Nach dem Abbruch der Saison in den 3. Ligen und den Regionalligen hat der Deutsche Volleyballverband nun die Planungen für die kommende Serie 2021/2022 vorangetrieben und das Modell dafür vorgestellt. Wichtigste Veränderung: Es wird mehr, aber dafür auch kleinere Staffeln geben.
Ziel ist es, die bestmöglichen Voraussetzungen zu schaffen, um eine Spielzeit unter den zu erwartenden, erschwerten Bedingungen unter einem möglichen anhaltenden Einfluss der Corona-Pandemie durchzuführen. In der Saison 2020/2021 waren in 17 der 24 Staffeln der 3. Liga und der Regionalliga zum Teil deutlich mehr Mannschaften gemeldet als der üblichen Sollstärke von 10 Teams. Durch die Einstellung des Spielbetriebs in allen Staffeln der 3. Liga (in der Weststaffel spielen die Frauen des TV Cloppenburg) und der Regionalliga (mit den Damen des VfL Oythe II in der Gruppe Nordwest) im Februargibt es keinen Auf- oder Abstieg.
Darüber hinaus aktuell sind 3 Mannschaften aus der Bundesliga aufzunehmen, außerdem DVV-Stützpunktmannschaften mit Sonderspielrecht. Aus diesem Grund wird es notwendig, dass Staffeln ab einer Stärke von 12 Mannschaften geteilt werden, um den Spielverkehr in der Saison 2021/2022 auch in der weiterhin andauernden Pandemie zu ermöglichen. Die Teilung der Vorrundengruppen erfolgt nach dem „Reißverschlussprinzip“, grundsätzlich soll aufgrund einer Durchschnittswertung der letzten Spielzeiten eine Rangfolge gebildet werden.
Die 3 Erstplatzierten der Vorrunden bilden die Aufstiegsgruppe
Mit der vorgeschlagenen Staffelteilung reduziert sich die Zahl der erforderlichen Spieltage. Dadurch wird es möglich, erst im Oktober die Saison zu beginnen und sie bei einem unterbrechungsfreien Verlauf spätestens Anfang April 2022 zu beenden. Außerdem werden dadurch zusätzliche Reservespieltage frei, an denen Spiele, die aufgrund behördlicher Maßnahmen verlegt werden müssen, nachgeholt werden könnten.
Nach der Vorrunde, in der die Gruppenspiele mit Hin- und Rückspiel stattfinden, folgt die Endrunde. Bei Sechsergruppen bilden die 3 Erstplatzierten jeder Vorrundengruppe die Aufstiegsgruppe und die 3 am schlechtesten Platzierten die Abstiegsgruppe. Bei Siebenergruppen bilden die vier am schlechtesten Platzierten jeder Vorrundengruppe die Abstiegsgruppe. Achterstaffeln werden in zwei Vierergrupper getrennt.
Die Mannschaften nehmen jeweils die Vorrundenergebnisse aus den Spielen mit, die sie gegen die für die gleiche Auf-/Abstiegsgruppe qualifizierten Mannschaften erzielt haben. Sie spielen in Hin- und Rückspiel nur noch gegen die Mannschaften aus der anderen Vorrundengruppe. Mit Abschluss der Endrunde ergibt sich eine Gesamttabelle, aus der sich die Auf- und Absteiger ergeben.