Das Nachrichtenportal vonMünsterländische Tageszeitung MT undOldenburgische Volkszeitung OV

Wie Johannes Book den "Benedikt-Geist" erhält

"Mensch der Woche": Der 82-Jährige betreibt in Damme die Benedikt-Oase und hält die Erinnerung an den Benediktinerorden wach. Die Benedikt-Oase sei "sein Leben", bekennt der Ehrenamtliche.

Artikel teilen:
Johannes Book ist Gründer des „Benedikt-Forums“, welches den Geist der Benediktinermönche in Damme lebendig halten möchte. Foto: Röttgers

Johannes Book ist Gründer des „Benedikt-Forums“, welches den Geist der Benediktinermönche in Damme lebendig halten möchte. Foto: Röttgers

Johannes Book zündet in der „Benedikt-Oase“ eine Kerze an – ein Ort der Ruhe und des Gebetes, der an die über fünf Jahrzehnte lange Tradition der Benediktinermönche im Dammer Stadtteil Wienerei erinnert. Im Jahre 2016 kommt der heute 82 Jahre alte Johannes Book auf die Idee, den „Geist und das Wirken der Benediktiner“ bewahren zu wollen. Gemeinsam mit den pensionierten Lehrerinnen Waltraud Boving, Sigrid Litzenburger und Maria Meyer sowie Damian Piegsa gründet Book das „Benedikt-Forum“, um den benediktinischen Geist in Damme zu bewahren.

Blick in die Historie

Dazu hier ein kurzer historischer Rückblick: Die über 50-jährige Geschichte des Benediktiner-Klosters im Stadtteil Wienerei in Damme findet im selben Jahr ihr Ende. Die damals noch letzten fünf verbliebenen Mönche sind zurück zu ihrem Stammkloster nach Münsterschwarzach im unterfränkischen Landkreis Kitzingen in Bayern gegangen, nachdem sie seit 1962 über fünf Jahrzehnte in und um Damme nach den Regeln der Benediktiner gelebt, gewirkt und natürlich auch ihre Spuren des Glaubens hinterlassen haben. Das Kloster ist daraufhin verkauft worden und zweischenzeitlich befindet sich darin das „Hotel Kloster Damme“ mit rund 70 Zimmern und 120 Betten sowie in einem Anbau die St. Benedikt-Kindertagesstätte. „Während ihres Wirkens sind gute Beziehungen mit den Benediktinern entstanden und wir haben wahre Freundschaften aufgebaut“, blickt Book auf über ein halbes Jahrhundert Glauben und Leben mit den Mönchen zurück.

Book kommt 1968 nach Damme

Book selbst kommt im Jahr 1968 als allererster Anästhesie- und Krankenpfleger überhaupt an das Dammer Krankenhaus St. Elisabeth, nachdem er ein Jahr zuvor seine Ehefrau Margret aus Steinfeld geheiratet hat, mit der er zwei heute erwachsene Kinder und inzwischen auch 6 Enkel und 2 Urenkel hat. Außerdem ist Book jahrelang als Vertrauensmann für ein Versicherungsunternehmen in und um Damme aktiv gewesen. Schon immer engagiert sich der gebürtig aus Ostrhauderfehn stammende Christ für seinen Glauben und feiert bei den Benediktiner-Mönchen im Kloster Gottesdienste mit, bringt sich im Jugendsachausschuss seiner St. Viktor-Gemeinde ein und ist 25 Jahre lang mit dem beliebten Krankenhausfunk „on the air“.

Das Kloster wird zu einer zweiten Heimat

Für den rüstigen Rentner wird das Benediktiner-Kloster so etwas wie seine „zweite Heimat“. Book regt an, den Eingangsbereich zur Kapelle des ehemaligen Klosters zur „Benedikt-Oase“ umzugestalten. Der damalige Geschäftsführer des Hotels Anton Brinkhege stimmt diesem Ansinnen ohne Zögern zu, so dass ein kleiner Andachtsraum, eben die „Benedikt-Oase“, als Erinnerung entstehen kann. „Diese Begegnungsstätte steht allen Gästen und Besuchern als Ort der Ruhe und Besinnung und als Rückzugsmöglichkeit für Entspannung und zum Gebet offen“, lädt Benediktiner-Forum-Gründer Book ein. Die „Benedikt-Oase“ ist täglich in der Zeit von 7.30 Uhr bis zur Abenddämmerung geöffnet. Waltraud Boving und Johannes Book übernehmen abwechselnd den Schlüsseldienst und schließen jeden Tag auf bzw. ab.

Per Livestream im Gebet vereint

Jeden Dienstag und Donnerstag wird außerdem um 19.30 Uhr die sogenannte Komplet, das Abend- und Schlussgebet des Tages der Mönche, gemeinsam gebetet. Dieses Gebet findet dank modernster Technik übrigens parallel zu dem der Mönche in Münsterschwarzach statt. „Per Livestream sind wir abends wieder im gemeinsamen Gebet vereint“, freut sich Book über diese nun schon jahrelange Gemeinschaft erhaltende Gebetstradition. „So bleibt der Benedikt-Geist in Damme lebendig!“, berichtet Book mit strahlenden Augen, für den seine Benedikt-Oase „sein Leben“ sei. Dann läutet Book auch die alte hohe Klosterglocke zur Erinnerung und Tradition an die Mönche, die vom Orden am Eingang des einstigen Klosters erhalten geblieben ist.

Wanderer sind dankbar für den Ort der Stille

Außerdem werde die „Benedikt-Oase“ für Mai-, Kreuzweg- und Rosenkranzandachten sowie Nachbarschaftsgebete genutzt. Auch Wanderer, die den hier am Kloster beginnenden bzw. endenden 20 Kilometer langen sogenannten Kardinalsweg von Damme nach Dinklage gehen, kehren hier häufig ein und bedanken sich, dass es diesen Ort der Stille und Einkehr gebe, wie Book im ausliegenden Besucherbuch mit zahlreichen begeisternden und dankbaren Einträgen der Wertschätzung aufzeigt. Das wäre wohl auch tatsächlich im Sinne des Heiligen Benedikts gewesen, für den die Ortsbeständigkeit eine große Bedeutung gehabt hat. Benedikt von Nursia wird um 480 in der heutigen Provinz Perugia südlich von Rom geboren. Obwohl Sohn eines reichen Landbesitzers, entscheidet sich Benedikt für ein Leben als Einsiedler und in Armut. Um 529 gründet er seinen Orden in der Abtei Montecassino bei Neapel als Glaubens- und Lebensgemeinschaft.

Demut und Bescheidenheit

Er legt den Grundstein für das benediktinische Mönchtum, nach seinem Vorbild entsteht eine Anleitung für das klösterliche Leben in gottesfürchtiger Demut und Bescheidenheit. Diese Regeln orientieren sich an den Evangelien und das Leben und Wirken Jesu wird zum positiven Beispiel für gelingendes menschliches Leben in der Gemeinschaft.

Benedikt als Vorbild, Leitfigur und Leuchtturm

„Sehen wir den Heiligen Benedikt als Vorbild, als Leitfigur, als Leuchtturm in den stürmischen Zeiten unseres Lebens und machen wir die Welt ein kleines Bisschen christlicher, machen wir sie zu einem aufleuchtenden Anfang des Reiches Gottes, das unser aller Ziel ist!“, betet Book. Jedes Jahr am 11. Juli wird der St.-Benedikt-Gedanktag mit einem besonderen Gottesdienst gefeiert. „Liebe, Lachen und gute Freunde sind uns als Gäste immer willkommen!“, heißt es dazu übrigens auch passend auf einer Wandkachel im Hause Book in der Wienerei. Ansprechpartner des „Benedikt-Forums“ und der „Benedikt-Oase“ ist Johannes Book: Telefon 05491/1043 oder per E-Mail unter: johannes.book1@ewetel.net

Das neue E-Paper ist da: Mit einem deutlich besseren Lesekomfort inkl. Vorlesefunktion, täglichen Rätseln und einer Audiothek. Ab sofort erhältlich unter mein.om-online.de oder im App-Store bzw. Google-Playstore.  

Das könnte Sie auch interessieren

Hier klicken und om-online zum Start-Bildschirm hinzufügen

Wie Johannes Book den "Benedikt-Geist" erhält - OM online