zur Reduzierung der Steuerbelastung sehr wichtig. Das gehe über die Steuersätze oder über Elemente der Bemessungsgrundlage. „Superabschreibungen sind eine solche Möglichkeit. Sie stehen ja auch im Koalitionsvertrag und sie sollten meines Erachtens nach dann auch bald umgesetzt werden.“ In der Energieversorgung sei es „nicht wirklich zu verstehen“, warum Deutschland bei potenziellen Mangelsituationen eine wichtige Energiequelle abschalten wolle, sagte Feld. „Meines Erachtens sollte die Atomenergie ein paar Jahre weiter laufen.“ Dafür plädierte erneut auch CSU-Landesgruppenchef Alexander Dobrindt. Dies sei notwendig, weil ein Abschalten der letzten drei Atommeiler wie geplant im April „eher noch ein verschärfendes Element im Bereich der Inflation“ wäre, sagte der CSU-Politiker. Die Position, die Atommeiler zu erhalten, ist umstritten. Viele Experten halten die Rolle der Kraftwerke für die deutsche Stromversorgung für überbewertet.CSU will Atommeiler erhalten
So verpassen sie nichts mehr. Mit unseren kostenlosen Newslettern informieren wir Sie über das Wichtigste aus dem Oldenburger Münsterland. Jetzt einfach für einen Newsletter anmelden!