Der Bomhof erlebt ein "Fest für Europa"
BW Langförden lädt zu seinem 41. Pfingstturnier für C-Jugendfußballer ein. 16 Mannschaften aus 11 verschiedenen Nationen sind an Bord.
Carsten Boning | 24.05.2023
BW Langförden lädt zu seinem 41. Pfingstturnier für C-Jugendfußballer ein. 16 Mannschaften aus 11 verschiedenen Nationen sind an Bord.
Carsten Boning | 24.05.2023
Das Finale an Pfingsten 2022: Bröndby IF (links) und der FC Kopenhagen sorgten in Langförden für ein dänisches Endspiel. Foto: Schikora
Der Countdown läuft, rund um den Bomhof in Langförden rückt das „Fest für Europa“ immer stärker in den Fokus: BW Langförden richtet am kommenden Wochenende (27./28. Mai) das 41. Internationale Pfingstturnier für C-Jugendfußballer aus. Die letzten Vorbereitungen für den Heimatsport-Klassiker laufen auf Hochtouren. „Wir sind auf einem guten Weg“, erklärt BWL-Klubchef Hermann Moormann mit gewohnter Gelassenheit. Alles andere wäre auch eine große Überraschung gewesen, die Blau-Weißen sind erfahrene Organisatoren. Am Dienstagabend verteilte das Orga-Team die letzten Aufgaben, am Mittwoch beginnt der Aufbau, wobei das Zelt für den Sponsoren-Empfang am Sonntagvormittag bereits steht. Schon am Donnerstag reisen die Jungs von Breidablik UBK an, die jungen Isländer werden am Freitag auch noch ein Testspiel gegen die B-Jugend der Gastgeber absolvieren. Die 16 Mannschaften, die um den Cup der Stadt Vechta spielen, kommen aus elf Nationen – aus Frankreich, Dänemark, Finnland, Tschechien, Island, Niederlande, Ungarn, Polen, Belgien, Ukraine und Deutschland. Der Musikverein Langförden, der am Sonntagnachmittag gegen 14.15 Uhr im Rahmen der Vorstellung der Mannschaften wieder alle Nationalhymnen spielt, hat also gut zu tun. Elf verschiedene Nationen – das ist ein Rekord in der Turniergeschichte. Aus Deutschland sind nur fünf Teams dabei: Holstein Kiel, der SV Wehen Wiesbaden, die U-15-Auswahl Niedersachsen West sowie die JSG Visbek/Langförden/Bühren mit zwei Mannschaften. „Viele deutsche Teams sind noch in ihren Wettbewerben im Einsatz“, berichtet Moormann. Auf die Teams und Gäste warten 56 Spiele und rund 30 Stunden Fußball. Am Samstag gibt’s ab 11.00 Uhr die 24 Vorrundenspiele in vier Gruppen, am Sonntag folgen ab 9.00 Uhr die 24 Partien in der Zwischenrunde (wieder vier Gruppen), ehe ab 15.00 Uhr die Ränge 1 bis 16 in acht Platzierungsspielen ausgespielt werden. Übrigens: Die Top 4 des Vorjahres – Bröndby IF, FC Kopenhagen, Slask Breslau und Vitesse Arnheim – sind diesmal nicht dabei. Letzter deutscher Turniersieger in Langförden war der SV Sandhausen 2017. Es folgten die Triumphe von Honved Budapest (2018), Norwich City (2019) und Bröndy IF (2022). In den Jahren 2020 und 2021 fiel das Turnier wegen Corona aus. Das Comeback im Vorjahr war ein voller Erfolg. Am ersten Turniertag verbuchten die Gastgeber 500 Zuschauer, am Finaltag wurde diese Zahl locker verdoppelt. Rund um den Getränkepavillon im Eingangsbereich der BWL-Anlage wehte ein Hauch von Stoppelmarkt. Auf eine ähnliche Resonanz hoffen die Langfördener auch in diesem Jahr. Bei der Siegerehrung am Sonntag ab 17.30 Uhr wird wieder die lokale Prominenz aus Politik, Sport und Wirtschaft erwartet. Im letzten Jahr war VEC-Landrat Tobias Gerdesmeyer begeistert vom internationalen Flair am Bomhof und sprach von einem „Zeichen für Europa und den Frieden“. Zur Erinnerung: Anfang 2022 standen mit Lwiw und St. Petersburg zwei Teams aus der Ukraine und Russland im Teilnehmerfeld für das 40. Turnier – es kam aber anders. 2023 nehmen FK Lwiw und Dynamo Kiew einen neuen Anlauf. BWL freut sich sehr auf den Besuch aus der Ukraine. Eine große Herausforderung war wieder die Unterbringung der Teams. Die Jungs von Le Cellier/Mauves und Royal Antwerpen sind privat untergebracht. Sieben Teams beziehen ihr Quartier im Blockhaus Ahlhorn, vier weitere Mannschaften sind im Haus Marienstein in Endel, im Hotel Schute in Emstek, im Hotel Grimm in Goldenstedt sowie im Hotel Blömer/Dom in Langförden untergebracht. Für den Samstagabend (19.30 Uhr) ist eine große „Jubi-Party“ in der Tennishalle geplant. 2022 musste BWL coronabedingt auf eine Feier zum 40-jährigen Bestehen des Turniers verzichten, ein Jahr später klappt’s aber.Das Teilnehmerfeld
Le Cellier/Mauves FC
Holstein Kiel
Randers FC
Dukla Prag
NFV-Auswahl West
FK Lwiw
HJK Helsinki
JSG Visbek/Langförden/Bühren II
SV Wehen Wiesbaden
Widzew Lodz
Breidablik UBK
Sparta Rotterdam
Puskas Akademia FC
Royal Antwerpen
JSG Visbek/Langförden/Bühren
Dynamo Kiew
So verpassen sie nichts mehr. Mit unseren kostenlosen Newslettern informieren wir Sie über das Wichtigste aus dem Oldenburger Münsterland. Jetzt einfach für einen Newsletter anmelden!