Das "Bomhofer Loch" ist Geschichte
Der 24. Langförderner Lauf für "Sportler gegen Hunger" kommt am Samstag mit einigen Veränderungen daher.
Carsten Boning | 05.01.2023
Der 24. Langförderner Lauf für "Sportler gegen Hunger" kommt am Samstag mit einigen Veränderungen daher.
Carsten Boning | 05.01.2023
Unterwegs für "Sportler gegen Hunger": Eine Szene vom letzten Langfördener SgH-Lauf im Januar 2020. Foto: Schikora
Bei seiner Ankündigung eines SgH-Klassikers kommt Rainer Rohnstock direkt zur Sache. „Das legendäre ‚Bomhofer Loch‘, die Pfützen-Landschaft 2 km vor dem Ziel des Langfördener SgH-Laufs, ist Geschichte“, teilt der Organisator der ersten Laufveranstaltung für die OV/KSB-Aktion „Sportler gegen Hunger“ im Jahr 2023 mit. Am Samstag (7. Januar) richten Rohnstock und Co. die 24. Auflage des Langfördener SgH-Laufs aus – und sie warten mit einigen gravierenden Änderungen auf. Alles der Reihe nach: Die Stadt Vechta hat nach jahrelangen Planungen einen neuen Radweg nach Bühren gebaut, „der sich sehr gut als neue Strecke eignet“, sagt Rohnstock. Auf Bührener Seite ist auch ein Stück des Weges asphaltiert worden, ein Rest Schotterweg lässt sich gut einbinden. Rohnstock spricht von einem „hochkomfortablen neuen Streckenverlauf“, vom „absoluten Gegenstück zum bisherigen Verlauf durch das Bomhofer Loch“. Es müssen keine Wasser-Ablaufkanäle mehr gebuddelt werden, um die Strecke passierbar zu machen. Noch mal Rohnstock: „Einige harte Läuferinnen und Läufer werden dies vielleicht bedauern, weil nun die besondere Langförden-typische Herausforderung fehlt, das Gros wird wahrscheinlich froh sein.“ Die Länge der Mittelstrecke verkürzt sich um knapp 400 Meter, sie ist nun 10,7 Kilometer lang. Die Änderung betrifft auch die Langstrecke (bisher 21 km). Aufgrund neuer Straßenverläufe im Eco-Park, durch den die Strecke führt, wird aus dem Halbmarathon ein 20-km-Lauf. „Damit einhergehend fehlt natürlich der Vergleich der Laufzeiten mit denen aus früheren Jahren“, sagt Rohnstock. Immerhin: Die 5,2-km-Strecke, das dritte Angebot der Langfördener, ist gleichgeblieben. Hier hält immer noch Lea Meyer aus Löningen den Streckenrekord. Er stammt aus dem Jahr 2011. Meyer, im Sommer 2022 bei der Europameisterschaft in München Silbermedaillen-Gewinnerin über 3000 m Hindernis, war damals gerade einmal 13 Jahre alt. Den letzten „richtigen“ 5,2-km-Lauf in Langförden 2020 gewann übrigens Lera Miller. Die 15-Jährige aus Lutten hat vor knapp einer Woche beim Silvesterlauf in Mühlen die 10-km-Distanz dominiert. Start am Samstag ist um 14.00 Uhr wie immer auf dem Bomhof, dem Klubgelände von BW Langförden. Dort gibt es auch wieder Dusch- und Umkleidemöglichkeiten. Das Startgeld hat sich leicht erhöht auf acht Euro. Die Anmeldung erfolgt nur direkt vor Ort, für die Zeiterfassung wird wieder das kostengünstige Startkarten-System eingesetzt. Für die Top 3 der einzelnen Läufe gibt es wieder Sachpreise, wobei die Obstkisten vom Obsthof Bothe für die Sieger und Siegerinnen reserviert sind. Und wenn schon das Bomhofer Loch wegfällt, so bleibt aber doch zum Schluss für alle das legendäre Kuchen-Büfett mit dem gemütlichen Zusammensein in geselliger Runde und den Siegerehrungen. „Nach zwei Jahren mit Corona-Aktionsläufen ohne Kuchen-Büfett ist dies für viele ein ganz wichtiger Programmpunkt“, sagt Rohnstock voller Vorfreude auf den Samstag.
So verpassen sie nichts mehr. Mit unseren kostenlosen Newslettern informieren wir Sie über das Wichtigste aus dem Oldenburger Münsterland. Jetzt einfach für einen Newsletter anmelden!