Das Nachrichtenportal vonMünsterländische Tageszeitung MT undOldenburgische Volkszeitung OV

Wo Wanderer die Beine baumeln lassen können

Auf dem Kardinalsweg zwischen Holdorf und Damme steht die nächste Baumelbank. Auch ein Naturfenster ist aufgebaut worden.

Artikel teilen:
Hier lässt es sich aushalten: Landrat Herbert Winkel (links) und Holdorfs Bürgermeister Dr. Wolfgang Krug machen es sich auf der Baumelbank am Kardinalsweg gemütlich. Foto: Böckmann

Hier lässt es sich aushalten: Landrat Herbert Winkel (links) und Holdorfs Bürgermeister Dr. Wolfgang Krug machen es sich auf der Baumelbank am Kardinalsweg gemütlich. Foto: Böckmann

Als Herbert Winkel an diesem sonnigen Nachmittag den Blick in die Ferne schweifen ließ, kam der Landrat des Landkreises Vechta aus dem Schwärmen kaum mehr heraus. "Das ist hier ein wunderbarer Platz zum Rasten, zum Sehen und zum Erfahren." Hier? Das ist die neueste Baumelbank, die der Zweckverband Erholungsgebiet Dammer Berge jetzt auf dem Kardinalsweg zwischen Holdorf und Damme aufgestellt hat.

In der Nähe der Muna können Wanderer, Radfahrer und Jogger auf der Dorenburg/dem Osterberg (so die korrekte Flurbezeichnung) einfach die Beine baumeln lassen oder durch das Naturfenster die Langenberger Kirche und Windräder, Wälder und Wiesen erblicken. Diese Einrichtungen seien ein weiterer Schritt, die touristische Infrastruktur im Landkreis Vechta zu verbessern.

Den Blick in Ferne schweifen lassen: Das funktioniert hier beim Naturfenster am Kardinalsweg. Foto. BöckmannDen Blick in Ferne schweifen lassen: Das funktioniert hier beim Naturfenster am Kardinalsweg. Foto. Böckmann

Auch Bürgermeister Dr. Wolfgang Krug, der der Weggenossenschaft für die unkomplizierte Zusammenarbeit dankte, war begeistert. Er ist überzeugt davon, dass Baumelbank und Naturfenster super angenommen werden – erst Recht in Zeiten von Corona, wenn vermutlich mehr Menschen den Urlaub in ihrer Heimat verbringen.

Mit Blick auf die erste Baumelbank in der Gemeinde, die am Naherholungsweg zwischen Holdorf und Langenberg am Kalksandsteinsee steht, hat Dr. Krug festgestellt: "Egal welche Altersgruppe: Jeder, der vorbeikommt, setzt sich drauf." Die Kosten für die Bank nebst Naturfenster belaufen sich auf rund 3.500 Euro.

Das neue E-Paper ist da: Mit einem deutlich besseren Lesekomfort inkl. Vorlesefunktion, täglichen Rätseln und einer Audiothek. Ab sofort erhältlich unter mein.om-online.de oder im App-Store bzw. Google-Playstore.  

Das könnte Sie auch interessieren

Hier klicken und om-online zum Start-Bildschirm hinzufügen

Wo Wanderer die Beine baumeln lassen können - OM online