Ein Comeback unter besonderen Umständen
Am Sonntag veranstaltet BW Lohne wieder den „Triathlon Heidesee“. Die Anmeldefrist läuft noch bis Freitagabend. Über 140 Sportler haben sich schon angemeldet.
Andreas Hammer | 08.09.2021
Am Sonntag veranstaltet BW Lohne wieder den „Triathlon Heidesee“. Die Anmeldefrist läuft noch bis Freitagabend. Über 140 Sportler haben sich schon angemeldet.
Andreas Hammer | 08.09.2021
Und los geht's: Eine Startszene vom letzten „Triathlon Heidesee“ vor zwei Jahren. Foto: Wenzel
Besondere Umstände erfordern besondere Maßnahmen – wer wüsste das besser als die Sportvereine, die inmitten der nur langsam ausklingenden Corona-Krise versuchen, zur Normalität zurückzukehren und ihre Events trotz der behördlichen Auflagen wieder zum Leben zu erwecken. Auch bei den Triathleten von BW Lohne ist zurzeit Improvisationstalent gefragt. Am Sonntag (12. September) feiert der von BWL organisierte „Triathlon Heidesee“ in Holdorf, der 2020 coronabedingt ausfiel, sein Comeback. Und doch ist einiges noch anders als vor der Pandemie. Um die Organisation so einfach wie möglich zu halten, gibt es diesmal nur die Sprintdistanz über 500 Meter Schwimmen, 22 Kilometer Radfahren und fünf Kilometer Laufen. Ein Kindertriathlon und eine Staffel werden nicht angeboten. Zudem erfolgt der Start am Seeufer als „Rolling Start“. „Alle fünf Sekunden gehen zwei Starter ins Wasser“, erklärt Tobias Penski aus dem Organisationsteam. Zunächst war von je fünf Startern die Rede gewesen, doch dafür sind die Startmatten als Teil der elektronischen Zeitmessung zu schmal. Eine weitere „besondere Maßnahme“: Um Gedränge bei der Wettkampfbesprechung zu vermeiden, haben die Lohner alles Wichtige zum Ablauf der Veranstaltung in einem Video zusammengefasst – ein Link dazu findet sich auf www.triathlon-heidesee.de. Auch auf das traditionelle Umhängen der Medaillen im Ziel müssen die Organisatoren diesmal schweren Herzens verzichten. Und auch die Siegerehrung erfolgt in abgespeckter Form. Immerhin wird es im Zielbereich wieder Verpflegung geben. Auch auf der Laufstrecke soll eine Getränkestation errichtet werden. Und natürlich gilt für alle Starter die 3G-Regel. Anders als zunächst verlautbart, müssen Ungeimpfte allerdings keinen PCR-Test vorweisen; es reicht ein offizieller Test, etwa aus einer Apotheke. Er darf aber nicht älter als 24 Stunden sein. Trotz der besonderen Umstände ist die Vorfreude bei allen Beteiligten groß. Bis Mittwoch hatten sich 142 Ausdauerathleten für das Event angemeldet. Die Online-Anmeldefrist läuft noch bis Freitagnacht. Nachmeldungen am Sonntag sind nicht möglich. „So 150 plus-minus – damit sind wir zufrieden“, sagt Tobias Penski zur erwarteten Teilnehmerzahl: „Gerade unter diesen Umständen. Vor allem das Schwimmtraining war für viele durch Corona doch sehr stark eingeschränkt.“ Favorit auf den Sieg ist für Penski der junge Bohmter Peter Spiekermann, der bei der letzten Auflage des Triathlons Heidesee im Jahr 2019 das Sprintrennen in 1:03:15 Stunden mit großem Vorsprung gewann. „Der hat ein paar Wettkämpfe gemacht in diesem Jahr. Wenn man sich die Zeiten anschaut, das ist schon überragend“, sagt Penski. Die Lohner, die auch wieder etwas für die OV/KSB-Aktion „Sportler gegen Hunger“ spenden wollen, sind unterdessen mit der Organisation ausgelastet. Am Donnerstagabend treffen sich sechs Mitglieder des Organisationsteams, um die Startunterlagen einzutüten. Am Samstag beginnt dann der Aufbau. Die Zeitmessung übernimmt die Firma Runtiming aus Delmenhorst. „Wir stehen in den Startlöchern“, sagt Tobias Penski. Bleibt noch die Frage nach der Wassertemperatur. „Knapp über 20 Grad“, sagt der Lohner. Kühl, aber erträglich, findet Penski: „Sind ja nur 500 Meter.“Favorit auf den Sieg ist für Tobias Penski der junge Bohmter Peter Spiekermann
Triathlon Heidesee 2021
Ort: Heidesee Holdorf
Distanzen: 500 m Schwimmen, 22 km Radfahren, 5 km Laufen
Start: ab 9.00 Uhr (Rolling Start)
Mindestalter: 16 Jahre
Startgeld: 35 Euro
Akkreditierung: ab 7.00 Uhr
Ende Rad-Check-in: 8.45 Uhr
Info/Anmeldung: online unter www.triathlon-heidesee.de
Ende Anmeldefrist: 10. September (Freitag)
OM-hilft - Helfen Sie mit! Das Oldenburger Münsterland hilft den Geflüchteten aus der Ukraine. Hilfsinitiativen, Wohlfahrtsorganisationen und viele mittelständische Unternehmen sind bereits dabei, die Hilfe vor Ort zu koordinieren. Und auch Sie können sich beteiligen. Wie und Wo? Das sagt Ihnen die Webseite om- hilft.org