Trotz Corona: Fußball-Schiedsrichterbestand bleibt stabil
Die Schiedsrichter hatten kürzlich ihre erste Jahreshauptversammlung seit drei Jahren. Es gibt gute, aber auch schlechte Nachrichten.
Heinrich Vollmer | 14.06.2022
Die Schiedsrichter hatten kürzlich ihre erste Jahreshauptversammlung seit drei Jahren. Es gibt gute, aber auch schlechte Nachrichten.
Heinrich Vollmer | 14.06.2022
Die durch Hubert Tönjes (links) und Helmut Rolfes (rechts) geehrten Schiedsrichter: von links Rudolf Heitmann, Timo Daniel, Ernst Bursy, Jan-Bernd Hohnhorst, Patrick Köcher, Christian Meermann, Jakob Dammann, Karl-Heinz Arkenau, Jan Möhlmann, Pascal Eberhardt, Helmut Wessels, Wilfried Schön, Stephan Stukenborg, Felix Brockhaus, Franz Beuse und Andreas Robben. Foto: Vollmer
Während der coronabedingt ersten Jahreshauptversammlung nach drei Jahren haben die Fußball-Schiedsrichter im Dorfgemeinschaftshaus „Zum Schanko“ mit den Neuwahlen der Führungsspitze den Grundstein für einen Neuanfang gelegt. Nach den Turbulenzen um den Rücktritt von Kreisschiedsrichterobmann Christoph Bornhorst vom Vorsitz des Kreisschiedsrichterausschusses soll dieses Gremium des Niedersächsischen Fußballverbandes (NFV) im Kreis Vechta künftig von Jan-Bernd Hohnhorst (1. FC Varenesch), der bisher die Aufgaben Beobachtung und stellvertretender Ansetzer innehatte, wieder in ruhigeres Fahrwasser gelenkt werden. Da der kommissarische Kreisschiedsrichterobmann Franz Bokop krankheitsbedingt kurzfristig absagen musste, übernahm Jan-Bernd Hohnhorst dann auch gleich die Versammlungsleitung. Mit Bedauern teilte dieser mit, dass Henrik Bramlage aus beruflichen Gründen nach 16 Jahren nicht wieder als Betreuer und Talentförderer der Jungschiedsrichter kandidiert. Diese Entscheidung sei bereits im Winter gefallen. Der wiedergewählte Timo Daniel (RW Damme) wird künftig gemeinsam mit Clemens Evers (SC Bakum) die Aufgaben der Bereiche Jung-Schiedsrichter, Talentförderung und Beobachtungswesen wahrnehmen. Als Lehrwarte wurden Franz Bokop und Christian Meermann (beide SFN Vechta) wiedergewählt. In Zukunft werden Steven Hennig (BW Lohne) und Benedikt kl. Kruthaup (RW Damme) den erfahrenen Ansetzer Franz Beuse (SV Kroge-Ehrendorf) als Stellvertreter unterstützen. Die Besetzung des neu gewählten Schiedsrichterausschusses bedarf allerdings noch der Bestätigung des NFV-Kreistages, der am 16. Juli (Samstag) in Kroge-Ehrendorf zusammenkommt. Versammlungsleiter Jan-Bernd Hohnhorst dankte dem Ausschuss und Schiedsrichtern für die geleistete ehrenamtliche Arbeit. Bei der überwiegenden Mehrheit stimme der Einsatzwille und die Bereitschaft zu Spielübernahmen. Bedenklich sei, dass insbesondere bei den jüngeren Schiedsrichtern Zuverlässigkeit und Bereitschaft, Spiele zu übernehmen, zurückgehen. „Wir erreichen kritische Momente, wo wir überlegen müssen, ob wir zukünftig weiterhin alle Staffeln mit neutralen Schiedsrichtern besetzen können“, mahnte er. Lehrwart Christian Meermann wies darauf hin, dass von etwa 220 Schiedsrichtern 73 im Alter zwischen 14 und 17 Jahren, also Jung-Schiedsrichter sind. Trotz Corona-Pandemie wurden jährlich neue Jung-Schiedsrichter durch Anwärterlehrgänge dazugewonnen. Das sei ein wichtiger Baustein, um in Zukunft die Spiele im Fußballkreis Vechta mit Schiedsrichtern besetzen zu können. Zudem berichtete Ansetzer Franz Beuse, dass es durch die Coronazeit keinen Einbruch beim Bestand der aktiven Schiedsrichter gegeben habe. In der Saison 2021/2022 wurden von den Schiedsrichtern des NFV-Kreises Vechta insgesamt 4326 Spiele geleitet. Jedoch bemängelte Beuse, dass die Rückgabe von jedem vierten Spiel einen neuen Negativrekord darstellt, der zu unnötigem Mehraufwand für die Ansetzer führt. Um Absagen von Spielleitungen zu verhindern, forderte Jan-Bernd Hohnhorst die aktiven Schiedsrichter auf, darauf zu achten, dass diese selbst genügend Regenerationszeiten für sich einplanen und entsprechende Freihaltetermine melden. Unterdessen wurden auf der Veranstaltung zahlreiche Schiedsrichter geehrt. Bereits seit 50 Jahren pfeift Helmut Wessels (TV Dinklage). Auf 40 Jahre bringt es Andreas Robben (SV Langenberg). Zudem wurden Rudolf Heitmann und Arno Möhlmann (beide GW Mühlen) für 25-jährige Tätigkeit ausgezeichnet. Acht weitere Schiedsrichter sind seit stolzen 15 Jahren dabei, 15 weitere seit zehn. Außerdem wurde Thomas Pahl (VfL Oythe) im Rahmen der Aktion „Vielpfeifer“ geehrt. Er leitete in der Saison 2021/2022 insgesamt 83 Fußballspiele. Patrick Köcher (Frisia Goldenstedt) landete mit 79 Spielen vor Jakob Dammann (74, TuS Lutten) auf dem zweiten Platz.NFV-Kreistag kommt am 16. Juli zusammen
73 Schiedsrichter sind Minderjährig
Zahlreiche Ehrungen
So verpassen sie nichts mehr. Mit unseren kostenlosen Newslettern informieren wir Sie über das Wichtigste aus dem Oldenburger Münsterland. Jetzt einfach für einen Newsletter anmelden!