Andrea Mählmann und Marayke Zurborg starten wieder einen Spendenlauf
Zum dritten Mal absolvieren die beiden einen Halbmarathon, um Geld für den "Kleinen Stern" zu sammeln. Im vergangenen Jahr war die stolze Summe von 10.127,50 Euro zusammen gekommen.
Zum dritten Mal absolvieren die beiden einen Halbmarathon, um Geld für den "Kleinen Stern" zu sammeln. Im vergangenen Jahr war die stolze Summe von 10.127,50 Euro zusammen gekommen.
In neuem Outfit für altbekannten guten Zweck: Andrea Mählmann (links) und Marayke Zurborg (rechts) laufen wieder einen Halbmarathon und Maria Thien freut sich über das Engagement für „ihren“ Kleinen Stern. Foto: Oliver Hermes
Nach 2 tollen Auflagen in den Jahren 2020 und 2021 war klar, dass sich Andrea Mählmann und Marayke Zurborg auch in diesem im Wortsinn auf den Weg machen, um die Hilfsinitiative „Kleiner Stern“, die sich für kranke Kinder einsetzt, zu unterstützen.
Die beiden Freundinnen und Kolleginnen absolvieren am kommenden Samstag (17. Dezember) somit zum dritten Mal einen Halbmarathon, mit dem sie Spenden einsammeln. Die Ergebnisse aus den beiden ersten Läufen waren überragend. 2020 bei der Premiere kamen rund 4600 Euro zusammen, vor Jahresfrist lag „das amtliche Endergebnis“ mehr als doppelt so hoch, bei 10.127,50 Euro.
Ob die Bestmarke wieder gebrochen wird, zweifelt Andrea „Möhrchen“ Mählmann indes an: „Wir sind nicht so vermessen zu glauben, dass wir einen neuen Rekord aufstellen. Uns ist klar, dass derzeit bei vielen Menschen das Geld nicht so locker sitzt. Die Energiekosten gehen ja durch die Decke, alle müssen sich nun einmal einschränken. Ich fände ich es nicht schlimm, wenn die Summe kleiner ausfällt.“ Schließlich gibt es in dieser Aktion nur Gewinner, findet „Möhrchen“: „Wir haben etwas davon, weil wir etwas für unsere Gesundheit tun und mit dem Geld können wir dazu beitragen, kranken Kindern eine Freude zu machen.“ Aber auch, wenn es keine Rekordjagd ist, hoffen Mählmann, Zurborg und Co. doch darauf, dass eine stattliche Summe zusammenkommt. „Jeder Euro zählt“, meint Mählmann.
„Wir wollen die Strecke schaffen.“Andrea Mählmann
Die Streckenführung hat sich nicht verändert. Am Samstag geht's an der Thülsfelder Talsperre los. Startpunkt ist wieder der Parkplatz des Hotels Heidegrund. Ein Stück an der Talsperre entlang führt die Route über Resthausen in Richtung Cloppenburg. Im Inselviertel ist dann das Ziel. Die Zeit ist für Marayke Zurborg und Andrea Mählmann völlig zweitrangig. „Wir wollen die Strecke schaffen“, meint "Möhrchen".
An Gesellschaft wird es den beiden Initiatorinnen dieses Spendenlaufes nicht mangeln. Viktoria Hartke, Nachbarstochter von Zurborg, hatte sich voriges Jahr kurzentschlossen entschlossen, ebenfalls die 21 Kilometer zu laufen. Sie ist diesmal ebenso wieder dabei wie Marta Stobba, ehemalige Teamgefährtin Mählmanns bei den Zweitligafußballerinnen des BV Cloppenburg. Auch Stobba hatte 2021 Premiere gefeiert.
In „Sollstärke“ tritt am Samstag Familie Zurborg an. Vater Tom mischt verkleidet als „Kleiner Stern“ mit, der älteste Sohn (7) war im vorigen Jahr die Strecke abgeradelt, nun sind auch seine kleinen Brüder Henke (6), und Paul (5) dabei. Diese Aktivität der Zurborgs hat Nachbarfamilie Möller auf den Plan gerufen. Tochter Ida (9) schwingt sich ebenfalls in den Sattel und fährt mit dem Fahrrad mit, Vater Markus hat sich unterdessen bereit erklärt, den „Besenwagen“ zu fahren. „Das ist super“, freut sich Mählmann. „Es kann ja immer mal was passieren und dann ist es toll, wenn sofort Hilfe da ist.“
Das Laufquartett mit Viktoria Hartke, Marta Stobba, Marayke Zurborg und Andrea Mählmann bekommt aber auch Zuwachs. Viktor Spadi und Julia Engelmann vom Bike Center Garrel laufen ebenfalls mit. Das Fahrradgeschäft hat gemeinsam mit Elektro Koopmann, SuS Schleiftechnik und Burke Werbung Laufshirts und Jacken gesponsert.
Fakten:
Wer den Lauf unterstützen möchte, kann direkt an den „Kleinen Stern“ spenden. Die Bankverbindung : LzO Cloppenburg, Kleiner Stern, Stichwort: Spendenlauf Marayke, Sarah und Möhrchen: IBAN: DE 51 28050100 0001 4274 59. BIC: SLZODE22XXX.
Barspenden direkt an die Läuferinnen sind natürlich auch möglich, die so eingenommenen Gelder leiten die Aktiven direkt an den „Kleinen Stern“ weiter.