Löninger Realschüler werden zu Marketingexperten
Digitale Medien werden bei der Mitarbeitersuche immer wichtiger. Aber auch ein schönes Logo gehört zum gelungenen Firmenauftritt dazu.
Georg Meyer | 24.05.2022
Digitale Medien werden bei der Mitarbeitersuche immer wichtiger. Aber auch ein schönes Logo gehört zum gelungenen Firmenauftritt dazu.
Georg Meyer | 24.05.2022
Ergebnis kann sich sehen lassen: Sophie Sperveslage (links) und Nicol Tatusch präsentieren ihr Logo. Konrektor Sebastian Macke, Fachlehrer Oliver Behrens sowie Matthias Fortmann und Stefan Varnhorst (von rechts) gaben dem Entwurf eine glatte Eins. Foto: G. Meyer
Zwei Hände legen sich schützend um ein weißes Huhn, darunter taucht der Schriftzug "Best 3" auf: So stellen sich Nicol Tatusch und Sophie Sperveslage das neue Logo der Futtermittelfirma vor. Ob es demnächst deren Lastwagen zieren wird, steht zwar noch nicht fest. Mit ihrem Entwurf landeten die beiden Zehntklässlerinnen bei einem jahrgangsinternen Marketing-Wettbewerb der Realschule Löningen aber schon einmal auf Platz eins. Wochenlang hatten sich Nicol, Sophie und ihre Mitschüler mit der Bröring-Unternehmensgruppe beschäftigt, zu der inzwischen auch "Best 3" gehört. Dabei sollten sie sich einen Überblick über das Unternehmen verschaffen und anschließend vier konkrete Projekte ausführen. Die Entwicklung des Logos gehörte dazu, denn tatsächlich soll das aktuelle Motiv ersetzt werden, bestätigt Matthias Fortmann. Der Personalleiter bei Bröring war eigens mit seinem Kollegen Stefan Varnhorst zur Preisverleihung gekommen. Das Dinklager Unternehmen, das an neun Standorten Futtermittel produziert, scheut den Weg in die Schulen längst nicht mehr und lädt die Jugendlichen und jungen Erwachsenen seinerseits in die eigenen Betriebe ein. Dort dürfen sie sich ausgiebig umsehen und – im besten Fall – Lust auf eine Ausbildung in der Branche bekommen. Nirgendwo sei das Niveau der von den Schülern entwickelten Ideen so hoch gewesen wie in Löningen, lobte Fortmann. Neben dem Logo-Duo entwarfen andere Schüler eine Ausbildungsbroschüre, nahmen einen 15-minütigen Podcast auf und drehten ein Online-Firmenvideo. Die Leistungen belohnte Wirtschaftslehrer Oliver Behrens ausschließlich mit guten bis sehr guten Noten. Matthias Fortmann hob die Bedeutung der neuen Medien bei der Gewinnung von Auszubildenden hervor. "Sie nutzen heute Plattformen wie TikTok, auf denen auch wir jetzt verstärkt präsent sein wollen." Konrektor Sebastian Macke freute sich über das Engagement, in das die Schüler viel Zeit investiert hatten. Die Zusammenarbeit mit dem Unternehmen möchte er fortsetzen.Schüler nehmen auch Firmenvideo auf
OM-hilft - Helfen Sie mit! Das Oldenburger Münsterland hilft den Geflüchteten aus der Ukraine. Hilfsinitiativen, Wohlfahrtsorganisationen und viele mittelständische Unternehmen sind bereits dabei, die Hilfe vor Ort zu koordinieren. Und auch Sie können sich beteiligen. Wie und Wo? Das sagt Ihnen die Webseite om- hilft.org